# taz.de -- Meerestiere und Lärm: Lebensgefährlicher Schall
> Der Schall beim Bau von Offshore-Windanlagen kann Meeressäuger schwer
> verletzen. Wenn das Gehör geschädigt ist, verlieren sie die Orientierung
> und verenden.
IMG Bild: Was hier so friedlich aussieht ist als Schall eine Bedrohung für Meeressäuger: Arbeitsschiff an Offshore-Windanlage.
BERLIn taz | Die Energie der Schallwellen im Wasser schädigt Fische, Wale,
Robben und andere Lebewesen. Die Arterien reißen, die Tiere haben innere
Blutungen, Teile der Flanken reißen aus, sie verlieren ihr Gehör.
Für Schweinswale ist Taubheit tödlich: Sie orientieren sich in den dunklen
Gewässern über das Gehör. Schweinswale machen ständig Klicklaute, nehmen
das Echo über den Unterkiefer auf und verarbeiten es über das Ohr zu
Informationen: Da schwimmt Beute, da ist ein Hindernis, da ein Partner.
Hörgeschädigte oder taube Schweinswale haben daher sehr schlechte
Überlebenschancen.
„Tödlich wird es für Jungtiere“, sagt Karsten Brensing von der Whale and
Dolphin Conservation Society. Die Muttertiere müssen, um Beute zu jagen,
ihre Jungen allein lassen. Mit Klicks und der Echolokation finden hörende
Schweinswale ihre Jungtiere wieder. „Wenn der Mechanismus gestört ist, hat
das Jungtier keine Chance“.
## Hunderte tote Tiere
„In diesem Sommer wurden mehr tote Schweinswale gefunden als im letzten
Jahr“, sagt Tierärztin Henrike Seibel vom Institut für Terrestrische und
Aquatische Wildtierforschung der Uni Hannover. Allein an der Nordseeküste
Schleswig-Holsteins wurden 132 tote Schweinswale gefunden, an der
Ostseeküste des Landes 61 tote Tiere. Zwischen Mai und Oktober 2011 wurden
in Schleswig-Holstein 99 tote Schweinswale an der Nordsee und 55 tote
Schweinswale an der Ostsee gemeldet. Dabei leben in der zentralen Ostsee
nach Schätzungen nur mehr 300 bis 400 der Tiere.
„Ich kann nicht beweisen, dass ein Schweinswal im Moment des Todes taub war
und deswegen gestorben ist“, sagt Meeresbiologe Stefan Bräger vom Deutschen
Meeresmuseum. Allerdings wird das auch nicht untersucht, da die Ohren der
Schweinswale direkt nach dem Tod seziert werden müssten, andernfalls
zerfallen die Zellen im Innenohr so schnell, dass Wissenschaftler nichts
mehr erkennen.
Dennoch hat Henrike Seibel in einer 2010 abgeschlossenen Studie mit 42
Ohren von 21 frisch gestorbenen Tieren herausgefunden, dass rund 70 Prozent
der untersuchten Schweinswale Verletzungen in den Ohren hatten.
Überraschend war, dass selbst jüngere Tiere schon an einer
Altersschwerhörigkeit litten. Und dass bis auf wenige sehr junge,
unerfahrene Schweinswale, fast alle Tiere, die sich in den Stellnetzen der
Fischer verheddert hatten, hörgeschädigt waren. „Die Tiere im Beifang haben
fast alle Probleme in den Ohren.“
22 Oct 2012
## AUTOREN
DIR Ulrike Fokken
## TAGS
DIR Schweinswal
DIR Offshore
DIR Windkraft
DIR Naturschutz
DIR Nordsee
DIR Windkraft
DIR Schweinswal
DIR Schweinswal
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Das große Wal-Sterben: Gestrandet
28 Pottwale sind seit Januar an den Küsten der südlichen Nordsee umgekommen
– so viele wie schon lange nicht mehr. Warum beschäftigt uns ihr Schicksal
so stark?
DIR Offshore-Umlage verschoben: Und wer zahlt's? Wir!
Das Umlage-Gesetz für Windparks vor der Küste kommt nicht zum 1.1.2013.
Troztdem müssen Stromkunden die Umlage ab dem nächsten Jahr zahlen.
DIR Windpark-Baulärm in der Nordsee: Weg mit dem Schweinswal
Soll er halt woanders schwimmen. Umweltminister Altmaier will Schweinswale
gezielt vertreiben. Obwohl es auch leise Techniken gibt, um
Offshore-Windräder zu bauen.
DIR Offshore Windkraftanlagen: Nebenwirkung – tote Wale
Der Bau von Windanlagen auf hoher See gefährdet Wale. Im Umweltministerium
arbeitet man an einem faulen Kompromiss.
DIR Kommentar Walsterben: Habecks neue Prosa
Habecks Beschwichtigungsrhetorikerinnert an jene alte Leier, die andere bei
Bedenken gegen Großinvestitionen anschlugen
DIR Behörden finden Walsterben normal: Walschutz? Keine Zeit, kein Geld
In letzter Zeit wurden vermehrt tote Schweinswale an der Nordseeküste
angespült. Alles normal, sagen die Behörden. Die Todesursache wird aber gar
nicht untersucht - zu teuer oder nicht wichtig genug.