URI: 
       # taz.de -- Neue Bücher zur Buchmesse: Etwas Besseres als den Tod
       
       > Die Reporterin Katherine Boo hat drei Jahre in Mumbai im Slum Annawadi
       > gelebt. Ihre Erlebnisse hat sie zu einer großartigen Reportage
       > aufgeschrieben.
       
   IMG Bild: Von den 500.000 Menschen, die jedes Jahr nach Mumbai ziehen, landen die allermeisten hier.
       
       Es ist etwas sehr Eigenes mit den Slums von Mumbai; sie kommen einem sehr
       nah. Direkt neben den Luxushotels, in denen man als Europäer absteigt, kann
       es Grundstücke mit windschiefen Hütten geben, in denen ein Dutzend Menschen
       auf ebenso vielen Quadratmetern leben. Und bei Stadtspaziergängen stößt man
       ständig auf Ecken, in denen, eng zusammengedrängt, Hunderte von Menschen
       ohne Wasseranschluss schlafen, Essen kochen, Kinder versorgen; in den
       Bordsteinen quieken dazu die Ratten. Etwa 500.000 Menschen kommen derzeit
       jedes Jahr aus ganz Indien nach Mumbai. Die allermeisten landen auf der
       Straße.
       
       Als Europäer auf Besuch guckt man sich das an, und manchmal dreht sich
       einem vor Empörung und Mitleid der Magen um (was einen später aber auch
       nicht davon abhält, den Luxus und die Schönheiten Mumbais zu genießen).
       Aber da ist noch etwas. Es schaudert einen, wenn man in diese
       Lebenssituation guckt. Es ist einem unheimlich.
       
       Das Unheimliche ist, nach Sigmund Freud, das Heimliche – im Sinne von: das
       Heimatliche, das, in dem man früher zu Hause war –, das eine Verdrängung
       erfuhr. Vielleicht ist es wirklich das. Man erschaudert nicht nur, weil
       einem der Zufall bewusst wird, im reichen Mitteleuropa geboren worden zu
       sein. Sondern auch, weil der Anblick dieser Slums Bilder wachruft, die tief
       in einem drin noch angelegt sind – kulturell tradierte Bilder der Zustände,
       aus denen sich unsere Vorfahren erst mühsam herausgearbeitet haben.
       
       In Mittelalterfilmen und in Märchen haben sie Eingang gefunden. Richtiger
       Hunger. Böse Mütter. Schutzlosigkeit vor Räubern. Kinder, die mit heißem
       Wasser überbrüht werden. In den Slums gibt es das alles ja wirklich. Und
       korrupte Polizisten können wie furchterregende Riesen wirken.
       
       Das mit den überbrühten Kindern und den Polizistenriesen habe ich schon aus
       Katherine Boos Buch „Annawadi oder der Traum von einem anderen Leben“.
       Katherine Boo, eine amerikanische Reporterin, hat fast drei Jahre lang in
       Annawadi, einem Mumbaier Slum in Flughafennähe, das gemacht, was man
       teilnehmende Beobachtung nennt. Sie hat mit den Menschen von Annawadi
       zusammengelebt, hingehört, Schlüsse gezogen und recherchiert, und dann hat
       sie die Geschichten einiger dieser Menschen aufgeschrieben.
       
       ## Zufällig ertrunken
       
       Etwa die von dem zweijährigen Mädchen, das keiner wollte und das plötzlich
       wie zufällig in einem Eimer Wasser ertrank. Oder die von dem Kind, das
       tatsächlich, ohne tieferen Grund, einfach aus Alltagsstress heraus, mit
       kochender Linsensuppe überbrüht wurde. Man fühlt sich manchmal wirklich in
       eine böse Märchenwelt versetzt.
       
       Aber es sind gar nicht diese alltäglichen Horrorgeschichten, die am meisten
       an diesem Buch wirken. Oft liest man Sätze voller unterdrückter Wut. Etwa
       die kühl hingeschriebene Bemerkung „Manche Autofahrer hielten sich nicht
       groß mit Ausweichmanövern auf, wenn Müllsammler am Straßenrand
       herumstöberten“ in einer Szene, in der ein angefahrener Müllsammler mit
       zerquetschtem Bein am Straßenrand verblutet. Aber immer versucht Katherine
       Boo dann genau zu verstehen, was da vor sich ging.
       
       In dieser Szene etwa schildert sie, warum niemand die Polizei oder einen
       Krankenwagen rief. Der erste Passant traut sich nicht, zur Polizei zu
       gehen, weil er, als er kurz zuvor in einem anderen Fall helfen wollte,
       schlimme Erfahrungen mit ihr gemacht hat. Der zweite hielt den Müllsammler
       nur für sturzbetrunken. Der dritte musste unbedingt den Schulbus kriegen.
       Die vierte hatte selbst einen sterbenden Ehemann im Krankenhaus zu
       versorgen. Und als der Müllsammler dann gestorben und in die Pathologie
       gebracht worden ist, wird er schnell eingeäschert, und es wird der
       Einfachheit halber TBC als Todesursache auf dem Totenschein eingetragen,
       weil mit einer Untersuchung, was wirklich geschehen ist, niemand einen
       Profit machen kann.
       
       Und einen Nebenprofit müssen sie alle machen, die Ärzte, Polizisten,
       Richter und Lokalpolitiker. Schließlich hat jeder eine Familie zu
       versorgen.
       
       Aus einer solchen Mischung aus unglücklichen Umständen, der
       Überlebensnotwendigkeit, dass jeder sich erst einmal um sich selbst
       kümmert, sowie allgemeiner, tief in den Alltag eingesenkter Korruption
       erklärt Katherine Boo die unmenschlichsten Situationen. Hinzu kommt
       Sozialneid, der innerhalb des Slums ungebremst wirkt. Denn natürlich gibt
       es auch in so einer armseligen Hüttensiedlung, die, mit westlichen Augen
       gesehen, erst einmal homogen heruntergekommen aussieht, feine Unterschiede.
       
       Jemand mit einem Holzverschlag ist besser dran als jemand, der direkt in
       der Gosse schläft; jemand, der eine Kochgelegenheit hat, noch besser. Dann
       gibt es Aufstiegsmöglichkeiten und Sozialdruck, gute und schlechte Stellen
       zum Müllsammeln, und einen Job als Latrinenputzer zu kriegen (auch dazu
       muss man die richtigen Stellen schmieren) ist eine Erfolgsstory.
       
       ## Soziale Struktur des Slums
       
       Katherine Boo gelingt es (so wie es David Simon in „The Wire“ bei den
       schwarzen Projects von Baltimore gelungen ist), die innere soziale Struktur
       von Annawadi aufzublättern. Anhand individueller Schicksale schildert sie
       Überlebenstechniken. Da sie manche ihrer Figuren in Krankhäuser, Schulen,
       Gefängnisse und beim Müllsammeln in den Flughafen begleitet, erhält man
       nebenbei einen Abriss der indischen Gesellschaft.
       
       Und als man sich gerade fragt, warum so viele Menschen sich das antun und
       nach Mumbai ziehen, schildert Katherine Boo die Verhältnisse auf dem Land.
       Sie sind noch schlimmer, und hier gibt es noch nicht einmal
       Aufstiegsmöglichkeiten. Wie heißt es bei den Bremer Stadtmusikanten? Etwas
       Besseres als den Tod findest du überall.
       
       Also ziehen die Menschen in die Stadt. „Annawadi“ ist eine großartige
       Reportage; in einem Nachwort gibt Katherine Boo darüber Auskunft, wie sie
       sich so genau in die Verhältnisse einarbeiten konnte. Darüber hinaus
       erfüllt das Buch auch genuin literarische Bedürfnisse. Man möchte ja nicht
       fremd vor den Schrecken der Welt stehen. Man möchte glaubwürdige
       Geschichten haben, lebendige Figuren, Namen, Gesichter, mit denen man das
       einordnen kann.
       
       Die Geschichten von Ahmed und Sunil, den beiden jungen Müllsammlern, deren
       Schicksal Katerine Boo verfolgt, werden einem bleiben. Das Buch trägt dazu
       bei, sich die Geschichten von der Globalisierung und der Entwicklung der
       Welt nicht mit politischen Allgemeinbegriffen, sondern im Konkreten etwas
       genauer zu erzählen.
       
       Sunil findet ganz am Schluss, auch so ein Märchenmotiv, einen Schatz: elf
       Blechdosen, sieben leere Wasserflaschen und eine zusammengeknüllte
       Alufolie, die Taxifahrer an ihrem Wartestand hinter eine Betonwand warfen.
       
       10 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dirk Knipphals
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buchmessern in Frankfurt: Von Zukunft reden
       
       Schöne Auftritte: Daniel Cohn-Bendit etwa mit seinen Europa-Visionen oder
       der Österreicher Wolf Haas mit seiner „Verteidigung der
       Missionarsstellung“.
       
   DIR Frankfurter Buchmesse: Der Applaus der Narzissen
       
       Buchmessen sind der Höhepunkt für alle Selbstverliebten. Gut, dass es
       Alkohol gibt und den Gedankenaustausch beim Empfang der Österreicher.
       
   DIR Frankfurter Buchmesse, Video 1: Auf einen tazpresso mit ...
       
       Die Buchpreisträgerin, der Prophet Mohammed und andere innere
       Schweinehunde: Der Eröffnungstag der Buchmesse im taz.de-Video.
       
   DIR Zur Buchmesse in Frankfurt: Die Macht des Lesens
       
       Ist Lesen nun der Königsweg der Emanzipation oder der Unterwerfung? Der
       Text, ob auf Papier oder Bildschirmen, hat seine eigene Kraft.
       
   DIR Schwarzenegger auf der Buchmesse: Hasta la vista, Baby
       
       Aufregung in Frankfurt: Arnold Schwarzenegger stellt auf der Buchmesse
       seine Autobiografie vor. Er ist der beste Selbstvermarkter.
       
   DIR Subjektiver Literaturkanon II: tazzig und lebensverändernd!
       
       Egal ob auf Papier oder als E-Book – kurz vor der Buchmesse sammelte unsere
       Autorin 50 politische Bücher, die uns zu besseren Menschen machen.
       
   DIR Subjektiver Literaturkanon I: tazzig und bewusstseinserweiternd!
       
       Egal ob auf Papier oder als E-Book – kurz vor der Buchmesse sammelte unser
       Autor 50 klassische Werke, die man im Leben gelesen haben muss.
       
   DIR Frankfurter Buchmesse 2012: Ode an die guten Leser
       
       Mag sein, dass im Zeitalter des Internets jeder ein Autor ist, doch leider
       sind viele keine guten Leser. Was macht einen guten Leser aus?