URI: 
       # taz.de -- Mahnmal für Genozid an Sinti und Roma: „Mein Mädchen, warum weinst du?“
       
       > Otto Rosenberg überlebte Dachau, erinnerte an den Genozid an Sinti und
       > Roma und starb vor 11 Jahren. Ein Besuch am Mahnmal mit seiner Tochter.
       
   IMG Bild: Herbstlaub am Mahnmal für die ermordeten Sinti und Roma.
       
       BERLIN taz | Ein unfertiger Garten. Bald soll er fertig sein. Herzstück
       davon ist ein runder Brunnen. Mitten im Becken liegt das dunkle Dreieck –
       es saugt das Wasser ein, es speit das Wasser nicht aus. „Jetzt seh ich das
       zum ersten Mal“, sagt Petra Rosenberg. Sie hat den Bauzaun zur Seite
       geschoben und ist bis zur Absperrung vor dem Becken gegangen. Noch fließt
       nichts.
       
       Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes der Sinti und Roma in
       Berlin, steht am Brunnen, der Denkmal für die im Nationalsozialismus
       ermordeten Sinti und Roma Europas ist, und überspringt die Gegenwart. Denn
       der Brunnen führt in die Vergangenheit. Seine Einweihung an diesem Mittwoch
       aber weist in die Zukunft. Dazwischen: nichts. Oder doch etwas:
       Stimmengewirr, Autorauschen, Sound von Vorschlaghammern, mit denen die
       Baustellenauffahrt aufgebrochen wird. Sound von Sägen, mit denen die
       Platanen beschnitten werden.
       
       Rund um das Wasserbecken liegen große Steinplatten. Eingraviert sind Namen
       von Orten, an denen KZs waren. Die zarte, immer schwarz gekleidete
       Rosenberg entziffert: „Westerbork.“ Ein Stein weiter: „Natzweiler
       Struthof.“ Ein Stein weiter: „Ravensbrück.“ Sie sagt: „Meine Großmutter war
       da.“ Ein Stein weiter: „Dachau.“ Sie sagt: „Mein Vater war da.“ Und weiter:
       „Auschwitz. In Auschwitz war er auch.“ Sie träumt seine Albträume. Bis zu
       500.000 Sinti und Roma kamen in den KZs um. „Aber wir können nicht
       annähernd erahnen die Qualen, das Leid.“
       
       Otto Rosenberg, ihr Vater, wurde 1927 geboren, 1936 mit seiner Familie im
       „Zigeunerlager“ in Berlin-Marzahn interniert, 1943 nach Auschwitz
       deportiert. Seine zehn Geschwister, sein Vater, seine Tanten, Onkel,
       Großeltern wurden ermordet. Er überlebte. Über seine Häftlingsnummer – Z
       6084 – lässt er später auf Sankt Pauli einen Engel tätowieren. Er wollte
       nicht länger, dass seine Kinder fragen: „Vater, was ist das für eine
       Nummer?“ Die Antwort unaussprechbar.
       
       „Er wollte uns nicht belasten.“ Manchmal aber weinte er. „Sein lautes
       Weinen. Sein anklagendes Weinen. Wir saßen in der Küche. Ich habe seine
       Hand genommen und mitgeweint“, erzählt Petra Rosenberg, während vor ihr der
       Stein liegt, auf dem Bergen-Belsen steht. Da war ihr Vater auch. „Ach, mein
       Mädchen, warum weinst du?“
       
       ## Die Kinder wissen es doch
       
       Petra Rosenberg kommt 1952 zur Welt. In einem Wohnwagen lebt sie die erste
       Zeit. Es soll so kalt gewesen sein, dass auf der Decke Reif lag. Sie ist
       die Älteste von sieben Kindern. Ihre Mutter ist keine Sintezza. Ihr Vater
       lernte sie 1951 kennen. Eine große Liebe. „Sie hat mir Gutes getan, nach
       dem Schlimmen der Nazis“, habe er immer gesagt. Und so sehr der Vater
       versucht, die Kinder vor seiner Geschichte zu schonen, die Kinder wissen es
       doch.
       
       „Vor allem wir älteren drei sind nachts oft aufgewacht und waren nicht mehr
       in den Betten. Einmal saß ich auf der Nähmaschine. Einmal fand ich meine
       Schwester im Schrank unter dem Aquarium. Und mein Bruder fuhr nachts im
       dunklen Zimmer Roller.“ Als gäbe es keinen sicheren Ort. Als wären sie auf
       der Flucht. Displaced children – zweite Generation. Während sie es erzählt,
       läuft sie weiter um das Becken. „Bialystok“, sie zeigt auf den Stein, „da
       ist mein Großvater ermordet worden.“
       
       Nach dem Krieg ist Otto Rosenberg einer derjenigen, die unermüdlich um die
       Anerkennung von Sinti und Roma als Opfer des Nationalsozialismus kämpfen.
       Erst 1982, also 37 Jahre nach Kriegsende, wird diese gewährt. Petra
       Rosenberg, seine Erstgeborene, seine Mitarbeiterin, trägt sein Vermächtnis
       weiter. Sie spricht von „unseren Leuten“, die unterstützt werden müssen.
       Auch am Tag nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 2001 geht sie ins Büro. Dort
       ist sie ihm nahe. „Tagtäglich ist mein Vater Teil von mir.“ Sie will mahnen
       wie er.
       
       ## „Schuld macht stumm“
       
       37 Jahre dauerte es, bis die Verbrechen an den Sinti und Roma offiziell
       anerkannt wurden. „Es gab kein Unrechtsbewusstsein und keine Betreuung. Die
       Sinti und Roma wurden auch nach dem Krieg ausgegrenzt und sozial und
       wirtschaftlich alleingelassen.“
       
       67 Jahre dauerte es, bis es ein offizielles Mahnmal gibt, das der Opfer
       gedenkt. „Das Schweigen ist die Hinterlassenschaft der Täter“, sagt Petra
       Rosenberg. „Was haben sie den nachfolgenden Generationen damit
       aufgebürdet.“ Es sind nur kurze Sätze. Viel Zeit bleibt nicht. Sie muss
       gleich gehen. Durch das Schweigen hätte die Tätergeneration den Nachkommen
       die Schuld übertragen. „Aber Schuld ist nicht übertragbar, nicht
       konstruktiv. Schuld macht stumm.“
       
       Sie steht am Beckenrand. Ob das Denkmal, das der israelische Bildhauer Dani
       Karavan entwarf, sie berührt? Nein, noch nicht. Nur die Steinplatten, wenn
       sie die sieht, das nehme sie mit. Aber das Ganze soll ja noch schöner
       werden“, sagt sie dann. „Mit Blumen. Mit Musik.“
       
       24 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Waltraud Schwab
       
       ## TAGS
       
   DIR Sinti und Roma
   DIR Mahnmal
   DIR Sinti
   DIR Sinti
   DIR Sinti
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Völkermordmahnmal für Sinti und Roma: Der Ort des Nichts
       
       In Berlin wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti
       und Roma Europas eingeweiht. Es ist ein Werk voll innerer Ergriffenheit.
       
   DIR Mahnmal für Genozid an Sinti und Roma: Ein „Spiegel unendlicher Trauer“
       
       In Berlin ist das Denkmal für die in der Nazizeit ermordeten Roma und Sinti
       eingeweiht worden. Ein Zeitzeuge kritisiert, Antiziganismus sei noch heute
       vorhanden.
       
   DIR Kommentar Mahnmal: Die vergessenen Opfer
       
       Besser spät als nie: Der Staatsakt zur Einweihung des Denkmals für Sinti
       und Roma wird dazu beitragen, dass das Grauen als Mahnung begriffen wird.
       
   DIR Mahnmal für den Genozid an Sinti und Roma: Befehl zum „Ausrotten“
       
       Auch nach 1945 wollte niemand etwas von der Verfolgung der Sinti und Roma
       wissen. Erst jetzt werden sie in die Gedenkkultur aufgenommen.
       
   DIR Mahnmal für Sinti und Roma: „Die Erinnerungsarbeit ist jung“
       
       Marian Luca vom Zentralrat der Sinti und Roma fordert, die NS-Erinnerung
       mit aktueller Unterstützung für Europas Roma zu verbinden.