URI: 
       # taz.de -- Polizeieinsatz in Kritik: Zweifelhafte Schüsse
       
       > Opposition will Aufklärung über brutale Festnahme eines Messerträgers im
       > Wedding. Polizisten schossen achtmal, um 50-Jährigen zu bändigen.
       
   IMG Bild: Der Tatort im Wedding: die Antwerpener Straße.
       
       Nach den Polizeischüssen auf einen 50-Jährigen im Wedding fordert die
       Opposition Aufklärung. Grüne und Piraten bezweifeln, dass der Einsatz
       verhältnismäßig war. Dieser Frage gehen, wie in solchen Fällen üblich, auch
       die Staatsanwaltschaft und eine Mordkommission nach.
       
       Laut Polizei war der 50-Jährige am Samstagmittag in der Antwerpener Straße
       mit zwei Messern und einer Axt unterwegs. Die alarmierten Beamten habe der
       Mann „unvermittelt bedroht“ und sich geweigert, die Waffen niederzulegen.
       Darauf hätten die Polizisten Pfefferspray, Schlagstock und einen
       Polizeihund und „mehrere Schüsse“ gegen den Bewaffneten gerichtet, erklärte
       ein Sprecher.
       
       ## Video eines Augenzeugen
       
       Die Szenen sind auch auf einem Video eines Augenzeugen im Internet zu
       sehen: Darauf umringen fünf Beamte den Bewaffneten, der am Boden sitzt,
       offenbar verletzt und immer noch mit einem Messer in der Hand. Ein Polizist
       schießt dem Mann ins Bein, ein anderer sprüht Pfefferspray, ein dritter
       tritt ihm schließlich von hinten ins Genick. Dann wird ein Diensthund
       herangeführt, verbeißt sich in seinem Arm. Danach schlägt ein Beamter noch
       mal mit einem Schlagstock zu. Laut Medienberichten sollen von acht
       Polizeikugeln drei den Mann getroffen haben, eine davon im Bauch.
       
       Der Grüne Benedikt Lux sagte, er habe Verständnis für die Extremsituation.
       „Acht Schüsse werfen aber Fragen auf“, so Lux zur taz. Auch sei fraglich,
       ob der Tritt ins Genick noch als „Schocktritt“ galt, um den Widerstand zu
       brechen. Die Piraten wollen den Einsatz im Innenausschuss thematisieren.
       „Warum wurde nicht versucht, den Mann mit alternativen polizeilichen
       Mitteln zu überwältigen?“, fragt deren Innenexperte Christopher Lauer.
       „Warum kamen das SEK nicht zum Einsatz oder geschulte Psychologen?“
       
       Der 50-Jährige liegt seit der Festnahme im Koma, laut Polizei besteht keine
       Lebensgefahr mehr. Zur Verhältnismäßigkeit wollte sich ein Sprecher nicht
       äußern, solange die Prüfungen des Einsatzes andauerten. Diese sollen auch
       klären, warum der Mann bewaffnet war.
       
       Schon 2008 hatten Polizeischüsse für Diskussionen gesorgt. In Schönfließ,
       nördlich von Berlin, erschoss ein Beamter bei einem Festnahmeversuch einen
       Neuköllner Jungkriminellen. Der Polizist wurde wegen Totschlags zu zwei
       Jahren Haft verurteilt, ausgesetzt auf Bewährung. Straffrei kam ein Beamter
       davon, der im August 2011 eine 53-Jährige in Reinickendorf erschossen
       hatte. Die Staatsanwaltschaft wertete das als Nothilfe. Die Frau hatte sich
       mit einem Messer gegen eine Einweisung in die Psychiatrie gewehrt.
       
       Insgesamt schossen 2011 Berliner Polizisten fünfmal auf Personen, neben der
       Toten wurden drei Personen verletzt. 2010 waren es ebenfalls fünf Schüsse.
       Dabei wurden eine Person getötet und vier verletzt.
       
       8 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schießende Polizei: Todesschuss beschäftigt Politik
       
       Nach dem tödlichen Ausgang eines Einsatzes beschäftigt sich der
       Innenausschuss mit dem Vorgang. Ermittlungen gegen den Schützen könnten
       bald eingestellt werden.
       
   DIR Nach dem Tod von Dennis J.: Die Allianz der acht Kugeln
       
       In Berlin hat ein Polizist einen jungen Kriminellen erschossen. Nach dem
       milden Urteil für den Beamten finden Autonome, Migranten und Ex-Gangster
       zusammen.
       
   DIR Nach Urteil zu tödlichen Polizeischüssen: Berliner Polizei kämpft um ihren Ruf
       
       Nach dem Urteil über den Todesschützen von Schönfließ geraten Freunde des
       Opfers und Polizei aneinander. Anwalt will Revision. Anklage weist Vorwürfe
       zurück.