URI: 
       # taz.de -- Tourismus in Berlin: Daten aus der Luft fischen
       
       > Zwei Forscher untersuchen, wie weit Berlin vom Internet durchwirkt ist.
       > Sie glauben: Tourismus und Mobilität werden sich sehr bald grundlegend
       > verändern.
       
   IMG Bild: Wird immer wichtiger in Berlin: Internet!
       
       Jeanette Hofmann und Florian Fischer geht es nicht um das Brandenburger
       Tor. Die Wissenschaftler stehen mit den Rücken zur Sehenswürdigkeit, vor
       dem Tor beobachten sie Touristen, die posieren, lächeln und fotografieren.
       Danach wischen sie auf ihren Smartphones hin und her. Für die beiden
       Beobachter ist der letzte Teil der wichtigste.
       
       „Hier schwirren überall Daten herum“, sagt Fischer, als würden Datenpakete
       wie Seifenblasen durch die Torbögen schweben. Er ist Geograf und forscht am
       Alexander-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft, das nach seinem
       Geldgeber kurz „Google-Institut“ genannt wird. Hofmann ist
       Politikwissenschaftlerin, untersucht seit zwei Jahrzehnten das Internet und
       ist Gründungsdirektorin des Instituts.
       
       Hofmann und Fischer machen einen Spaziergang, sie wandern durch Berlin als
       smart city. Darunter ist eine Stadt zu verstehen, die komplett vom Internet
       durchwirkt ist und in der die Grenzen zwischen digitaler und realer Welt
       aufgehoben sind. Etwa durch die Verbreitung von Smartphones: Laut einer
       Studie des Branchenverbands Bitkom besitzt bereits jeder Dritte ein solches
       erweitertes Handy.
       
       Beide Wissenschaftler haben kürzlich ein Forschungsprojekt namens „Smart
       City“ gestartet. Weil es so abstrakt klingt, zeigen die beiden Forscher am
       Untersuchungsobjekt, wie und wo das Internet die Stadt verändert und die
       Stadt das Netz. Fischer hat auf seinem Smartphone eine App – also ein
       kleines Programm – gestartet: nun ist auf dem kleinen Bildschirm eins zu
       eins der Pariser Platz zu sehen, wie auf dem Display einer Digitalkamera.
       Nach und nach poppen weiße Fenster auf: Sie zeigen Informationen und
       Nutzerbewertungen zu Sehenswürdigkeiten, Geschäften und Cafés an – auch in
       Nebenstraßen und Hinterhöfen. „Das Internet hebt die Grenzen der Stadt
       auf“, sagt Fischer. Touristen könnten sich so viel selbstverständlicher in
       einer Stadt bewegen, ergänzt Jeanette Hofmann.
       
       In San Francisco wird bereits eine App für Touristen entwickelt, die auf
       einer Karte anzeigt, wo es Menschenanballungen gibt – so lassen sich
       interessante Ziele ausmachen. Das führt Touristen schnell an Orte, die
       nicht auf Tourismus vorbereitet sind oder als Geheimtipp gelten. Das
       Bekanntwerden und Beliebtwerden solcher Orte wird durch das Internet stark
       beschleunigt. „Wahrnehmung und Orientierung in der Stadt verändern sich
       schon jetzt“, sagt Fischer. Die Menschen würden künftig weniger schlendern
       oder spontan handeln, sondern stärker organisieren und planen. Die Folge:
       „Neue Grenzen werden in die Stadt eingezogen.“ Orte und Geschäfte, die es
       nicht im Netz gäbe, würden für eine bestimmte Klientel nicht mehr
       existieren. „Tourismus ist ein Bereich, wo sich das besonders deutlich
       zeigt“, sagt Fischer.
       
       Neben dem Tourismus wollen die beiden Forscher einen weiteren Bereich
       untersuchen, der zunehmend mit dem Netz verschmilzt. „Irgendwo hier muss es
       stehen“, sagt Hofmann. Sie hat ihre Sonnenbrille abgenommen, das Smartphone
       dicht vors Gesicht genommen und folgt einem blauen Punkt auf der virtuellen
       Karte. Sie sucht den Standort eines Carsharing-Autos – also eines Autos,
       das gemeinschaftlich genutzt und übers Internet gebucht werden kann. Die
       beiden Forscher glauben, dass sich die Mobilität in Berlin durch die
       netzbasierte Anwendungen wie Carsharing stark verändern wird. „Unsere
       Fahrgewohnheiten und die Autonutzung wandeln sich. Ein Auto ist kein
       privates Gut mehr, sondern ein kollektives“, sagt Hofmann.
       
       Das könne weitreichende Folgen haben. Es bräuchte vermutlich deutlich
       weniger Parkplätze in der Stadt, sagt die Forscherin. Auch stelle sich die
       Frage, inwieweit private Anbieter von Carsharing-Unternehmen öffentlichen
       Raum als Geschäftsfläche nutzen dürften. „Die Autos stehen nicht zum
       Gemeinwohl herum“, ergänzt Fischer. Nicht profitable Quartiere wie
       beispielsweise Marzahn oder Hellersdorf wären wohl nur in geringem Maß mit
       Carsharing-Diensten versorgt, sagt Fischer voraus. Die Senatsverwaltung
       müsste dafür sorgen, dass möglichst viele Bürger diese Art der Mobilität
       nutzen können.
       
       Fischer und Hofmann laufen, die Köpfe über die Bildschirme ihre Telefone
       gebeugt, zurück zum Brandenburger Tor. Sie fallen in der Menge kaum auf.
       Dann berichtet Hofmann noch von einer Entwicklung, die irgendwann
       zwangsläufig in der smart city entstehen wird: „Es wird Orte und
       Treffpunkte geben, die mit Absicht aus dem Internet ferngehalten werden.
       Damit sie bleiben können, wie sie jetzt sind.“
       
       8 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Laurence Thio
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Besucherandrang: Touristen raus - nach Spandau!
       
       Schon 2016 könnte Berlin auf 30 Millionen Touristenübernachtungen kommen.
       Wegen des Unmuts vieler Bürger will Stadtvermarkter Besucher an die
       Peripherie locken.
       
   DIR Touristen in Berlin: Täglich Love-Parade
       
       Sie fahren schlecht Rad und sind laut. Doch wir freuen uns über die
       fröhlichen, jungen Menschen, die Berlin toll finden.
       
   DIR Touristen in Berlin I: Bürger lasst das Motzen sein!
       
       Wie steht die Stadt zu Touristen? Gerade in linken Kreisen wird gerne auf
       sie geschimpft. Nun formiert sich eine Bewegung, die Vorbehalte gegen
       Touristen kritisiert.