URI: 
       # taz.de -- Kolumne Nullen und Einsen: Optimiert von A.A.A.A.A.A. bis Z
       
       > Das Internet hat Suchmaschinenoptimierung groß gemacht – doch es gibt sie
       > schon viel länger. Man muss nur mal ins Telefonbuch schauen.
       
   IMG Bild: Nummernghetto: Die Sonstigen Einträge im Berliner Telefonbuch.
       
       Das Survival of the Fittest wird fälschlicherweise oft als Überleben der
       Fittesten verstanden. Dabei geht es um „to fit“, also passen: Nicht die
       stärkste Art überlebt, sondern die, die sich am besten auf ihre Umgebung
       einstellt.
       
       Im Internet ist es ganz ähnlich. Es werden nicht zwingend die schönsten und
       hilfreichsten Seiten von den gängigen Suchmaschinen (also der einen
       gängigen halt) oben gelistet, sondern diejenigen, die die beste Symbiose
       mit dem PageRank-Algorithmus (Fun Fact: Dieser Algorithmus ist nicht nach
       dem englischen Wort für Seite, sondern nach einer Person benannt) und den
       Webcrawler-Programmen eingehen.
       
       S.E.O., Search Engine Optimizing, heißt die Branche, die all diese Vorgänge
       analysiert und auszunutzen versucht. Ein Beruf, der 0,3 Punkte auf der „Ich
       bin ein sinnvolles Mitglied unserer Gesellschaft“-Skala von 1 bis 10 hat
       und damit nur knapp hinter den Leuten liegt, die als Hot Dog oder Handy
       verkleidet Flugblätter verteilen.
       
       Nun wurde Suchmaschinenoptimierung zwar durch das Internet groß, aber nicht
       dort erfunden. Auch der Händler mit dem knallrosa Ladenschild und der
       Eiswagen mit der lustigen Melodie triggern unsere körpereigenen Crawler,
       mit denen wir unablässlich die Kohlenstoffwelt nach interessanten Inhalten
       scannen: Auge und Ohr.
       
       Lebensmittelhersteller geben einiges Geld für Produktentwicklung aus – und
       danach noch viel viel mehr, um im Supermarkt im für sie optimal
       erscheinenden Regalsegment platziert zu werden. Für Radiostationen war es
       in der Analogradio-Ära vermutlich von Vorteil, wenn sie am Anfang oder Ende
       des UKW-Bereichs lagen. Den Frequenzsucher nur einmal beherzt an den
       Anschlag zu reißen, ist bequemer, als den Lieblingssender irgendwo im
       94,7-Bereich herauszufummeln. Und zur Zeit von Telefonwählscheiben hatte
       ein Taxiunternehmen mit der Nummer 22122 eine bessere Marktposition als
       eins mit der 99899.
       
       Der fortgeschrittenste Prä-Internet-S.E.O-Wettkampf wurde allerdings in
       Telefonbüchern ausgefochten. Eine Möglichkeit: ganz vorne stehen – oder
       ganz hinten (eine Option, die bei Google wegfällt). Der allererste Eintrag
       im aktuellen Berliner Papiertelefonbuch lautet entsprechend „A. A. A. A. E.
       Merchandise Corporation & Werbeproduktions-GmbH“, wobei die Leerzeichen und
       Punkte eine wichtige Rolle spielen, denn die „AAA Argusauge Security GmbH“
       steht erst auf der zweiten Seite, weit hinter der „A S Frucht GmbH“.
       
       Der zweite Trick ist, nicht eine, nicht zwei, nicht drei, sondern bis zu
       dreihundert unterschiedliche Nummern anzumelden, um in der unendlichen
       Kleinteiligkeit der Telefonbuchbleiwüste sofort ins Leserauge zu springen.
       
       Doch auch im Telefonbuchverlag beschäftigt man sich offenbar mit
       S.E.O.-Abwehr und hat die diffuse Kategorie „Sonstige Einträge“ geschaffen.
       Hierhin werden Namensungetüme wie „a a a a a a a a a a a a a a absichernder
       allgemeiner Schlüsseldienst e.K.“ oder „! ! ! ! 0-0h Schlüssel,
       Schlüsseldienst, Schlüsselnotdienst Tag & Nacht e. K.“ verbannt, neben
       Firmen, die ganze Spalten mit leicht variierenden 0800er-Nummern füllen.
       
       Mit Evolution hat dieses Nummernghetto natürlich nichts zu tun. Aber
       manchmal müssen Suchmaschinenbetreiber eben Gott spielen.
       
       12 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brake
       
       ## TAGS
       
   DIR Google
   DIR Internet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Der heilige Sankt Mega Man
       
       Wie Computerspielfiguren zu Ikonen wurden und 8-Bit-Grafiken zu Popkultur –
       und ich zum Besitzer eines Bügeleisens.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Ich und meine Googlegänger
       
       Wenn man Michael Brake heißt, ist man nicht allein im Netz. Aber was sind
       das eigentlich für Leute, mit denen man den Namen und die Googletreffer
       teilt?
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Nazi-Horror-Porno
       
       Dieses Internet, das ist keine ungebändigte Bestie und keine Naturgewalt.
       Trotzdem soll es Schuld haben – an allem.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Die Internetausdrucker
       
       Ein Buch, das aus einer ausgedruckten Liste von Internetadressen besteht?
       Gibt es! Und angeblich ist es sogar die bessere Alternative zu Google.
       Klar.
       
   DIR Vier Prozent weniger Suchanfragen: Suchkumpel statt Suchmaschine
       
       Zum ersten Mal hat das jährliche Suchvolumen in den USA abgenommen. Steht
       etwa das Ende der Suchmaschinen bevor?
       
   DIR Nullen und Einsen: Videochats als Nebelkerze
       
       Während Julian Assange im Exil rumnölt, eröffnet Google seine neue Berliner
       Niederlassung.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Piraten oder Ninjas?
       
       Pünktlich zum „International Talk Like a Pirate Day“ scheint eine der
       ältesten Fragen des Internets endlich geklärt.
       
   DIR Kolumne Nullen und Einsen: Als ich einen Balrog erschuf
       
       Von Likehuren, Hitlerkatzen, Kaffeetrends und dem Mario-Barth-Humor des
       Internets. Braucht ihr noch mehr Buzzwords? Jetzt klickt schon, ihr Luder!