URI: 
       # taz.de -- Freundliche Primaten leben länger: Pavian-Personality-Check
       
       > Ein netter und offener Charakter lohnt sich. Mehr Freunde, gesündere
       > Kinder, ein längeres Leben. US-Wissenschaftler fanden heraus: Das gilt
       > auch für Paviane.
       
   IMG Bild: Ein echter Hingucker: Gina, ein Blutbrustpavian-Mädchen im Berliner Tierpark.
       
       BERLIN taz | Weibliche Paviane, die freundlich zu anderen sind, haben
       stabilere soziale Bindungen zu anderen Weibchen. Sie haben fittere
       Nachkommen und leben länger. Langzeitbeziehungen sind bei den Primatinnen
       nicht von der Rangordnung abhängig, sondern von einem zugänglichen Wesen,
       wie ein Forscherteam um die Biologin Dorothy Cheney von der University of
       Pennsylvania in einer Langzeitstudie herausfand.
       
       Dieser Zusammenhang besteht bei männlichen Pavianen nicht. Bei denen steigt
       die Lebenerwartung, je höher der Rang ist. Verhaltensbiologen sehen den
       Charakter eines Tieres zunehmend als wichtiges Kriterium für erfolgreiche
       Anpassungs- und Überlebenstrategien. Problematisch dabei ist, dass viele
       Studien an Tieren typisch menschliche Persönlichkeitsmerkmale untersuchen,
       kritisiert Cheney, die seit fast 20 Jahren im Moremi-Wildresaervat in
       Botswana Paviane untersucht.
       
       In früheren Untersuchungen konnte Cheney bereits nachweisen, dass
       langlebige und enge soziale Bindungen bei Weibchen niedrigere
       Stresshormon-Level und eine größere Anzahl an überlebendem Nachwuch zur
       Folge haben. In der im Fachblatt [1][Proceedings of the National Academy of
       Sciences] (PNAS) publizierten neuen Studie wurden 45 Äffinen sechs Jahre
       lang beobachtet, um die Rolle des „Charakters“ zu dokumentieren.
       
       In die Persönlichkeitsbewertung floss Anzahl und Dauer verschiedener
       Verhaltensweisen ein: die Berührung anderer Weibchen, aggressives
       Verhalten, Annäherung anderer Weibchen und die Äußerung von Grunzlauten.
       Letztere sind bei weiblichen Pavianen ein Zeichen des guten Willens.
       
       Mit diesen Kriterien haben die Cheney und ihre Ko-Autoren Joan Silk und
       Robert Seyfarth die Paviane in drei Gruppen eingeteilt:
       „freundlich/zugänglich“, „eher distanziert“, und „einzelgängerisch“.
       Darüber hinaus wurde bei allen Gruppen der Stresshormon-Spiegel gemessen.
       
       ## Eine freundliche Geste
       
       „Weibliche Paviane sind verrückt nach Babys. Sie lieben es, sie anzugucken
       und anzufassen“, so die Autorin. Junge Mütter werden also gerne angegrunzt.
       Das Angrunzen rangniederer Weibchen ohne Nachwuchs hingegen hat
       vordergründig keinen direkten Nutzen. Deshalb wurde ihm besondere Beachtung
       geschenkt, denn es erfüllt nur einen Zweck: es ist eine freundliche Geste.
       
       Die Weibchen aus der Gruppe „freundlich“ waren nicht nur nett zu anderen,
       sie wurden auch am häufigsten von anderen aufgesucht, hatten also insgesamt
       mehr soziale Kontakte und auch stabilere Beziehungen. Wenig überraschend
       ist das bei den Einzelgängerinnen nicht so. Diese wiesen auch ein deutlich
       höheres Stresshormon-Level auf. Ein hoher Preis, denn ein anhaltend hoher
       Glucocorticoid-Spiegel wirkt sich negativ auf die Lebenserwartung aus.
       
       Die Primatologin Sarah Hrdy von der University of California in Davis, hält
       die Studie für sehr bedeutsam, denn die untersuchten Verhaltensweisen sind
       für die Paviane offenbar bei der Erforschung von biologisch erfolgreicher
       Strategie und Persönlichkeitscharakteristik bedeutsam. Sie untersteicht den
       Zusammenhang von Nachwuchs, Langlebigkeit und sozialen Bindungen – also
       „Freundschaft, wenn man es so nennen will“, sagt Hrdy. Da ist es wieder,
       das typisch Menschliche.
       
       7 Oct 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.pnas.org/content/early/2012/09/25/1210780109.abstract
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patrick Loewenstein
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexualität
   DIR Studie
   DIR Schädel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Homosexualität macht Fische attraktiv: Sex, egal mit wem
       
       Sexuelle Aktivität ist für weibliche Kärpflinge ein wichtiges Merkmal für
       Attraktivität. Mit welchem Geschlecht es die Männchen treiben, ist dabei
       weniger wichtig.
       
   DIR Auch Nerze kennen Langeweile: Tierisch öde
       
       Dass auch Tiere sich langweilen, ahnt jeder, der schon mal im Zoo war.
       Jetzt haben kanadische Forscherinnen die Annahme belegt – mit Experimenten
       an US-Nerzen.
       
   DIR Anthropologie: Mit gebrochenen Knien nach Wien
       
       Österreich hat es vorgemacht. Von „Rassenforschern“ in Afrika geraubte
       Gebeine werden in Würde wieder in ihre Heimat überführt.
       
   DIR Primatenzentrum in Göttingen: Forschung contra Quälerei
       
       Das Primatenzentrum in Göttingen feiert sich selbst. Es kommen nicht nur
       Glückwünsche. Tierschützer sprechen von „35 Jahre Tierquälerei“.
       
   DIR Primaten kennen keine Fairness: Schimpansen teilen ungerecht
       
       Menschen machen sich viele Gedanken über ein faires Verhalten gegenüber
       anderen – anders als bestimmte Arten von Menschanaffen. Sie sind „rationale
       Maximierer“.
       
   DIR Kommentar Bedrohte Tierarten: Die Lonesome-George-Formel
       
       Der einsame George hat Potenzial: Der Tod der letzten Pinta-Schildkröte des
       Planeten gemahnt, dass der Erhalt der Lebensgrundlagen Dringlichkeit hat.
       
   DIR Unilever und die Primatenforscherin: Hamburg adelt Urwaldvernichter
       
       Die Primatenforscherin Jane Goodall wird in der Unilever-Konzernzentrale
       zur Botschafterin der Umwelthauptstadt Europas ernannt. Die Firma zählt zu
       den größten Verbrauchern umweltschädlichem Palmöls.
       
   DIR Hirnforscher will Versuche weiterführen: Kein schöner Planet für Affen
       
       Der Bremer Neurobiologe Andreas Kreiter hat einen Antrag auf Fortsetzung
       der Versuche mit Makake-Affen gestellt. Tierschützer und Studenten wollen
       ein Ende der Experimente.