URI: 
       # taz.de -- Homosexualität im Fußball: Die Angst des Schiris vorm Outing
       
       > Burkhard Bock hat sich lange Zeit versteckt. Jetzt bekennt sich der
       > Schiedsrichter und Verbandsfunktionär aus Brandenburg zu seinem
       > Schwulsein.
       
   IMG Bild: „Es gibt viele junge Spieler in ländlichen Gegenden, die versteckt leben“, sagt Burkhard Bock.
       
       Es ist raus. „Glück: Ein authentisches Leben in Freiheit“ steht über dem
       Interview, in dem Burkhard Bock sich outet. Es ist gestern in den
       Brandenburgischen Fussball-Nachrichten, einem Verbandsblatt, erschienen.
       „Ich habe die Flucht nach vorne gesucht“, sagt Bock. Er ist Vorsitzender
       des Kreisverbandes Westuckermark in Lychen. Manchmal pfeift er in der
       Kreisklasse, aber nicht mehr so oft, weil er im Jahre 2000 am Herzen
       operiert worden ist.
       
       „Es gibt viele junge Spieler in ländlichen Gegenden, die versteckt leben“,
       sagt er. Ihnen will er den Weg weisen, als Ansprechpartner da sein. Sein
       Vorbild ist Marcus Urban, der schwule Ex-Fußballer, über den im Jahre 2008
       das Buch „Versteckspieler“ erschienen ist. Bock hat jahrzehntelang
       versteckt gelebt. Vor zwei Jahren hat er Urban im TV gesehen, das Buch
       gelesen und ihm einen Brief nach Hamburg geschrieben. Sie haben dann immer
       wieder miteinander telefoniert.
       
       Es brauchte seine Zeit, bis Bock den Mut aufbrachte, Urbans Weg zu gehen.
       „Im Fußballsport ist es ja problematisch mit dem Outing, und bei uns im
       Kreis ist es noch komplizierter“, sagt er. „In Lychen kennt jeder jeden,
       und hier gehen einige auf Distanz zu Schwulen.“ Die innere Anspannung sei
       immer größer geworden. Er litt, erzählt er, im Vorjahr unter Depressionen,
       „ich hatte die Tabletten schon im Mund“.
       
       Er musste für den Druck, der sich in ihm aufgebaut hatte, ein Ventil
       finden. Zuerst erzählte er seine Geschichte zwei Freunden, „beide Heteros“.
       Bis zuletzt habe keiner in seinem Umfeld Verdacht geschöpft, glaubt Bock,
       „ich habe es immer so gemacht, dass ein Verdacht gar nicht erst aufkam“.
       
       ## Ein „ganz rühriger Sportskamerad“
       
       Im Juli dieses Jahres wurde das öffentliche Outing vorbereitet, zusammen
       mit Marcus Urban und Michael Hillmann, dem Geschäftsführer des
       Landesverbands. „Es hat mich emotional sehr berührt“, erinnert sich
       Hillmann an das Gespräch. Burkhard Bock sei ein „ganz rühriger
       Sportskamerad, eine Stütze des Verbands“. Er könne nur Gutes über ihn
       sagen. Bocks Outing möchte er als Plädoyer an die Vereine verstanden
       wissen: „Wir alle müssen ein Klima der Toleranz leben.“
       
       Dass Homophobie im Fußball ein weit verbreitetes Phänomen ist, das ist
       Hillmann erst richtig klar geworden, als er dieses Jahr in Hennef an einer
       Tagung des DFB teilgenommen hat zum Thema „Vor dem Ball sind alle gleich –
       sexuelle Identitäten im Fußball“. Referent war unter anderen John Amaechi,
       ehemaliger Basketball-Profi, der zwischen 1995 und 2003 knapp 300
       NBA-Spiele bestritten und sich als schwul geoutet hat.
       
       „Es gab Arbeitsgruppen und da ist mir das Problem erstmals bewusst
       geworden“, sagt Hillmann. Er ist im Schnellkurs zum Experten gereift: „Wenn
       man so eine Last trägt, dann muss es wie eine Befreiung wirken, wenn man
       sich öffnet“, sagt er. Die Dreierrunde kam schnell überein, dass es Marcus
       Urban sein werde, der Bock in einem Interview outet. Davor offenbarte sich
       der 53-Jährige auch vor seinen Schiedsrichterkollegen. „Das machte ruck,
       zuck die Runde“, sagt Bock, „aber bisher gibt es nur positive
       Rückmeldungen.“
       
       Burkhard Bocks Name taucht auch im Rahmen einer Veröffentlichung im fluter
       auf, der Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Autor
       Adrian Bechtold hatte jüngst ein spektakuläres Interview über einen
       schwulen Bundesligaprofi veröffentlicht. Über 100 Nutzer kommentieren den
       Artikel. Burkhard Bocks Name ist auch darunter. Er schreibt: „Auch ich bin
       schwul und habe mich jetzt geoutet. Die Resonanz war bisher sehr positiv.
       Marcus Urban hat mir dabei sehr geholfen.“
       
       ## Fahndung nach dem wahren Autor
       
       Doch Bock weiß nichts von diesem Internet-Eintrag in der Kommentar-Spalte
       des fluter-Artikels. Er stammt nicht von ihm. „Vielleicht war’s der Marcus
       (Urban), im Grunde könnten das auch meine Worte sein.“ Aber auch Marcus
       Urban ist nicht der Autor des Eintrags, der bereits am 11. September
       verfasst worden ist, das versichert er am Telefon. Es bleibt also
       rätselhaft, wer dafür verantwortlich ist.
       
       Eine Fahndung nach dem wahren Autor ist jetzt, da sich Bock bekannt hat zu
       seiner sexuellen Orientierung, nicht mehr nötig, findet Urban. „Er tritt
       nun aus seinem Versteckspiel heraus und das ist wirklich großartig.“ Bis es
       so weit gewesen ist, sei das Leben seines Schützlings allerdings „auf des
       Messers Schneide gewesen, es ging wirklich um existenzielle Fragen: Man
       muss sich das vorstellen: Er lebt in dieser kleinen Stadt, bekleidet ein
       öffentliches Amt und muss rund um die Uhr aufpassen, dass nichts rauskommt
       – fast 30 Jahre lang.“
       
       Das Outing habe Bock große Angst gemacht. „Das treibt einen in die Ecke,
       und zwar so, dass man nicht mehr leben will“, sagt Marcus Urban. Burkhard
       Bock geht es heute gut. Er verspürt „eine Befreiung“, kann endlich offensiv
       mit seiner Homosexualität umgehen. Neulich ist er einen Schiedsrichter, der
       über Schwule lästerte, angegangen: „Ich bin selber schwul, und ich kenne
       viele, die Schwule hassen. Bist du vielleicht auch schwul?“ Der Schiri sei
       rot angelaufen, sagt Burkhard Bock, „und war dann still.“
       
       2 Oct 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR AC Mailand
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hitzlsperger outet sich: Der Erste bricht sein Schweigen
       
       Mit Thomas Hitzlsperger spricht der erste prominente deutsche Fußballer
       offen über seine Homosexualität. Er wolle die Diskussion über das Thema
       voranbringen, sagt er.
       
   DIR Abwechslungsreiche Fußball-Winterpause: Die Farbe des Herzens
       
       Fußballfreie Zeit? Von wegen. In den Hauptrollen: Kevin-Prince Boateng,
       Marko Marin, Mario Balotelli, West Ham United und zwei kuschelnde russische
       Kicker.
       
   DIR Berliner Stadionszenen: Der Kick mit der Toleranz
       
       Babelsberg 03 schließt sich als erster Profiklub dem Bündnis gegen
       Homophobie an. Vor dem Spiel am Samstag soll eine Bande eingeweiht werden.
       
   DIR Rassismus bei U-21-Fußballspiel: Affen auf serbischen Tribünen
       
       Serbische Fans beleidigten einen dunkelhäutigen englischen U21-Spieler. Nun
       fordert Danny Rose den Ausschluss Serbiens.
       
   DIR Sexualität im Fußball: Gibt es schwule Profis?
       
       Ist die harte Welt des Männerfußballs die Heterohölle? Verstecken sie sich?
       Gibt es auch Spielermänner? Ein Pro und Contra.
       
   DIR Faninitiative gegen Homophobie: Das verbesserte Kurvenklima
       
       Die Initiative „Fußballfans gegen Homophobie“ will bald mehr anbieten als
       ein buntes Banner. Man will sich professionalisieren.
       
   DIR Serbien verbietet Schwulenumzug: „Tragikomische Parade der Scham“
       
       Der serbische Regierungschef hört auf die orthodoxe Kirche und „scheißt auf
       die EU“. Eine Schwulenparade wird „aus Sicherheitsgründen“ verboten.
       
   DIR Interview mit schwulem Bundesligaprofi: Skeptisch beäugt
       
       Fake oder Scoop? Nicht alle sind überzeugt, dass das Interview mit einem
       schwulen Bundesligaprofi im Magazin „Fluter“ echt ist.
       
   DIR Homosexueller Bundesligaprofi spricht: Schwulenfeindliche Pornodeppen?
       
       Ein Bundesligaprofi sagt: Ich bin schwul. Er bleibt anonym. Warum tut kaum
       einer aus dem Profifußball etwas, um ihm seine Angst zu nehmen?