URI: 
       # taz.de -- Klage gegen Cern-Experiment gescheitert: Gericht sieht keinen Weltuntergang
       
       > Der Versuch, die Experimente mit dem Teilchenbeschleuniger LHC zu
       > stoppen, ist endgültig gescheitert. Ein Gericht in Münster wies die Klage
       > ab.
       
   IMG Bild: Für die Wissenschaftler am Genfer Cern ist der Teilchenbeschleuniger LHC ein Erfolgsmodell.
       
       MÜNSTER afp | Eine in der Schweiz lebende Deutsche ist endgültig mit einer
       Klage zur Verhinderung des aus ihrer Sicht drohenden Weltuntergangs
       gescheitert. Die Frau habe nicht darlegen können, dass die physikalischen
       Experimente am Teilchenbeschleuniger LHC in Genf sogenannte Schwarze Löcher
       produzierten, die alles irdische Leben vernichten könnten, entschied das
       Oberverwaltungsgericht Münster in einem am Dienstag veröffentlichten
       Beschluss.
       
       Die Frau hatte zuvor ebenfalls ohne Erfolg an das Bundesverfassungsgericht
       gewandt. (Az: 16 A 591/11)
       
       In dem weltgrößten Teilchenbeschleuniger des Kernforschungszentrum Cern
       lassen die Forscher seit März vergangenen Jahres Atomteilchen nahezu mit
       Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Sie versprechen sich davon
       Erkenntnisse über noch nicht entdeckte Materie und den Urknall vor 13,7
       Milliarden Jahren.
       
       Weil dabei theoretisch auch Schwarze Löcher entstehen könnten, die Materie
       anziehen und verschlingen, befürchtete die Klägerin den Weltuntergang. Doch
       der trat bislang nicht ein. Stattdessen entdeckten die Forscher
       höchstwahrscheinlich das sogenannte Gottesteilchen, das seit langem
       gesuchte Higgs-Boson.
       
       16 Oct 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Wissenschaft
   DIR CERN
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neustart des Teilchenbeschleunigers am Cern: Experimente mit der Weltmaschine
       
       Zwei Jahre lang wurde er aufgerüstet. Nun ist der größte
       Teilchenbeschleuniger der Welt am Cern in der Schweiz wieder angelaufen.
       
   DIR CERN will Super-Beschleuniger bauen: 100-Kilometer-Tunnel geplant
       
       Das Kernforschungszentrum in Genf startet eine Machbarkeitsstudie für einen
       neuen Teilchenbeschleuniger. Er soll viermal so lang werden wie der
       Collider LHC.
       
   DIR Streit der Woche: „Wir richten uns selbst zu Grunde“
       
       Händewaschen sei eine angemessene Vorbereitung auf den Weltuntergang,
       findet Wladimir Kaminer. Der Klimaforscher Mojib Latif hingegen sieht
       Alarmzeichen.
       
   DIR Streit der Woche: Angst vor dem Weltuntergang?
       
       Am 21. Dezember soll die Welt wieder mal untergehen. Selbst wenn wir diesen
       Termin überleben: Das Ende ist nahe, glauben manche.
       
   DIR Die Jagd nach dem fehlenden Teilchen: Gottes Teilchen und Higgs Beitrag
       
       Vor 47 Jahren entwarf Peter Higgs eine Theorie, was das Universum im Innern
       zusammenhält. Doch bislang fehlte der Beweis, dass seine Überlegungen
       richtig sind.
       
   DIR Physiker hoffen auf baldigen Erfolg: Jagd nach den Urteilchen
       
       Wie entstand die Welt? Einst zettelte ein unbekannter Physiker eine
       aufwändige Jagd nach dem Urteilchen an. Bald könnte es gefunden sein.
       
   DIR Teilchenbeschleuniger am Cern: Blei-Beschuss für Antimaterie
       
       Im Teilchenbeschleuniger am Cern experimentieren die Forscher jetzt mit
       Schwerionen aus Blei. Die Rahmenbedingungen geben Anlass zu Spekulationen.
       
   DIR "Weltmaschine" LHC endlich in Betrieb: Die Erde dreht sich noch
       
       Kein schwarzes Loch, aber auch kein Ausfall eines Magneten: Der riesige
       Teilchenbeschleuniger LHC am Cern in der Schweiz hat zum ersten Mal seine
       beiden Protonen-Strahlen aufeinander geschossen.