URI: 
       # taz.de -- Spanien kippt Biosprit-Importstop: Argentiniens lachende Diesel-Bauern
       
       > Der größte Biodiesel-Exporteur der Welt ist Argentinien. Immer größere
       > Flächen werden für den Anbau von Soja benutzt. Daraus wird Kraftstoff
       > gewonnen.
       
   IMG Bild: Demo gegen Biosprit aus Soja in Buenos Aires.
       
       BERLIN taz | Argentiniens Biodiesel-Produzenten atmen auf. Die Ankündigung
       der Europäischen Union, den Einsatz von Biotreibstoffen auf einen Anteil
       von fünf Prozent zu beschränken, erschreckte niemanden. Für Erleichterung
       sorgte hingegen die Rücknahme des Einfuhrstopps für Biodiesel aus
       Argentinien nach Spanien in dieser Woche.
       
       Der von der Madrider Regierung im Juli verhängte Einfuhrstopp war nichts
       anderes als eine Vergeltungsmaßnahme für die Enteignung des spanischen
       Anteils an der nun wieder argentinischen Erdölfirma YPF. Doch den Iberern
       drohte schlicht der Biodiesel auszugehen, und so ruderte die dortige
       Regierung auf Druck der Wirtschaft zurück.
       
       Nach argentinischer Lesart dreht sich die neue EU-Gesetzesvorlage vor allem
       um Ethanol. Dessen Herstellung spielt in Argentinien keine Rolle. Biodiesel
       wird aus Ölsaaten wie Soja, Raps, Senf, Sonnenblumen oder Palmöl gewonnen.
       Argentiniens Biodieselproduktion aus Sojaöl brummt, und im Export von
       Biodiesel ist das Land weltweiter Spitzenreiter. Rund 80 Prozent der
       argentinischen Herstellung gehen in die Europäische Union und dort vor
       allem nach Spanien und Holland.
       
       Von den 2011 weltweit hergestellten 21,4 Milliarden Liter Biodiesel
       entfielen 2,8 Milliarden Liter auf Argentinien. Das bedeutet Platz drei
       hinter den USA und Deutschland, die mit ihren annähernd gleichen
       Produktionsvolumen von 3,2 Milliarden Liter vorne liegen.
       
       Anders als Deutschland weist Argentinien jedoch eine deutlichere
       Produktionssteigerung um über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf.
       Deutschland kommt da auf nur 18 Prozent. Die Zahlen sind nachzulesen im
       Global Status Report des Renewable Energy Policy Network for the 21st
       Century.
       
       ## Weltspitze bei Biodiesel und Sojaöl
       
       Argentinien hat sich im letzten Jahrzehnt zum weltweit drittgrößten
       Sojabohnenproduzenten und -exporteur entwickelt. Beim Export nicht nur von
       Biodiesel steht es an der Weltspitze, sondern auch von Sojaöl. Entsprechend
       nahm die Anbaufläche für die Soja zu. Von 6,7 Millionen Hektar im Jahr 1996
       wuchs sie auf 19 Millionen Hektar im Jahr 2010. Heute wird auf 57 Prozent
       der für Getreide- und Ölsaaten genutzten Fläche Soja angebaut.
       
       Gegenwärtig sind in Argentinien zwölf Biodieselraffinerien in Betrieb. Sie
       stehen fast ausschließlich im Großraum der Stadt Rosario am Río Paraná.
       Bereits heute wird dort die Hälfte des argentinischen Sojaöls zu Biodiesel
       weiterverarbeitet. Und das lässt sich auf der breiten Wasserstraße
       kostengünstig exportieren.
       
       19 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Vogt
       
       ## TAGS
       
   DIR Raps
   DIR Argentinien
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR EU-Kommission
   DIR Argentinien
   DIR Argentinien
   DIR Rettungsschirm
   DIR Agrosprit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Agrardiesel auf dem Prüfstand: Wie bio ist der Biosprit?
       
       Was die EU heute fördert, gilt morgen vielleicht schon als pfui. Nun stimmt
       das EU-Parlament über die Biosprit-Förderung ab
       
   DIR Argentinische Enttäuschung: Chevron darf fracken
       
       Noch vor kurzem jubelte Argentinien über die Verstaatlichung der
       Ölindustrie. Doch nun muss das Land Ölmultis mit Steuergeschenken locken.
       
   DIR Nachhaltige Energieproduktion: Ein zartes Pflänzchen
       
       Pflanzen werden häufig angebaut, um aus ihnen Strom oder Wärme zu gewinnen.
       Nachhaltiger wäre es, sie erst anders zu nutzen und nur Abfälle zu
       verbrennen.
       
   DIR EU-Förderung für Biosprit: Das Tier im Tank
       
       Die EU-Kommission will Biosprit aus toten Tieren fördern. Doch Deutschland
       sperrt sich. Die Tierfette würden von der Kosmetikindustrie gebraucht.
       
   DIR Landesweiter Streik in Argentinien: Kirchner fühlt sich bedroht
       
       Die Gewerkschaften Argentiniens riefen zum Streik und alle gingen hin. Es
       geht um die Einkommenssteuer. Präsidentin Kirchner bezeichnet das als
       „Drohung“.
       
   DIR Massenproteste in Argentinien: Hunderttausende gegen Kirchner
       
       In Argentinien demonstrieren die Massen gegen die Politik von Präsidentin
       Kirchner. Und sie wollen nicht, dass diese sich per Verfassungsreform
       weitere Amtszeiten ermöglicht.
       
   DIR Spanien im Teufelskreis: Günstige Kredite und neue Sorgen
       
       Das Land steckt in einer Rezession, deshalb steigt die Schuldenquote. Ob
       der Euro-Rettungsschirm Abhilfe für Spanien schaffen kann, ist fraglich.
       
   DIR Biodiesel aus Schlachtabfällen: Totes Tier im Tank
       
       Die Zukunft des Biokraftstoffs könnte Kartoffelschalen, Schlachtabfällen
       und Fritierflüssigkeit gehören. Altes Fett soll aus China impotiert werden.
       
   DIR Biosprit aus Abfallprodukten: Die Karre fährt mit Stroh
       
       Die Europäische Union will weniger Nahrungsmittel für die Herstellung von
       Biokraftstoffen verwenden. Man will lieber auf Abfallprodukte setzten.
       
   DIR Diskussion um Biospritherstellung: „Das ist der falsche Ansatz“
       
       Dass die EU weniger Biosprit einsetzen will, hält Zertifizierer Norbert
       Schmitz für fragwürdig. Er will die Klimabilanz schon beim Anbau
       verbessern.
       
   DIR Sprit aus Pflanzen: Tanken oder futtern?
       
       Auf rund 10 Prozent der deutschen Äcker wachsen Pflanzen für Biotreibstoff.
       Ist er gut für die Umwelt? Oder verteuert er die Lebensmittelpreise?