# taz.de -- Stresstest der EU-Kommission: Atomkraftwerke fallen durch
> Die Sicherheit der AKWs in Europa muss dringend verbessert werden. Das
> ist das Ergebnis eines Stresstests der EU-Kommission – und gilt auch für
> deutsche Meiler.
IMG Bild: Ein Schiff mit unsicherem Ziel: Kern-Brennelemente für das AKW Grohnde.
BERLIN taz | Die Europäische Kommission stellt ihren Mitgliedern kein gutes
Zeugnis in Sachen Sicherheit ihrer Atomkraftwerke aus. Über eineinhalb
Jahre nach dem Unfall von Fukushima haben EU-Experten „Hunderte von
technischen Verbesserungsmaßnahmen“ identifiziert. So steht es im noch
unveröffentlichten Ergebnis des EU-weiten Stresstests für die 134 Reaktoren
in der Staatengemeinschaft. [1][Der Bericht liegt der taz vor.]
In einigen Mitgliedstaaten seien noch nicht einmal die nach der Katastrophe
von Tschernobyl im Jahr 1986 international vereinbarten Verbesserungen der
nuklearen Sicherheit umgesetzt worden, heißt es darin. Ein Beispiel: In
vier Reaktoren innerhalb der EU wäre die Kühlung der Reaktoren maximal eine
Stunde lang gesichert, wenn der Strom ausfallen sollte. Genau ein solcher
Ausfall der Kühlung hat in Fukushima im März 2011 zur Atomkatastrophe
geführt.
„Die Sicherheitskultur muss verbessert werden“, schreibt die Kommission
zudem. In zahlreichen Mitgliedstaaten müssten die Richtlinien im
Unglücksfall so schnell wie möglich überarbeitet werden. Bisher bezog sich
der Stresstest vor allem auf Naturkatastrophen wie Erdbeben oder
Überschwemmungen. Die Risiken bei Flugzeugabstürzen werden noch untersucht,
die Ergebnisse sind in dem Entwurf noch nicht enthalten.
Die Kosten zur Beseitigung der Mängel bezifferte die EU auf 10 bis 24
Milliarden Euro. Bereits im Januar dieses Jahres mahnte die französische
Behörde für nukleare Sicherheit an, in die französischen AKWs müssten
mindestens 10 Milliarden Euro investiert werden. Und auch jetzt kommen
diese Anlagen besonders schlecht weg.
## Nachholbedarf auch in Deutschland
Aber selbst an den angeblich sichersten Atomkraftwerken der Welt, den
deutschen, stellt die EU Nachholbedarf fest. In allen fehle es an
geeigneten Seismographen für Erdbewegungen, zudem seien die Richtlinien bei
Unglücksfällen nicht vollständig. Die Meiler Grohnde, Isar, Brokdorf und
Grafenrheinfeld böten nicht genug Schutz bei Erdbeben.
Die Reaktionen fallen bisher verhalten aus. Offiziell sollte der Bericht am
Mittwoch dieser Woche veröffentlicht werden, jetzt ist die Präsentation auf
den nächsten EU-Gipfel Mitte Oktober vertagt. Bis dahin will auch
Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) mit einer Bewertung warten. Sein
Ministerium teilte lediglich mit, bei den bisher bekannten Stresstests habe
es für die deutschen AKWs keine Beanstandungen etwa bei Kühlwasser,
Stromversorgung und Notfallmaßnahmen gegeben.
„Die besonders unsicheren AKWs in Europa müssen stillgelegt werden. Es wäre
eine Illusion zu glauben, dass man alle Defizite durch Nachrüstungen
beheben könnte“, sagte die atompolitische Sprecherin der Grünen im
Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl.
Auch nach dem Bericht ist keiner der EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, die
empfohlenen Maßnahmen umzusetzen. Nukleare Sicherheit steht im Ermessen der
einzelnen Staaten. Die EU will ihre Befugnisse in dieser Frage aber
stärken.
1 Oct 2012
## LINKS
DIR [1] /fileadmin/static/pdf/stresstest.pdf
## AUTOREN
DIR Ingo Arzt
## TAGS
DIR Atomausstieg
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verlierer des Atom-Ausstiegs: Unter der weißen Kuppel
Seit 30 Jahren lebt Brokdorf mit und vom AKW. Nun versiegen die
Steuereinnahmen, die Gemeinde muss sich auf schwierigere Zeiten einstellen.
DIR Verhandlungen über Endlager: Opposition ärgert Minister
Die Verhandlungen zur Suche nach einem Atom-Endlager sind gescheitert.
Umweltminister Peter Altmaier (CDU) gibt der Opposition die Schuld. Die
sieht das anders.
DIR Europäische AKW-Prüfung: Relaxter Stresstest
Europas Atomkraftwerke haben Sicherheitsmängel, sagt die EU. Trotz
deutlicher Worte stößt der Prüfbericht auf Kritik – weil er wichtige Fragen
ausblendet.
DIR Skandinavische AKW im Stresstest: Eine Stunde bis zum GAU
Skandinavische Atomanlagen sind wegen Schnee und Eis gefährdet. Bei einem
Stromausfall könnten einige die Kühlung nur kurz aufrechterhalten.
DIR Reaktionen auf AKW-Stresstest: Ohne Meiler wär geiler
Nachdem die EU viele AKW-Mängel gefunden hat, drängen Kritiker auf einen
schnelleren Ausstieg. Doch Umweltminister Altmaier will ältere Reaktoren
verschonen
DIR Gorleben-Untersuchungsausschuss: „Nicht so perfekt wie heute“
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel weist alle Vorwürfe aus ihrer
Vergangenheit als Umweltministerin zurück. Die Opposition bezichtigt sie
der Lüge.
DIR Ermittlungen wegen AKW-Video: Der Pirat mit der Kamera
Pirat Meinhart Ramaswamy hat im AKW Grohnde gefilmt. Jetzt will ein
Unternehmenskommunikator das Video aus dem Netz und der Welt klagen.
DIR Atomtransport nach Grohnde: „Alles schön und friedlich“
Ein Plutoniumlieferung aus dem britischen Sellafield hat das AKW Grohnde
erreicht. Die Brennelemente wurden ohne Zwischenfälle per Schiff und
Lastwagen transportiert.