URI: 
       # taz.de -- Teure Pflegeheime in Deutschland: Senioren können nicht mehr
       
       > Die Heimkosten steigen und das Rentenniveau stagniert. 400.000 Menschen
       > können für ihre Altenpflege nicht mehr selbst aufkommen. Die Alternativen
       > liegen im Ausland.
       
   IMG Bild: Müssen Senioren zur Pflege künftig ins Ausland?
       
       BERLIN dapd | Hunderttausende Senioren in Deutschland können sich aus
       eigener Kraft kein Altenheim mehr leisten. Das geht aus noch
       unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor, die der
       Welt am Sonntag nach eigenen Angaben vorliegen. Danach ist die Zahl der
       Empfänger von Hilfe zur Pflege im Jahr 2010 um rund fünf Prozent gestiegen,
       auf etwa 411.000 Bedürftige. Im Laufe des Jahres 2009 hätten rund 392.000
       Senioren die Leistung bezogen.
       
       Der Sozialverband VdK wertet dies als Alarmsignal: „Das Risiko, durch
       Pflegebedürftigkeit in Armut abzurutschen, steigt seit Jahren“, warnte
       Präsidentin Ulrike Mascher in der Zeitung. Drei Viertel der Empfänger leben
       in Heimen.
       
       Die Ausgaben für Hilfe zur Pflege seien 2010 auf mehr als 3,4 Milliarden
       Euro gestiegen. Ein wichtiger Grund für die höhere Zahl an Betroffenen sei,
       dass die Heimkosten kontinuierlich steigen - zuletzt lagen sie in
       Pflegestufe 3 bei durchschnittlich knapp 2900 Euro pro Monat - während das
       Rentenniveau stagniert, kritisierte Mascher.
       
       Die Statistiker beobachten seit rund 15 Jahren eine Zunahme, wenn auch
       nicht so deutlich wie in diesem Jahr. Eine weitere Erklärung dafür ist laut
       Statistischem Bundesamt, dass immer mehr Bundesbürger ein Alter erreichen,
       in dem Pflegebedürftigkeit wahrscheinlich wird. In der Pflegebranche wird
       daher auch über günstigere Altenheime im Ausland diskutiert. Schon jetzt
       leben zahlreiche deutsche Senioren aus Kostengründen in Altenheimen in
       Osteuropa, Spanien oder Thailand.
       
       28 Oct 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Pflege
   DIR Altersarmut
   DIR Rente
   DIR Pflege
   DIR Pflege
   DIR Intelligenz
   DIR Altenpflege
   DIR Studie
   DIR Rente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BGH-Grundsatzurteil zu Heimkosten: Sohn sein verjährt nicht
       
       Ein 60-jähriger muss einen Teil der Pflege seines toten Vaters bezahlen –
       obwohl dieser vor 40 Jahren den Kontakt abgebrochen hatte.
       
   DIR Pflegereport der Bertelsmann Stiftung: Mehr Pflege durch Bürokratie?
       
       In Zukunft wird es mehr Menschen geben, die gepflegt werden müssen und
       nicht genügend Pflegende. Die Bundesländer suchen nach Wegen, das zu
       ändern.
       
   DIR Senioren-Know-How: Die kristalline Intelligenz der Alten
       
       Die Republik altert und alle schauen zu. Dabei geht etwas häufig unter: das
       ungeheure Potenzial, das ältere Menschen entfalten können.
       
   DIR Kulturspezifische Altenpflege: Sprachbarrieren im Pflegeheim
       
       Die Zahl der älteren Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
       steigt. Doch viele ausländische Familien tun sich schwer mit stationärer
       Pflege.
       
   DIR Pflegekosten in Deutschland: Frauen zahlen doppelt so viel
       
       Im Schnitt müssen Menschen in Deutschland im Pflegefall 31.000 Euro selbst
       zahlen. Doch die Kosten sind ungleich verteilt, da Frauen im Durchschnitt
       eine längere Heimpflege haben.
       
   DIR Betreuer für Pflegebedürftige: Pflegerinnen weltweit gesucht
       
       Im Jahr 2030 werden in Deutschland eine halbe Million Pflegekräfte fehlen.
       In einem Pilotprojekt werden bereits Pflegerinnen aus China angeworben.
       
   DIR Renten sollen 2013 steigen: Mehr und weniger im Osten
       
       Die gute Nachricht: Die Rente steigt um ein Prozent. Noch besser: Im Osten
       werden es vielleicht drei. Zur Westrente fehlt dann immer noch ein ganzes
       Stück.
       
   DIR Konzepte gegen Altersarmut: Zuschussrente light im Anmarsch
       
       Der Arbeitnehmerflügel der Union wirbt für eine milde Aufstockung kleiner
       Rentenbeiträge. Darin ist er sich mit der SPD einig.
       
   DIR Private Pflegeversicherung: Keiner will den „Pflege-Bahr“
       
       Der „Pflege-Bahr“ verspricht einen Zuschuss zur privaten
       Pflegezusatzversicherung. Die Werbung dafür läuft, nur abschließen kann man
       die Policen noch nicht.
       
   DIR Pflegebranche in Deutschland: Chinesische Kräfte sollen's richten
       
       In Deutschland gibt es nicht genug Fachkräfte, die alte Menschen pflegen.
       Daher will der Arbeitgeberverband Pflege erstmals chinesisches
       Pflegepersonal ins Land holen.
       
   DIR Streit ums Rentenniveau: Rhetorische Annäherungen
       
       Der Rentenstreit ist um ein Koalitionspapier und eine Auskunft Peer
       Steinbrücks reicher. Damit wird wohl erst einmal bloß der Wahlkampf
       befüttert.