URI: 
       # taz.de -- Zeitung lässt nachsitzen: Leiharbeit beendet - Ausbeutung bleibt
       
       > Die Oldenburger "Nordwest-Zeitung" offeriert hauseigenen Leiharbeitern
       > jetzt Arbeitsverträge - an der Ungleichbehandlung in der Belegschaft
       > ändert sich dadurch wenig. Streikende zur "Strafarbeit" verdonnert.
       
   IMG Bild: Kampf um gleichen Lohn für gleiche Arbeit: Streikposten vor dem Oldenburger Pressehaus.
       
       Eigentlich klingt es nach einem spektakulären Erfolg der Belegschaft: Die
       in Oldenburg erscheinende Nordwest-Zeitung (NWZ) rückt von der seit Jahren
       praktizierten Leiharbeit im eigenen Hause ab und bietet jenen rund 80
       Redakteuren, Volontären und Verlagsangestellten, die bislang über eine
       Tochterfirma beschäftigt waren, eigene Arbeitsverträge an. Sie erfüllt
       damit eine langjährige Forderung der Arbeitnehmervertreter. Dennoch
       herrscht bei ihnen nicht nur Jubelstimmung – denn die von ihnen
       angeprangerte „Zweiklassengesellschaft“ bleibt bestehen.
       
       Die übernommenen Ex-Zeitarbeiter werden künftig zwar besser entlohnt,
       bleiben aber deutlich schlechter gestellt als ihre alteingesessenen
       Kollegen, die für dieselbe Arbeit noch nach geltendem Tarif bezahlt werden.
       Diese Zweigleisigkeit ist möglich, weil sich der Verlag im Sommer 2011 aus
       der Flächentarifbindung der Branche gelöst hatte. Seitdem kämpfen die
       Mitarbeiter um einen Haustarif.
       
       Der seit einem Jahr schwelende Arbeitskampf fand bislang wenig öffentliche
       Aufmerksamkeit; die Verlagsleitung gibt sich nach außen zugeknöpft. Dabei
       geht es um Themen, die an Grundfragen der Branche rütteln: Zeitarbeit,
       Tarifumgehung, Arbeitsbedingungen. Zwar ist die Nordwest-Zeitung längst
       nicht das einzige Blatt, das Teile der Belegschaft untertariflich entlohnt
       – der Deutsche Journalistenverband (DJV) listet auf seinen Internetseiten
       knapp 50 solcher Medienhäuser auf. Was allerdings die Zeitarbeit betrifft,
       schritt die NWZ schon sehr früh voran.
       
       Als eines der ersten Unternehmen der Branche hatte der Verlag 2004 die
       neuen Möglichkeiten genutzt, die die rot-grüne Bundesregierung dem Sektor
       der Arbeitnehmerüberlassung eingeräumt hatte, und mit der
       „Nordwest-Personaldienstleistungsgesellschaft“ (NWP) eine eigene
       Zeitarbeitsfirma gegründet, die Redaktions und Verlagsbeschäftigte an den
       Mutterkonzern verlieh. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, teilte
       sich die NWZ die Leihfirma mit den Verlagshäusern der Ostfriesen-Zeitung,
       der Wilhelmshavener Zeitung und des Bremer Weser-Kuriers. Bis zu 500 Euro
       weniger im Monat als ihre alteingesessenen Kollegen hätten die „NWPler“,
       wie die Leiharbeiter im Pressehaus genannt wurden, für die gleiche Arbeit
       verdient, rechnete der Betriebsratsvorsitzende Ulrich Janßen vor.
       
       Die interne Ungleichbehandlung der Beschäftigten ist seit langem ein Thema
       im Pressehaus. Vor einem Jahr, nach der Aufkündigung der Tarifbindung,
       begannen die Mitarbeiter, ihren Protest in die Öffentlichkeit zu tragen. Es
       kam zu Aktionen und Warnstreiks; mehrfach demonstrierten sie in der
       Oldenburger Innenstadt. Nicht wenige Passanten hätten sich überrascht über
       die Zustände bei der Zeitung gezeigt, berichten Demonstrationsteilnehmer.
       
       Verwunderlich ist das nicht: Die Nordwest-Zeitung ist die einzige
       Tageszeitung in der Stadt, und das Thema hatte in der Berichterstattung
       keine Rolle gespielt – nicht einmal, als die Chefredaktion ein Interview
       mit dem zur Unterstützung der Belegschaft angereisten Ver.di-Chef Frank
       Bsirske brachte. Die Chefredaktion habe ihm gesagt, der Arbeitskampf im
       eigenen Hause sei „nicht von Interesse für die breitere Öffentlichkeit“,
       berichtete Bsirske.
       
       Der Konflikt trieb mitunter noch bizarrere Blüten. An einem eintägigen
       Warnstreik Ende Mai hatten auch Leiharbeiter teilgenommen. Kurz darauf
       bekamen sie per Email und SMS eine ungewöhnliche Benachrichtigung von der
       NWP: Am folgenden Tag – dem Pfingstsamstag, an dem nahezu jeder Journalist
       normalerweise freigehabt hätte – sollten sie sich zur Arbeit bei anderen,
       ihnen unbekannten Adressen einfinden.
       
       „Klingeln Sie dort an der Tür“, hieß es lapidar. Manche wurden in der
       Redaktion eines lokalen Anzeigenblatts eingesetzt, andere gar ins mehr als
       60 Kilometer entfernte Emden geschickt, um dort für einen Tag bei der
       Ostfriesen-Zeitung zu arbeiten. „Zur Strafarbeit verdonnert“, nannte es der
       Betriebsrat.
       
       Später hatte der Verlag angeboten, das Gehalt um 200 Euro zu erhöhen. Diese
       Erhöhung wird bei der Übernahme der NWPler jetzt umgesetzt, außerdem gibt
       es eine Staffelung nach Betriebszugehörigkeitsdauer. „Der Abstand zum
       Tariflohn beträgt ja immer noch 300 Euro“, sagt Janßen; ebenso fehlten
       Zusagen zu einer regelmäßigen Anpassung des Lohns.
       
       Im Mai ist die vierte Verhandlungsrunde zwischen Geschäftsführung und
       Arbeitnehmervertretern über einen Haustarif, der das regeln könnte,
       geplatzt. Von Seiten der NWZ-Geschäftsführung ist keine Stellungnahme zu
       bekommen.
       
       Für die Gewerkschaften ist die festgefahrene Situation nicht einfacher
       geworden – ihr öffentlichkeitswirksamstes Argument, das mit der Leiharbeit,
       ist ihnen abhanden gekommen. Und ausgerechnet jene Beschäftigten, die unter
       der Ungleichbehandlung zu leiden haben, ziehen nicht mehr mit. Ein NWPler,
       der aus Angst vor Konsequenzen ungenannt bleiben möchte, berichtet von
       einem Gespräch mit der Geschäftsführung, dass diese habe durchklingen
       lassen, dass sie von den Leiharbeitern bei Annahme des Vertragsangebots
       einen Verzicht auf weitere Beteiligung am Arbeitskampf erwarte.
       
       22 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Nolte
       
       ## TAGS
       
   DIR Eurokrise
   DIR Arbeitsrecht
   DIR Leiharbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verdi-Chef über Arbeitnehmerrechte: „Deutschland, der kranke Mann“
       
       Als Folge der Eurokrise fürchtet Verdi-Chef Bsirske auch hierzulande eine
       schlechtere Entlohnung. Peer Steinbrück warnt er davor, historische Fehler
       zu wiederholen.
       
   DIR Arbeitsrechtler über Arbeitsverträge: „Alle wissen, dass es illegal ist“
       
       Immer mehr Arbeitsverträge seien rechtswidrig, sagt Jurist Peter Schüren.
       Er fordert Bußgelder und Gewinnabschöpfung zur „Abschreckung“.
       
   DIR Leiharbeiter bekommen mehr Geld: Puffer für Krisenzeiten
       
       Ab November erhalten Zeitarbeiter Zuschläge. Auch wenn bei Siemens die
       Umsetzung hakt, sind alle Beteiligten grundsätzlich zufrieden.
       
   DIR Tarifstreit: Strafarbeit für Streikende
       
       Die Oldenburger Nordwest-Zeitung beschäftigt 80 ihrer 400 Mitarbeiter in
       einem Leiharbeitsverhältnis. Die Mitarbeiter kämpfen für gleiche Gehälter.
       Jetzt eskaliert der Konflikt.