URI: 
       # taz.de -- Studieren in Bremen: Privat ist einfach besser!
       
       > Viel Geld hat der Senat dafür übrig, dass die private Jacobs University
       > privilegierten Studierenden weiterhin paradiesische Bedingungen bietet.
       
   IMG Bild: Schön ist so ein Bachelorhut, Jubheidi, jubheida!
       
       Grund zum Jubel gibt es bei der Jacobs University: Bremen zahlt weiter.
       Verbunden mit der Bitte, dass die private Hochschule ihre
       Finanzierungslücke „deutlich reduziert“, haben Karoline Linnert (Grüne) und
       Jens Böhrnsen (SPD) gestern versprochen, weiter Geld in dieses
       Wirtschaftsunternehmen der besonderen Art zu stecken, auf fünf Jahre
       verteilt 23 Millionen, plus Inflationsausgleich. Aber danach muss Schluss
       sein, oder auch nicht.
       
       Dem Erhalt dieser privaten Hochschule komme, anders als der Finanzierung
       ausreichender LehrerInnenstellen, Kitaplätze oder einer vernünftigen
       Ausstattung von Polizei und Feuerwehr, „herausragende strukturpolitische
       Bedeutung zu“, so die BürgermeisterInnen. Denn die JUB habe ihren Platz in
       der Wissenschaftslandschaft gefunden.
       
       So ist ihre Campus-Küche beim Wettbewerb ums Goldene Tablett der Uni-Mensa
       gefährlich nahe gekommen, in Bulgarien hat sie zudem ein großes Renommee
       und beim CHE-Uni-Ranking erreicht sie wegen ihrer Top-Ausstattung stets
       einen Spitzenplatz. Die zusätzlichen Subventionen wurden nötig, da sich die
       Annahmen, die Jacobs University könne sich jemals selbst tragen, „bislang
       als haltlos“ erwiesen haben, so die BürgermeisterInnen. Weil aber nichts
       auf dieser Welt ewig währt, folgt daraus, dass sie sich künftig sehr
       wahrscheinlich selbst wird tragen können.
       
       In diese scheinprivate Hochschule hat Bremen 230 Millionen DM
       Anschubsfinanzierung gestopft, plus 50 Millionen Euro Kredit, der nie
       zurück gezahlt werden dürfte, sowie seit 2007 weitere 23 Millionen. Dem
       stehen fünf mal 15 Millionen der Jacobs-Foundation gegenüber und weitere
       für den Fall einer Konsolidierung zugesagte 125 Millionen Euro: Im Gegenzug
       hat sich die Uni nach dem Kaffee-Röster benannt.
       
       Wegen anhaltender Erfolglosigkeit wird dieses Konzept nun fortgesetzt.
       Allerdings muss auch die JUB Sparauflagen erfüllen. So sollen künftig auf
       einen Professor volle 16 Studierende kommen, ein paar von ihnen sollen
       künftig echt Gebühren bezahlen, und die Heizung muss von Öl auf Gas
       umgestellt werden. sofern das nicht die Wissenschaftsfreiheit gefährdet.
       
       Auch an der Bremer Uni besteht ein exzellentes Betreuungsverhältnis. Dort
       kommen auf 280 ProfessorInnen 20.000 Studierende, also 72,43 Studis pro
       Prof. Was beweist: In der Privatwirtschaft funktioniert so etwas einfach
       besser.
       
       24 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Privat-Uni in der Krise: Ein Ende mit Ansage
       
       Die Jacobs University bekommt eine Schuldenbremse verordnet, dafür aber
       nochmal 15 Millionen Euro. 2018 soll – wirklich! – Schluss sein mit
       öffentlichem Geld.
       
   DIR Jacobs-University: Beitrag zur Kaffeekasse
       
       Drei Millionen Euro jährlich für die Jacobs Uni? Mit den klammen Kassen der
       öffentlichen Hochschulen habe das nichts zu tun, so SPD und Grüne.
       
   DIR Angeschlagene Privat-Hochschule: Zu wenig für die Rettung der Jacobs-Uni
       
       Während SPD und Grüne sich zurückhalten, übt die Opposition der Linke
       scharfe Kritik an den Subventionen: Zu viel Staats-Geld und zu wenig zum
       Überleben.
       
   DIR Staatsknete für Privat-Uni: Jacobs-Uni auf der Kippe
       
       Im Jahre 1999 flossen 110 Millionen Euro, 2003 dann 45 Millionen - jetzt
       will die Privat-Uni wieder Staatsknete und setzt die Politik unter Druck.
       
   DIR Kommentar JUB-Präsident: Ein Mann fürs Ende
       
       Mit Hans-Otto Peitgen wird ein als Unternehmer weitgehend gescheiterter
       Mathematiker Chef der weitgehend gescheiterten Privat-Uni: Ein
       Aufbruchssignal ist das nicht.
       
   DIR Bremens Privatuni wird 10: Zum Geburtstag kein Geld
       
       Die Jacobs-Stiftung verzögert die Zahlung von 125 Millionen Euro an die
       Jacobs University Bremen, weil diese nicht ausreichend weitere Mittel
       einwerben konnte