URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rentendebatte: Mit Liebe zum Detail
       
       > Die Renten von heute sind sicher – die der RentnerInnen von morgen nicht.
       > Trotz und Ignoranz helfen nicht, sondern ein genauer Blick auf die
       > Vorschläge.
       
   IMG Bild: Nicht jeder hat im Alter auch das Geld, um sich fit zu halten.
       
       Fast täglich hagelt es neue Vorschläge zur Reform der Rentenversicherung.
       Jetzt neu: Jung-Unionisten plus FDP gegen Rentenministerin Ursula von der
       Leyen (CDU) mit der Forderung, lieber die Riester-Privatvorsorge
       aufzuhübschen als Minirenten aus den öffentlichen Töpfen aufzustocken.
       
       Außerdem SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück: Rente mit 67 beibehalten,
       aber gesundheitsbedingten Ausstieg aus dem Arbeitsleben abfedern. Und so
       weiter.
       
       Dass die Renten-Debatte Richtung Bundestagswahl solchen Schwung aufnimmt,
       ist schon deshalb erstaunlich, weil die Politik bislang stets in größter
       Angst vor den mehrheitlich schnell besorgten SeniorInnen lebte. 20
       Millionen RentnerInnen stellen 30 Prozent der WählerInnenschaft – in
       Wirklichkeit noch mehr, weil Ältere wahlfreudiger sind als Jüngere.
       
       Wenn nun die darauf so besonders angewiesenen Vertreter der "Volksparteien"
       offen über die kommende massenhafte Altersarmut in Deutschland sprechen,
       ist es deshalb auch ein Zeichen von Vertrauen in politische Aufkärung. Die
       Politik geht davon aus, dass die Rentner gelernt haben zu unterscheiden:
       Meine Rente ist sicher, die der Jüngeren nicht.
       
       Die Frage ist aber nun, was die Jüngeren mit den dargebotenen Informationen
       anfangen. Die geburtenstärksten 1960er Jahrgänge sollen mit 67 und stark
       geschrumpften gesetzlichen Ansprüchen in Rente gehen.
       
       Ausreichend privat vorgesorgt haben unter ihnen vor allem die ohnehin
       Privilegierten. Diejenigen, die wenig verdienen und trotzdem brav einen
       Riestervertrag abgeschlossen haben, werden erleben, dass ihnen das
       Riestergeld leider weggenommen wird, sofern sie unter den
       Grundsicherungssatz fallen. Sie haben dann fein privat für die Mitarbeiter
       und Aktionäre der Versicherungskonzerne vorgesorgt.
       
       Gleiches gilt nach aktueller Rechtslage natürlich auch für die jüngeren
       Jahrgänge, nur dass deren Renteneintritt erstens in noch fernerer Zukunft
       liegt und sie zweitens zahlenmäßig weniger sind, die Verteilungskämpfe also
       anders, vielleicht schwächer ausfallen dürften.
       
       Nach den meisten vorliegenden Erhebungen denken diese Jüngeren zum
       erklecklichen Teil in einer Mischung aus Schulterzucken und Trotz an ihre
       Altersvorsorge. Ein ambivalentes Motto, etwa: Dass ich nichts haben werde,
       ist mir sowieso klar, aber irgendwie wird es der Staat – wir leben
       schließlich in Deutschland – schon richten.
       
       Für einen genaueren Blick sind die wenigsten zu haben und kontern im
       Zweifel schnell mit ganz großen Entwürfen: Alles abschaffen. Alles
       privatisieren. Alles irgendwie.
       
       Das aber ist naiv. Die Rentenpolitik in diesem Bundestagswahlkampf verdient
       mehr Aufmerksamkeit, auch fürs Detail, in dem sich die Politik am Ende ja
       stets abspielt.
       
       Denn für eine ehrliche – ok: halbwegs ehrliche – Rentendebatte ist die
       Gelegenheit jetzt unter anderem deshalb so günstig, weil die Sozialkassen
       dank Wirtschaftsboom gut gefüllt sind. In schlechteren Zeiten werden
       bekanntlich bloß Kürzungen beschlossen, nie Verbesserungen.
       
       Die Oppositionsparteien stehen sämtliche im Wort, die ungerechten und
       verlogenen Reformen von Rot-Grün und Schwarz-Rot wenigstens abzumildern. Es
       macht einen großen Unterschied, ob die Riesterrente am Ende tatsächlich
       auch den Geringverdienern nutzen soll oder nicht. Ob körperlich Arbeitende
       vor 67 aus dem Beruf herauskommen – ohne auf Hartz IV gehen zu müssen -
       oder nicht. Ob nur bei den Renten die Axt niedergeht, oder auch bei den
       Pensionen.
       
       Gerade weil die Gesellschaft älter wird, werden viele Gerechtigkeitsfragen
       bald dort ausgefochten werden, wo das Altern stattfindet. Zeit, dass auch
       die Rentner von morgen das begreifen.
       
       2 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Winkelmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Riester-Rente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Lebensversicherung: Die Tücken der Privatvorsorge
       
       Statt die Riesterrente auszubauen, sollte sie völlig neu bewertet werden.
       Doch ein Kurswechsel ist nicht zu erwarten.
       
   DIR Demografie-Gipfel: Privat sparen ist nicht angesagt
       
       Berufstätige sorgen privat weniger für den Ruhestand vor. Angela Merkel
       nennt den demografischen Wandel die „größte Veränderung“.
       
   DIR Streit ums Rentenniveau: Rhetorische Annäherungen
       
       Der Rentenstreit ist um ein Koalitionspapier und eine Auskunft Peer
       Steinbrücks reicher. Damit wird wohl erst einmal bloß der Wahlkampf
       befüttert.