URI: 
       # taz.de -- Kommentar EU-Gipfel: Die „lahme Ente“ aus Deutschland
       
       > Auf dem EU-Gipfel gab es erneut kaum Erfolge im Kampf gegen die
       > Eurokrise. Deutschland und Angela Merkel gelten inzwischen als
       > Bremsklötze.
       
   IMG Bild: Zypern: Ein Platz an der Sonne für russisches Schwarzgeld.
       
       Wieder ein EU-Gipfel, wieder keine Erfolge im Kampf gegen die Eurokrise.
       Griechenland, Spanien, Zypern – alle Hilfen für die wankenden Südländer
       wurden vertagt. Auch die Bankenunion, ohne die die Krise nicht bewältigt
       werden kann, wurde aufgeschoben. Frankreich setzte zwar einen vagen
       Zeitplan durch. Doch Deutschland verhinderte, dass es wirklich vorangeht.
       
       Das Schlimme ist, dass Kanzlerin Merkel das auch noch als Erfolg verkauft.
       Mit dem Slogan „Qualität vor Geschwindigkeit“ verschob sie die Bankenunion
       auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Der erste Baustein, eine zentrale
       Finanzaufsicht, soll erst im Laufe des kommenden Jahres stehen und nicht,
       wie dies ihr Gegenspieler Hollande forderte, schon am 1. Januar.
       
       Wann die gesamte Bankenunion mit strikten Regeln für die Abwicklung von
       Pleitebanken und einem gemeinsamen Krisenfonds steht, blieb völlig im
       Dunkeln. Die Vermutung liegt nahe, dass Merkel mit Blick auf die
       Bundestagswahl 2013 bremst. Das wies sie nach dem Ende dieses überflüssigen
       Treffens allerdings weit von sich. „Ich habe nicht einmal an die Wahl
       gedacht“, behauptete sie.
       
       Doch Hollande warf ihr eine innenpolitisch motivierte Verzögerungstaktik
       vor. So wie Hollande denken viele. Merkel gilt in EU-Kreisen nicht mehr als
       das Zugpferd, das Europa entschlossen aus der Krise holt. Sie gilt als Lame
       Duck, als lahme Ente, die mit Rücksicht auf CSU und FDP überfällige
       Entscheidungen verhindert.
       
       Merkels Macht schwindet aber auch, weil sich das Kräfteverhältnis verändert
       hat. Neuerdings sind es Hollande und die Südländer, die den Ton angeben.
       Deutschland hingegen kann sich nur noch auf Finnland und die Niederlande
       stützen. In ihrer Not verbündete sich Merkel sogar mit Nicht-Euro-Ländern
       wie Schweden. Die Krise löst man so bestimmt nicht.
       
       19 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR EU-Gipfel
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Francois Hollande
   DIR Euro-Krise
   DIR Zypern
   DIR Krise
   DIR EU-Gipfel
   DIR EU
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Milliardentransfers ins Steuerparadies: Schwarzgeld-Russen auf Zypern
       
       Russische Geschäftsleute überweisen Milliarden Dollar nach Zypern – oft aus
       dubiosen Geschäften. Deshalb regt sich Widerstand gegen EU-Hilfskredite für
       die Insel.
       
   DIR Reformen in Griechenland: Griechisches Grauen
       
       Immer mehr Politiker in Athens Regierungskoalition lehnen die Reformen ab.
       Premier Samaras könnte das Sparpaket notfalls auch allein durchsetzen.
       
   DIR Hilfen für Griechenland: Zeit ist Geld
       
       Griechenland bekommt zwei Jahre mehr zum Sanieren der Staatsfinanzen, sagt
       der Finazminister. Deutschland dementiert und will den „Troika“-Bericht
       abwarten.
       
   DIR EU-Gipfel beschließt Bankenaufsicht: Merkel hat es nicht eilig
       
       Frankreich drückt aufs Tempo, Deutschland tritt auf die Bremse. Der
       Kompromiss zur Bankenaufsicht beim EU-Gipfel ist vage.
       
   DIR EU-Gipfel in Brüssel: Ein, zwei, drei, ganz viele Budgets
       
       Soll die Eurozone eine eigene Kasse bekommen? Und wenn ja, was soll damit
       bezahlt werden? Darüber wird beim EU-Gipfel heftig gestritten werden.
       
   DIR Hilfe für Euroländer: Ein dickes Paket
       
       Gleich vier Euroländer warten auf Hilfe aus Brüssel, mehr denn je. Doch der
       EU-Gipfel will Entscheidungen auf November verschieben.