URI: 
       # taz.de -- Der USA Patriot Act 2001: Also, schließt die Grenzen!
       
       > Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 haben US-Behörden das Recht,
       > zahlreiche Menschenrechte zu umgehen. Mit welchem Resultat?
       
   IMG Bild: Sicherheit kostet Freiheit. Der Flughafen Boston.
       
       SAN ANTONIO/TEXAS taz | Als islamistische Fundamentalisten vier Flugzeuge
       entführten und sie am 11. September 2001 in die Zwillingstürme des World
       Trade Centers in New York City und in das Pentagon in Washington D. C.
       steuerten, töteten sie mehr als 3.000 Menschen. Sie zerstörten mit den
       beiden Türmen auch eines der Wahrzeichen Amerikas.
       
       Eine Folge dieser Terrorattacke war ein krasser Zusammenprall von
       US-amerikanischen Idealen mit der nationalen Sicherheit. Mit welchem
       Resultat? Heute sind Amerikaner sicherer – aber sie haben weniger Freiheit
       als vorher. Das Tragische daran ist: Wir hätten es schaffen können, uns
       gegen solche Angriffe zu schützen, ohne dabei unsere Menschenrechte zu
       opfern.
       
       Viele Amerikaner und möglicherweise die Hälfte von denen, die in wenigen
       Tagen wählen gehen, werden anderer Meinung sein als ich. Sie fühlen sich
       sicherer – und das ist alles, was für sie zählt. Milliarden für die
       Sicherheit an der amerikanisch-mexikanischen Grenze? Mehr Strafverfolgung?
       Sehr gut. Erzählt den Leuten bloß nicht, dass die Mexikaner nichts mit den
       Terroranschlägen zu tun hatten! Also: Schließt die Grenzen!
       
       Jeder, der in den vergangenen Jahren mit dem Flugzeug von einem
       US-amerikanischen Flughafen startete, kennt das Prozedere.
       Sicherheitsmänner überall, Laptops in die eine Plastikschale, das Handy in
       die andere, keine Wasserflaschen. All das sind Reaktion auf die Anschläge.
       
       Der USA Patriot Act – und ja, dieses Ding heißt tatsächlich so – ist das
       Bundesgesetz mit dem lächerlichsten Namen, das in meinem Leben jemals durch
       das Parlament ging. Wie alle Gesetze, die in Zeiten großer Panik
       verabschiedet wurden (George W. Bush hat das Gesetz nur knapp anderthalb
       Monate nach den Anschlägen unterzeichnet), so ist auch dieses schlecht
       durchdacht, möglicherweise sogar verfassungswidrig und letzten Endes die
       Arbeit von Fanatikern. Von klar denkenden Politikern keine Spur. Übrigens:
       Nur ganz wenige Amerikaner wissen überhaupt, dass der Patriot Act eine
       gequälte Abkürzung für „Uniting and Strengthening America by Providing
       Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism Act of 2001“
       ist. Auf Deutsch also etwa: „Gesetz zur Stärkung und Einigung Amerikas
       durch Bereitstellung geeigneter Instrumente, um Terrorismus aufzuhalten und
       zu blockieren.“ Was soll ich sagen?!
       
       ## Unbegrenzt festhalten
       
       Das Gesetz ermöglicht es den Strafverfolgungsbehörden, viele Dinge zu tun,
       die sie vor dem 11. September 2001 niemals hätten tun dürfen. Immigranten
       können anders behandelt werden als Bundesbürger – und solange man ihre
       Festnahme in irgendeiner Form mit dem Begriff „Terrorismus“ in Verbindung
       bringen kann, dürfen sie auch unbegrenzte Zeit festgehalten und dann ohne
       notwendigen Prozess abgeschoben werden.
       
       Die Sicherheitsbehörden können die Häuser und Büros von Verdächtigen
       durchsuchen, Mails abfangen, Telefone abhören. Alles Dinge, vor denen die
       Verfassung die Bürger normalerweise schützt. Aber nicht nur verdächtige
       Personen sind Gegenstand dieser Überwachungsmethoden. Es trifft auch
       unbescholtene Bürger – und das alles unter dem Deckmantel nationaler
       Sicherheit.
       
       Die Demokratie in den USA hat sich ohne Frage verändert: Wir haben uns die
       Doktrin des präventiven Kriegs zu Eigen gemacht. Wir rechtfertigen Kriege
       jetzt, anstatt sie zu bekämpfen. Außerdem sind wir zu einem Land geworden,
       das Zwangsverhöre, ja sogar Folter, stillschweigend hinnimmt. Gefangene an
       ihren Armen und Beinen aufzuhängen, Prügel, sexuelle Demütigung – all das
       sind neue Werkzeuge der Vernehmungsbeamten. Handlungen, die man eigentlich
       mit Diktaturen in Entwicklungsländern in Verbindung bringt.
       
       Dies ist das Land, zu dem wir nach 2001 geworden sind. Unsere Politiker
       agieren auf der Basis von Angst, nicht auf der Basis unserer eigenen
       Stärke.
       
       27 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Robert Rivard
       
       ## TAGS
       
   DIR USA
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt 9/11
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Barack Obama
   DIR Guantanamo
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Latinos vor der US-Präsidentschaftswahl: Die entscheidende Minderheit
       
       Diomara Balbuena ist papierlose Patriotin und Wahlkämpferin. Ob sie eine
       Zukunft in den USA hat, hängt vom zukünftigen Präsidenten ab.
       
   DIR Wikileaks wiederbelebt: US-Militärdokumente veröffentlicht
       
       Wikileaks stellt geheime Militärdokumente online. Assange will damit
       systematische Menschenrechtsverletzungen der USA nach dem 11.September
       aufzeigen.
       
   DIR Gesundheitsreform in den USA: Romney-Care hilft Valerie Spain
       
       Das Gesundheitswesen der USA ist kompliziert. Mitt Romney führte in
       Massachusetts eine Pflichtversicherung ein. Das ist auch nicht immer
       einfach.
       
   DIR US-Gesundheitsreform: Obama-Care hilft allen
       
       Massachusetts ist die Vorlage für die Gesundheitsreform von Obama. In
       diesem Fall ist das Vorbild der frühere Gouverneur des Bundesstaats: Mitt
       Romney.
       
   DIR Nichtwähler in den USA: Wenn der Wahlhelfer dreimal klingelt
       
       Die Zahl der Nichtwähler könnte diesmal wieder deutlich steigen. Ein
       Politikberater aus Michigan empfiehlt provozierende Strategien, um Wähler
       zu gewinnen.