URI: 
       # taz.de -- Gesamtbilanz der EEG-Umlage: Mehr Nutzen als Kosten
       
       > Die EEG-Umlage wird immer teurer. Doch die Vorteile des Ökostroms durch
       > Vermeidung von Umweltschäden wiegen die Ausgaben auf.
       
   IMG Bild: Die Ökostromproduktion stieg in den letzten zwölf Jahren um den Faktor sieben.
       
       BERLIN taz | Durch den rasanten Erfolg der Wind- und Solarkraft in den
       letzten Jahren haben sich die Kosten für die EEG-Umlage seit dem Jahr 2000
       verzehnfacht – die Ökostromproduktion stieg um den Faktor sieben. Insgesamt
       droht den deutschen Stromkunden allein aus dem Sonnenstrom eine
       Zusatzrechnung von 100 Milliarden Euro, hat das Rheinisch-Westfälische
       Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) für die Arbeitgeber kalkuliert.
       
       Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kontert: Ja, die
       Energiewende könne schon in einem Jahrzehnt für neue Anlagen, Speicher und
       Netze sogar 200 Milliarden kosten. Aber 200 Milliarden koste es die
       deutsche Volkswirtschaft auch, wenn der Ölpreis von 100 auf 120 Dollar pro
       Fass steigt.
       
       Besonders in der Kritik steht der Solarstrom aus Photovoltaikanlagen (PV).
       Wegen der zu Beginn hohen Vergütung verschlang die PV 2010 laut
       Bundesnetzagentur 38 Prozent der EEG-Kosten. Sie erzeugt aber nur 14
       Prozent des Ökostroms. Nicht berücksichtigt in diesen Rechnungen ist der
       Nutzen der Erneuerbaren.
       
       So senkten die Ökoenergien die deutsche Abhängigkeit von Energieimporten
       und sparten so 6 Milliarden Euro ein, hat das DIW errechnet. Hinzu kämen
       Jobs und der Aufbau der weltweit führenden Erneuerbaren-Industrie.
       
       Berechnet wurde auch die Kosten der durch Ökostrom verhinderten
       Umweltschäden: Den deutschen Kosten von 10,9 Milliarden Euro steht ein
       weltweiter Nutzen im Wert von 9 Milliarden gegenüber. Das Umweltbundesamt
       hat die nicht im Strompreis ausgedrückten Umweltschäden den fossilen
       Energien zugerechnet. Eine Kilowattstunde Braunkohlestrom verteuert sich so
       um 10,8 Cent/kWh, bei Steinkohle sind es 8,9 Cent, bei Öl 8 und bei Gas 4,9
       Cent.
       
       15 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Bahn
   DIR EEG-Umlage
   DIR Energieversorgung
   DIR Rainer Brüderle
   DIR Ökostrom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strom aus Steinkohle: Mehr Kraftwerke, weniger Bedarf
       
       Trotz Überkapazitäten gehen in diesem Jahr neue Kohlekraftwerke ans Netz.
       So entstehen Anlagen mit einer Leistung von 5300 Megawatt.
       
   DIR Energiegipfel von Bund und Ländern: Wer zahlt wem die grüne Zukunft?
       
       Beim Energiegipfel geht es um der Ausbau der Erneuerbaren – und es geht ums
       Geld: die Flächenländer kassieren, die Ballungsräume zahlen.
       
   DIR Energieerzeugung in Deutschland: Kohlestrom als Exportschlager
       
       Trotz der Abschaltung von acht AKWs produziert Deutschland viel zu viel
       Energie – vor allem aus Kohle. Exportiert wird der Strom in die
       Nachbarländer.
       
   DIR Brüderle gegen Solaranlagen-Neubau: Keine neuen Zellen für die „Snobs“
       
       Rainer Brüderle rät vom Bau neuer Fotovoltaikanlagen ab. Stattdessen
       fordert der FDP-Fraktionsvositzende ein Moratorium zum Thema. Neu ist das
       Gestänker nicht.
       
   DIR Kosten der Offshore-Verkabelung: Holländische Seeblockade
       
       Der niederländische Staatskonzern Tennet warnt vor einem Scheitern
       deutscher Offshore-Pläne. Er fordert mehr Sicherheiten beim Verkabeln von
       Windmühlen im Meer.
       
   DIR Kosten der Energiewende: Strom schneller grün als gedacht
       
       Alle jammern über hohe Preise – trotzdem steigt der Anteil an Ökostrom.
       Schon 2020 könnte Erneuerbare Energien die Hälfte der Stromversorgung
       ausmachen.
       
   DIR Deckelung der EEG-Umlage: Die Stromkosten bezahlt die Bank
       
       Die CSU will die EEG-Umlage von 5,3 auf 4,5 Cent senken und die Kosten der
       Staatsbank zuschieben. Merkel möchte Ausnahmen für Unternehmen prüfen.
       
   DIR Steigende Energiekosten: Bekennt euch zu hohen Preisen!
       
       Aus Angst vor dem Wähler scheut die Politik klare Ansagen und wir hören
       überall: Die Strompreise sind zu hoch. Da waren wir schon mal weiter.
       
   DIR 7 Prozent mehr Ökoenergie als 2011: Erneuerbare auf Rekordniveau
       
       Im Sommer bezog Deutschland bereits 27 Prozent seines Stroms aus
       regenerativen Quellen. im Vordergrund steht allerdings die aktuelle
       Kostendebatte.
       
   DIR Stromfirmen wollen Preise erhöhen: Der Verbraucher zahlt sich grün
       
       Die meisten Versorger kündigen an, die steigenden Kosten der EEG-Umlage
       direkt weiterzugeben. Dabei sinken die Einkaufspreise für Strom an der
       Börse.
       
   DIR Gestiegene Ökostrom-Umlage: 5,277 Cent pro Kilowattstunde
       
       Der Anstieg der Ökostrom-Umlage steht fest. Pro Kilowattstunde zahlen
       Verbraucher ab dem kommenden Jahr 5,28 statt 3,59 Cent.
       
   DIR Kommentar Ökostrom: Die große Koalition der Schluderer
       
       Bis auf die FDP hat keine Partei bei einer längeren Ökostromdebatte etwas
       zu gewinnen. Für die Anderen kommt das Thema im Wahlkampf nicht infrage.
       
   DIR Kosten der erneuerbaren Energien: Die 5-Cent-Hürde
       
       Die EEG-Umlage gilt den Gegnern der Energiewende als Totschlagargument
       dafür, dass Ökostrom zu teuer sei. Dabei taugt sie kaum als Preisschild.
       
   DIR Reform der Ökostrom-Förderung: Rösler geht's nicht schnell genug
       
       Mal wieder ist sich die Koalition nicht einig: FDP-Chef Philipp Rösler
       meckert, dass Umweltminister Peter Altmaiers nicht schnell genug gegen die
       Kostenexplosion bei Strompreisen vorgeht.
       
   DIR Energiewende-Kosten-Index: Nur nicht durchdrehen!
       
       Die politische Diskussion um die Kosten der Energiewende beruht auf
       falschen Annahmen, sagt das Öko-Institut. Sie seien günstiger als
       angenommen.