URI: 
       # taz.de -- Blasphemiestreit in der Türkei: „Ist denn das Paradies eine Kneipe?“
       
       > Die Verbreitung eines mittelalterlichen Verses verletze die religiösen
       > Gefühle der heutigen Öffentlichkeit. Der türkische Starpianist Fazil Say
       > steht vor Gericht.
       
   IMG Bild: Weltbekannter Pianist: Fazil Say kritisiert die Politik der regierenden islamisch-konservativen AKP
       
       ISTANBUL taz | „Dieser Prozess“, schimpfte der Bildhauer Mehmet Aksöy am
       Donnerstag, „wirft uns 900 Jahre zurück.“ Der Grund seiner Empörung: An
       diesem Vormittag stand der 42-jährige Starpianist Fazil Say vor Gericht,
       weil er „religiöse Werte“ herabgewürdigt haben soll.
       
       Die Anklage wirft ihm unter anderem vor, dass er einen Vers des
       mittelalterlichen Dichters Omar Khayyam retweetet hat. Darin heißt es: „Du
       sagst, in den Flüssen (im Paradies) wird Wein fließen – ist denn das
       Paradies eine Kneipe?“
       
       „Absurd, völlig absurd“ war daher bei Prozessbeginn die am häufigsten
       gebrauchte Vokabel. Etwa 200 Freunde und Unterstützer des Pianisten hatten
       sich vor dem Justizpalast in Istanbul versammelt. Auch die künstlerische
       Leiterin der Staatsoper, Rengim Gökmen, konnte es nicht fassen: „Wie kann
       man nur einen weltweit bekannten Künstler für so etwas vor Gericht zerren.
       Fazil Say liebt die anatolische Kultur. Der Prozess ist absurd.“
       
       Tatsächlich ist die türkische Justiz mit dem gestern begonnenen Prozess
       dabei, ein ähnliches Eigentor zu schießen wie vor einigen Jahren: Damals
       wurde der spätere Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk wegen „Beleidigung
       des Türkentums“ angeklagt, weil er sich kritisch darüber geäußert hatte,
       dass der Völkermord an den Armeniern in der Türkei geleugnet wird.
       
       ## Say zeigte seine Ablehnung der Regierung öffentlich
       
       Dieses Mal geht es darum, dass der bekannteste zeitgenössische Komponist
       des Landes die religiösen Werte und Gefühle gläubiger Muslime öffentlich
       herabgewürdigt haben soll. Deshalb drohen ihm nun 18 Monate Haft.
       
       Fazil Say hatte in einigen Tweets über heuchlerische Imame und andere
       Frömmler gelästert. Darüber hinaus hat er aus seiner Ablehnung gegen die
       gegenwärtige islamische Regierung von Ministerpräsident Tayyip Erdogan
       keinen Hehl gemacht.
       
       In Interviews in den letzten Jahren hatte er mehrmals über die
       Islamisierung der türkischen Gesellschaft geklagt und angedeutet, dass er
       deshalb vielleicht das Land verlassen werde. Aus Kreisen der regierenden
       AKP war ihm häufig vorgehalten worden, seine Musik sei westlich und habe zu
       den Menschen in der Türkei keinen Bezug.
       
       Seinen internationalen Durchbruch hatte Say 1994 geschafft, als er den
       ersten Preis beim europäischen Nachwuchswettbewerb für Musiker gewann.
       Seither ist der Pianist in allen großen Konzertsälen weltweit aufgetreten.
       Zu Hause hatte er sich bei der Regierung auch deshalb unbeliebt gemacht,
       weil er in seinen Kompositionen aktuelle gesellschaftliche Fragen
       aufgreift. Eine seine letzten großen Arbeiten ist eine Komposition zum
       Gedenken an den ermordeten armenischen Journalisten Hrant Dink.
       
       ## Der kleinste Raum im größten Gericht
       
       Der Prozess begann gestern Morgen, wie häufig bei spektakulären Verfahren
       in der Türkei, völlig chaotisch. Obwohl er in einem erst kürzlich erbauten,
       gigantischen Gerichtsgebäude stattfand – auf Plakaten wird stolz darauf
       verwiesen, es sei das größte Gerichtsgebäude Europas –, hatte man für die
       Verhandlung offenbar den kleinsten Raum ausgesucht.
       
       14 Plätze standen für Besucher zur Verfügung, nur vier Journalisten durften
       die Sperren passieren. Alle anderen traten sich mit den Freunden und
       Unterstützern von Fazil Say in sicherer Entfernung vom Gerichtssaal auf die
       Füße.
       
       Drinnen ging es dann relativ unspektakulär zu. Fazil Say äußerte sich nur
       zu seiner Person und reichte seine Stellungnahme schriftlich ein. Die
       Vorwürfe wies er als völlig unbegründet zurück. Die Kläger sind drei
       Bürger, die sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt sehen.
       
       Ob sie die Anzeigen gegen den Künstler aus eigenem Antrieb gestellt haben
       oder von einer Organisation vorgeschickt wurden, blieb zunächst unklar.
       Einer der drei, Emre Bukagili, ist als notorischer Anzeigensteller bekannt.
       Er hat bereits gegen verschiedene religionskritische Romane und Sachbücher
       geklagt, unter anderem gegen Nedim Gürsels „Die Töchter Allahs“ und gegen
       ein Buch von Richard Dawkins.
       
       In einem Interview mit der Literaturzeitschrift Zabid Fikir bezeichnete er
       sich als Anhänger des bekannten türkischen Kreationisten Adnan Oktar. Am
       Donnerstag behauptete er, vom „Ungläubigen“ Fazil Say beleidigt worden zu
       sein.
       
       Das Gericht hat sich nach der Anhörung nun erst einmal Zeit ausbedungen:
       Der Prozess wird im Februar nächsten Jahres fortgesetzt. Der Richter
       befreite Fazil Say allerdings von einer Anwesenheitspflicht bei den
       folgenden Verhandlungstagen.
       
       18 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Islamismus
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Blasphemie
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR Hungerstreik
   DIR Blasphemie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Türkischer Starpianist verurteilt: Bewährungsstrafe für Blasphemie
       
       Gotteslästerliche Tweets sind keine Kleinigkeit – zumindest nicht in der
       Türkei. Dort steht der Pianist Fazil Say nun nach eigenem Bekunden vor der
       Exilierung.
       
   DIR Verfolgung von Religionskritik im Netz: Gotteslästerung 2.0
       
       Wer religionskritische Äußerungen im Netz veröffentlicht, lebt in vielen
       Ländern gefährlich. Laut einer Studie steigt der Zahl derer, die deshalb
       verfolgt werden.
       
   DIR Archäologie in der Türkei: Tourismus und Nationalstolz
       
       Die Türkei will stärkeren kommerziellen Nutzen aus ihren antiken Stätten
       ziehen. Ausländischen Archäologen werden jedoch die Grabungslizenzen
       verweigert.
       
   DIR Häftlingsstreik in Türkei: Hungern für Öcalan
       
       Der wochenlange Hungerstreik kurdischer Gefangener wird für manche
       lebensbedrohlich. Unterstützer rufen zur Demonstration gegen Erdogan in
       Berlin auf.
       
   DIR Streit der Woche: Braucht die Türkei Europa?
       
       Die Türkei wächst wirtschaftlich und emanzipiert sich. Vom möglichen oder
       unmöglichen EU-Beitritt spricht kaum noch jemand. Ist das gut so?
       
   DIR Blasphemieprozess gegen Pianisten: Kulturkampf in der Türkei
       
       Das Verfahren gegen Say ist symptomatisch. Es zeigt den wachsenden Druck
       konservativer islamischer Kreise und der Regierung auf Künstler und Medien.
       
   DIR Kommentar Erdogan: Schwieriger Generationswechsel
       
       Für den türkischen Regierungschef Erdogan ist das Ende als
       Ministerpräsident und Parteichef in Sicht. Der AKP stehen unruhige Zeiten
       bevor.
       
   DIR Türkische Regierungspartei AKP: Erdogan sieht Türkei in Nahost
       
       Auf dem Parteitag der regierenden AKP kommt Europa nur noch am Rande vor.
       Fast alle Gäste stammen aus der Region – auch der Hamas-Chef.
       
   DIR Meinungsfreiheit in der Türkei: 44 Journalisten vor Gericht
       
       In Istanbul beginnt das größte Verfahren gegen Journalisten, das es je in
       der Türkei gab. Es geht um Kontakte zu kurdischen Aktivisten.
       
   DIR „Nipple-Gate“ in Istanbul: Madonna ohne Angst
       
       Auf der Bühne zeigt die 53-jährige Madonna während ihrer MDNA-Tour in
       Istanbul mal eben ihre Brust. Jetzt heißt's: „In dem Alter?“ Wieso nicht?