URI: 
       # taz.de -- Kabinett aktualisiert Netz-Datenschutz: Verfassungswidrigkeit aufgehoben
       
       > Die Bundesregierung will den Datenschutz im Netz aktualisieren. Unter
       > anderem sollen Polizisten keine PIN-Codes und Mail-Passwörter mehr
       > bekommen.
       
   IMG Bild: Was da geschrieben wird, soll geheimer bleiben.
       
       BERLIN dpa | Das Bundeskabinett hat Nachbesserungen beim
       Internet-Datenschutz auf den Weg gebracht. Die Ministerrunde beschloss am
       Mittwoch eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes, hieß es aus
       Regierungskreisen erfuhr. Das Bundesverfassungsgericht hatte zu Beginn des
       Jahres entschieden, dass die gesetzliche Grundlage für den Zugriff von
       Ermittlungsbehörden auf Telefon- und Internetdaten teilweise
       verfassungswidrig ist.
       
       Die Richter gaben der Bundesregierung auf, das Telekommunikationsgesetz bis
       30. Juni 2013 nachzubessern. Darin wird nun an einigen Stellen
       klargestellt, in welchen Fällen welche Zugriffsrechte gelten.
       
       Die Karlsruher Richter hatten unter anderem eine Vorschrift für
       verfassungswidrig erklärt, die Polizei und Nachrichtendiensten den Zugriff
       auf Passwörter und PIN-Codes ermöglicht – etwa um ein beschlagnahmtes
       Mobiltelefon auszulesen oder E-Mail-Konten zu durchsuchen. Als unzulässig
       werteten sie auch die Abfrage von Auskünften über den Inhaber einer
       dynamischen IP-Adresse – diese identifiziert jeden Internet-Nutzer, wird
       aber regelmäßig gewechselt.
       
       Diesen Einwänden aus Karlsruhe folgte die Regierung und überarbeitete das
       Gesetz. Aus dem Bundesinnenministerium hieß es, es gehe nicht um eine
       Ausweitung der Befugnisse für Polizei und Nachrichtendienste, sondern nur
       um eine Präzisierung der Rechtslage.
       
       24 Oct 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Verfassungsgericht
   DIR Datenschutz
   DIR Telekommunikation
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beschluss des Verfassungsgerichts: Kein Recht auf anonyme Telefonate
       
       Das Bundesverfassungsgericht gibt einer Klage gegen das
       Telekommunikationsgesetz nur teilweise statt. Die Auskunft von IP-Adressen
       muss neu geregelt werden.
       
   DIR Datenschutz im Internet: Union sucht Kontakt zur "Netzgemeinde"
       
       Innenminister de Maizière (CDU) trifft sich mit Netz-Aktivisten zum Thema
       Datensicherheit.
       
   DIR Datenschützer zieht vors Verfassungsgericht: Klage gegen Passfotoregister
       
       Ein Datenschützer klagt gegen die Speicherung von Passbildern in Registern.
       "Wer auf Demos identifiziert werden kann, passt sein Verhalten an", glaubt
       er.
       
   DIR Speicherung von IP-Adressen: Gegen die Datenspeicherung
       
       Webseitenbetreiber sollen IP-Adressen der Nutzer nicht speichern.
       Amtsgericht Berlin-Mitte hält Speicherungen für illegal.