URI: 
       # taz.de -- Erinnern mit Steinen: Das Gedenken auf dem Gehweg
       
       > Ein Buchhändler recherchiert, ein Florist bringt Rosen, ein Kinderarzt
       > weint. Die Verlegung von Stolpersteinen ist ein gesellschaftliches
       > Projekt von besonderer Intensität.
       
   IMG Bild: Theophil Jazdziewski, Oderstraße, seit gestern geehrt.
       
       Das Todesurteil liegt auf der Motorhaube. „Im Namen des Deutschen Volkes“
       steht da in Fraktur. Und, dass sich Theophil Jazdziewski „außerhalb der
       Volksgemeinschaft“ gestellt habe. Dafür gab es viereinhalb Jahre Zuchthaus
       in Oslebshausen. Die anschließende „automatische“ Überstellung in die KZ
       Buchenwald und Dachau bedeutete für den Sozialdemokraten den Tod.
       
       Wir stehen vor dem Haus Oderstraße 109, Flüsseviertel, Neustadt. Die
       Verlegung von Stolpersteinen ist meistens eine etwas improvisierte
       Situation, das geht auch gar nicht anders. Wir sind im öffentlichen Raum,
       hier soll gedacht und gestolpert werden, auch wenn der Gehweg zugeparkt
       ist. „Gehören Sie zur Familie?“, werden die Hinzutretenden interessiert
       gefragt – womit der SPD-Ortsverein eben so gut gemeint sein kann wie die
       Jazdziewskis. Drei Enkelinnen betrachten das Haus, in dem ihr Opa ein
       Geheimversteck hatte. Dort lagerte er den Kleinen Vorwärts. Deklariert als
       „frischer Spargel“ kam er aus Antwerpen, doch die Gestapo hatte einen
       Spitzel in den Reihen der „Reichsbanner“-Leute. Jazdziewski war
       konspirativer Bremer Kreisleiter der seit 1933 verbotenen SPD-Organisation.
       
       570 Stolpersteine für Verfolgte des NS-Regimes gab es bislang in Bremen,
       seit gestern sind es sieben mehr. Straßenbau-Azubis von der
       Alwin-Lonke-Schule hebeln Gehweg-Platten hoch, dann kommt der Gummihammer
       zum Einsatz. „Wir machen das gern, da steht die ganze Klasse hinter“,
       versichert einer. Und fügt hinzu: „Damals hatten diese Leute ja nicht so
       eine tolle Beerdigung.“ Jazdziewski wurde in Dachau eingeäschert.
       
       Helga Ziegert von der SPD liest aus Jazdziewskis Briefen aus dem Zuchthaus
       vor, im Hintergrund rauscht die Neuenlander Straße.
       
       Wenige Ecken weiter, Große Johannisstraße 72: Hier hat Charlotte Ginsberg,
       verwitwete Weiss gelebt – und überlebt. „Das ist erst der zweite Stein in
       Bremen, auf den wir ,überlebt‘ schreiben konnten“, sagt Barbara Johr von
       der Landeszentrale für politische Bildung. Sie legt, wie jedes Mal, eine
       Rose auf den Boden. Eine Anwohnerin mit dicker Rewe-Tüte nähert sich,
       schaut skeptisch – und lauscht dann gebannt Peter Christoffersen, der
       Ginsbergs Leben beschreibt. Dann sagt sie: „Den Stein halte ich sauber.“
       
       Christoffersen betrieb bis 2010 die Humboldt-Buchhandlung. Seither
       recherchiert er ehrenamtlich in Archiven und bei Angehörigen
       Opfer-Biografien. Schwierig sei die Quellenlage bei Homosexuellen, da sie
       nicht anerkannt wurden. Auch bei den etwa 700 Bremer Euthanasie-Opfern sei
       die Forschung noch am Anfang. Christoffersen: „Selbst wenn ausreichend
       Daten vorliegen, wollen viele Angehörige keinen Stein“ – die
       Euthanasie-Schicksale würden familiär oft tabuisiert. Dass es auch nur
       wenige Stolpersteine für Sinti- und Roma gibt, hat andere Gründe. Die
       Familien lehnten die Verlegung vor allem dann ab, wenn sie selbst noch im
       Haus leben, sagt Christoffersen: „Viele haben Angst, als Sinti oder Roma
       erkannt zu werden.“ Wie viele Steine wären in Bremen noch zu verlegen?
       „Rund 1.000.“
       
       Nun stehen wir vor dem Haus, aus dem Hermann Behr, ein jüdischer
       Antiquitätenhändler, 91-jährig hinausgeworfen wurde. In Theresienstadt
       überlebte er nur wenige Tage. Finanzier dieses Steines ist ein Kinderarzt,
       der 30 Jahre gegenüber praktizierte. Warum will er Pate sein? „Weil“, sagt
       der 65-Jährige unter plötzlichen Tränen, „meine Eltern mir nie Antworten
       gegeben haben.“ Deren Haus stand 30 Kilometer von Bergen-Belsen entfernt.
       
       Ein kräftiger Mann mit Baseball-Kappe, der schon die ganze Zeit dabei ist,
       holt tief Luft. Wie ein Blumenhändler sieht er nicht aus, ist er aber –
       sogar Blumenspender: „Seit ich weiß, zu welchem Zweck Frau Johr unsere
       Rosen kaufte, machen wir so mit.“
       
       Barbara Johr koordiniert seit 2004 die Stolperstein-Verlegung und hat dabei
       vieles erlebt. In Blumenthal gruben palästinensische Jugendliche den Stein
       für einen 1938 ermordeten Juden aus, um gegen die aktuelle israelische
       Politik zu protestieren. Auch der Straßenbau-Azubi, der beim
       Gedenkstein-Verlegen ein Thor Steinar-Shirt trug, war sich zunächst keiner
       Ungleichzeitigkeit bewusst. „Die Stolpersteine“, sagt Initiator Gunter
       Demnig, „sind ein steter Seismograf für unseren Bewusstseins-Stand.“
       
       28 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henning Bleyl
       
       ## TAGS
       
   DIR Kontroverse
   DIR Hamburg
   DIR Blumenthal
   DIR Sinti
   DIR Sinti
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geschichte revisited: Der Stein des Generals
       
       Der Stolperstein, der an der Horner Heerstraße an Hans Graf Sponeck
       erinnerte, ist spurlos verschwunden. Nun kann er nicht mehr, wie geplant,
       offiziell entfernt werden.
       
   DIR Erinnerungskultur: Geschichte auf dem Gehweg
       
       Keine Form des Gedenkens ist im Alltag so präsent wie die Stolpersteine für
       die NS-Opfer. In Bremen stand das Projekt jedoch kurz vor dem Ende. 
       
   DIR Erinnerung an NS-Opfer: Über Sprache stolpern
       
       Die Stolpersteine von Gunter Demnig erinnern an NS-Opfer – teilweise in
       Nazi-Jargon. Angehörige sind empört, doch der Künstler zeigt sich
       uneinsichtig.
       
   DIR Eingemeindung Blumenthals: Keine Party auf der Bahrsplate
       
       Die umstrittene Feier zur 75-jährigen Eingemeindung Blumenthals sei
       „zertrümmert worden“, klagt Ortsamtsleiter Nowack – und plant nun ein Fest
       für 2015.
       
   DIR Kommentar Mahnmal: Die vergessenen Opfer
       
       Besser spät als nie: Der Staatsakt zur Einweihung des Denkmals für Sinti
       und Roma wird dazu beitragen, dass das Grauen als Mahnung begriffen wird.
       
   DIR Musiker Ferenc Snétberger: „Roma-Musiker lieben Bach“
       
       Zur Einweihung des Denkmals für die von den Nazis ermordeten Sinti und Roma
       spielt Ferenc Snétberger. Ein Gespräch über Musik und Schikane.
       
   DIR Mahnmal für Sinti und Roma: „Die Erinnerungsarbeit ist jung“
       
       Marian Luca vom Zentralrat der Sinti und Roma fordert, die NS-Erinnerung
       mit aktueller Unterstützung für Europas Roma zu verbinden.