URI: 
       # taz.de -- You Tube Sparten-Kanäle: Fernsehen war gestern
       
       > Die Google-Videoplattform YouTube startet in Deutschland erste
       > Themen-Kanäle. Konkurrenz zum Fernsehen soll das nicht sein. Man wolle
       > nur freie Nischen füllen.
       
   IMG Bild: You Tube geht mit seinen Sparten-Kanälen jetzt auch in Deutschland an den Start.
       
       BERLIN/MOUNTAIN VIEW dpa | Die Google-Videoplattform YouTube startet auch
       in Deutschland erste Themen-Kanäle. Bei den zwölf am Montag angekündigten
       „Originalkanälen“ geht es um Unterhaltung, Gesundheit, Sport, Comedy und
       Auto. YouTube hatte die ersten Sparten-Kanäle mit speziell dafür
       produzierten Inhalten vor einem Jahr in den USA gestartet. Sie bestehen aus
       meist kurzen Videos zu bestimmten Themen, etwa Kochen, Mode oder Technik.
       Jetzt kommen zu den bisherigen mehr als 100 Kanälen 60 weitere unter
       anderem auch aus Großbritannien und Frankreich dazu. Geld verdient Google
       dabei mit vorgeschalteten Werbeclips, die Nutzer auch überspringen können.
       
       Unter den Kanälen, die Ende des Jahres online gehen sollen, ist etwa
       „Heartbeat Berlin“ von der RTL-Produktionsfirma UFA/Fremantle, der über
       „global relevante Trends und urbanen Zeitgeist“ informieren soll. Für
       „Ponk“ werden Comedy-Clips in einer Kölner Wohngemeinschaft gedreht, bei
       „Happy & Fit“ geht es um Gesundheit und Wohlbefinden.
       
       YouTube-Manager Robert Kyncl betont dabei, dass Google nicht frontal mit
       traditionellen Fernsehsendern konkurrieren wolle. „Unsere Strategie ist, zu
       schauen, welche Interessen es in der Welt gibt, die im Fernsehen
       unterrepräsentiert sind, und sie zu bedienen. Wir suchen gezielt nach
       diesen „weißen Flecken“, in denen es heute kein Angebot gibt“, sagte Kyncl
       der dpa zum Start der Kanäle in Deutschland.
       
       Zugleich glaubt YouTube, dass sein „TrueView“-System mit Anzeigen, die der
       Zuschauer nach wenigen Momenten wegklicken kann, das Werbegeschäft
       revolutionieren kann. „Die Wette ist, dass wir den Nutzern mehr und mehr
       relevante Werbeclips anzeigen können und sie es vorziehen werden, sie bis
       zum Schluss zu sehen. Und wir hoffen, dass die Firma hinter der
       Werbeanzeige dann gerne mehr bezahlt“, erläuterte Kyncl.
       
       Mit der Verbreitung von Fernsehgeräten mit Internet-Anschluss können
       YouTube-Videos inzwischen auch bequem auf dem großen Bildschirm angeschaut
       werden. Aus mehreren nacheinander folgenden Clips entsteht somit praktisch
       ein Sparten-Sender, wie es sie im Fernsehen gibt. Google stellt dabei
       kostenlos YouTube als Plattform zur Verfügung. Zugleich sind die einzelnen
       Videos meist recht kurz, damit sie unterwegs angesehen werden können.
       
       8 Oct 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Fernsehen
   DIR Youtube
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit der Woche: Hat das Fernsehen eine Zukunft?
       
       Die großen Sender klagen über schwindende Werbeeinnahmen. Und die wirklich
       guten Künstler kommen aus dem Netz.
       
   DIR Youtube mistet bei „Orginalkanälen“ aus: Wie im Fernsehen
       
       Vor einem Jahr stellte Youtube noch 100 Originalkanäle vor und wird nun
       wohl mehr als 60 einstellen. Die Videoseite ist damit nah dran am
       traditionellen Fernsehen.
       
   DIR Youtubes zwölf „Orginalkanäle“: Digitale Karriere im Fernsehen
       
       Mit kleinen eigenen Fernsehsendern will das Videoportal Youtube den
       Spartenkanälen Konkurrenz machen. In den USA läuft das Projekt bereits –
       allerdings nicht reibungslos.
       
   DIR Comedyserie im Internet: „Schlampe auf Rädern“
       
       Die querschnittsgelähmte Teal Sherer verarbeitet in „My Gimpy Life" ihr
       Leben als Schauspielerin: selbstironisch, lustig, aber nicht ohne Auftrag.
       
   DIR Musikhit auf Youtube: Simpel gegen die Oberschicht
       
       Der südkoreanische Popstar Psy imitiert in einem Musikclip einen
       lasso-schwingenden Cowboy und löst einen Hype aus. Alle Welt tanzt jetzt
       Gangnam Style.
       
   DIR Trend zum „Second Screen“: Multitasking für Fortgeschrittene
       
       Fernsehgucken und nebenher bei Facebook oder Twitter die eigene Meinung
       mitteilen – brauchen wir das? Ein Pro und Kontra.
       
   DIR Google in Brasilien: Knast für ein Video
       
       Der brasilianische Google-Chef soll ins Gefängnis – weil er ein
       Youtube-Video nicht entfernen will. Die Neutralität des Konzerns wird immer
       öfter in Frage gestellt.
       
   DIR Iran „filtert“ Google und Gmail: Das Netz der Kontrolleure
       
       Aufgrund des Schmähvideos will Iran ein eigenes Internet-System einführen.
       Der Suchdienst Google und dessen Emaildienst Gmail werden „landesweit
       gefiltert“.