URI: 
       # taz.de -- Wiener Label Editions Mego: Krisen beleben das Geschäft
       
       > Das Wiener Label Editions Mego präsentiert sich als Werkstatt für
       > abseitige Sounds - und setzt auf edel aufgemachte Vinyl-Editionen.
       
   IMG Bild: Konzentriert sich auf edel: Peter Rehberg (im Anzug).
       
       Während man in Teilen der Musikbranche rätselt, mit welchen Onlineangeboten
       wohl am ehesten Geld zu verdienen ist, wählen manche Kollegen andere Wege:
       Der in Wien lebende Brite Peter Rehberg etwa konzentriert sich vornehmlich
       auf edle Vinyl-Editionen. Als Betreiber des Labels Editions Mego widmet er
       sich einem Medium, das seit ein paar Jahren eine Renaissance erlebt – und
       veröffentlicht konsequent Musik, die ihrer Eigensinnigkeit halber nur ein
       begrenztes Publikum erreicht.
       
       Editions Mego gilt als Adresse für elektronische Musik der freizügigeren
       Art. Auf dem Programm stehen abstrakte Computerstudien von Künstlern wie
       Mark Fell, wüster Krach im Stil eines Geräuschbildhauers wie Daniel Menche
       – oder des gemeinsamen Drone-Noise-Projekts KTL von Rehberg und dem
       Gitarristen Stephen O’Malley, zugleich eine Hälfte der Doom-Band Sunn O)))
       – und allerlei kosmische Klangreisen. Für Letztere steht insbesondere das
       US-Synthesizer-Krautrock-Trio Emeralds, das mit dem wunderbar pastoralen
       „Just to Feel Anything“ soeben sein zweites Album veröffentlicht hat.
       
       Als wäre das noch nicht genug, hat Rehberg in den vergangenen zwei Jahren
       eine Handvoll Sublabels gegründet, die seine unterschiedlichen Interessen
       widerspiegeln. Angefangen mit Spectrum Spools, Ideologic Organ und Old
       News, gibt es mittlerweile fünf neue Zweige, auf denen Rehberg
       Elektronisches, Abwegiges oder Archivarisches veröffentlicht.
       
       Anders als das Mutterschiff entstanden die Neugründungen in Kollaboration
       mit Künstlern, die auf Rehbergs Label vertreten sind. Das Sublabel Spectrum
       Spools ging aus einer Idee des Musikers John Elliott von den Emeralds
       hervor. Einen Schwerpunkt von Spectrum Spools bilden analoge
       Synthesizerklänge von Musikern mit Namen wie Bee Mask oder Gary War.
       
       ## Behandlung von Sexualstörungen
       
       Daneben gibt es Wiederveröffentlichungen von kaum bekannten
       Experimental-Musikern wie dem Noise-Veteranen Robert Turman oder dem
       Sensations’-Fix-Gitarristen Franco Falsini. Gitarren und andere akustische
       Instrumente finden sich vermehrt auf den Alben des gemeinsam mit Stephen
       O’Malley gestalteten Labels Ideologic Organ. Hier gab unter anderem
       Sun-City-Girls-Gitarrist Sir Richard Bishop sein „Intermezzo“ betiteltes
       Album mit kontemplativ-freundlichen Genre-Streifzügen heraus.
       
       Exklusiv auf Vinyl schließlich erscheinen die Katalognummern des Labels
       „Old News“ mit Material des unerschöpflichen Experimentalisten Jim
       O’Rour’ke. In der Regel sind sie, wie die aktuelle Ausgabe „Old News #8“,
       aus unveröffentlichten Aufnahmen und vergriffenen frühen Werken
       zusammengestellt. „Jim hat so viel Zeug in seinem Archiv, das nie zuvor das
       Licht der Welt erblickt hat und ziemlich genial ist.“
       
       Angenehm überraschend klingt auch „Sensate Focus“ – ursprünglich eine
       Bezeichnung für eine Methode zur Behandlung von Sexualstörungen, die von
       den Sexualwissenschaftlern William H. Masters und Virginia E. Johnson
       entwickelt wurde. Musikalisch bewegt sich das Label ebenfalls auf
       ungewohnten Bahnen. Unter diesem Namen veröffentlicht der Klangforscher
       Mark Fell neuerdings House.
       
       Da Fell kein DJ im eigentlichen Sinne ist, kann die von ihm produzierte
       oder gemischte Musik nur eingeschränkt als clubtauglich gelten. Für
       Versuchswillige bietet sie aber eine willkommene Erweiterung des
       Bewegungsrepertoires. „Es ist schon als Clubmusik gedacht“, wie Rehberg
       hervorhebt. Für Editions Mego fasste Fell seine bisherigen
       Sensate-Focus-Werke zu dem verschachtelten Remix-Album „Sentielle Objektif
       Actualité“ zusammen.
       
       ## Frei vom Würgegriff
       
       Editions Mego gibt es in seiner jetzigen Form seit sechs Jahren. Rehberg
       hatte zuvor gemeinsam mit Ramon Bauer und Andreas Pieper unter dem Namen
       Mego neue Standards in der Computermusik gesetzt. Von 1994 bis 2005
       untersuchte man Störgeräusche und andere Unwägbarkeiten der
       rechnergestützten Klangerzeugung. Rehberg veröffentlichte unter dem Namen
       Pita mehrere Soloalben, die den tragbaren Computer von seiner schroffen
       Seite präsentierten. Mit Christian Fennesz und Jim O’Rourke gründete er das
       improvisierende Laptop-Trio Fenn O’Berg, das seine Musik virtuell zwischen
       Wien und Chicago komponierte.
       
       In den Neunzigern habe elektronische Musik den „Würgegriff des
       anglo-amerikanischen Rock ’n’ Roll und Blues dezentralisiert“, in dem die
       Musik während der vorangegangen 30 Jahre festgehalten gewesen sei. „Du
       musstest aus London oder New York sein, um in einer Band zu spielen,
       geschweige denn, auf einem Label zu erscheinen. Elektronische Musik hat all
       das aufgelockert, hauptsächlich weil es keinen Gesang gab. Impuls der
       elektronischen Musik war, frei zu sein und neue Sachen auszuprobieren.“
       
       Rehberg besinnt sich mit Editions Mego daher auf die Frühphase der
       elektronischen Musik: In Zusammenarbeit mit der Pariser Institution Groupe
       de Recherches Musicales (GRM), in den Fünfzigern vom
       Musique-concrète-Pionier Pierre Schaeffer gegründet, wird in der Reihe
       „Recollection GRM“ Material aus den Archiven des Studios
       wiederveröffentlicht, darunter Meilensteine der Geräuschmusik. Ein
       Highlight ist das für Dezember geplante Album „Presque Rien“ des
       französischen Komponisten Luc Ferrari. Mit der ersten gleichnamigen
       Komposition sorgte Ferrari 1970 für eine Kontroverse, weil er scheinbar
       nichts weiter tat, als den Alltag eines jugoslawischen Fischerdorfs
       akustisch abzubilden.
       
       ## Was schlecht ist für den Mainstram ist gut fürs Experiment
       
       Rehberg übersieht bei aller Leidenschaft für die Urimpulse der
       elektronischen Musik keinesfalls, dass es auch dort längst konservative
       Tendenzen gibt. Selbst der Umgang mit Computern habe sich gewandelt. „Als
       die Leute in den Neunzigern begannen, Computer in nichtakademischer Weise
       zu benutzen, war das eine große Grauzone. Niemand wusste, wie das alles
       funktionierte, man probierte auf gut Glück.“
       
       Heute sei es mit Programmen wie Logic und Ableton viel einfacher,
       Ergebnisse abzuspeichern und zu reproduzieren – auf Kosten der
       Experimentierfreudigkeit. „Ich denke, das ist einer der Gründe, warum sich
       viele Musiker für modulare Analog-Synthesizer in Verbindung mit Computern
       interessieren. Wir leben ohnehin in einer Welt, in der Analoges mit
       Digitalem im Einklang steht. Darin liegt für mich die Zukunft. Es muss
       nicht alles Schwarz und Weiß sein.“
       
       Für das Sortiment seines Katalogs findet Rehberg jedenfalls genügend
       Abnehmer – über die Lage der Branche im Allgemeinen macht er sich eh wenig
       Sorgen. „Wenn Mainstream-Kultur in der Krise steckt, ist das gut fürs
       Experimentieren. Man muss einfach etwas machen und danach aussortieren.“
       
       26 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Elektronik
   DIR Abenteuerliche Musik
   DIR House
   DIR Medienkunst
   DIR Techno
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Britischer Elektronikproduzent Mark Fell: Geisterfahrer des House
       
       Gegenwartsbritzeln: Der Brite Mark Fell experimentiert beim Festival
       „Aggregate“ in der Berliner Gedächtniskirche mit einer elektronischen
       Orgel.
       
   DIR Nachruf auf Musiker Peter Rehberg: Sperrig und auch meditativ
       
       Peter Rehberg war Musiker und Chef von Editions Mego, einem der
       einflussreichsten Labels für Elektromusik. Nun ist er mit 53 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Neues Album von Maxmillion Dunbar: House als Zukunftsmusik
       
       Der Produzent Maxmillion Dunbar erfüllt das alte Versprechen von House mit
       neuem Leben: Es entstehen musikalische Räume voller Möglichkeiten.
       
   DIR Berliner Festival für Medienkunst: Vertreibung aus dem Paradies
       
       Die Transmediale in Berlin bot antiillusionistisches Theater, okkulte
       Filmszenen und ein brachiales Doom-Konzert.
       
   DIR Techno und Minimal aus Köln: Nachts im gelben Taxi
       
       Vogelgezwitscher, Glöckchen, Harfen, dann ein holpriges Orchester. Michael
       Mayer schickt sich mit „Mantasy“ an, den Kölner Minimalsound zu erneuern.