URI: 
       # taz.de -- Flusskiesel auf dem Mars fotografiert: Premiere der roten Wasserzeichen
       
       > Der Mars-Roboter „Curiosity“ ist in einem Flussbett auf vom Wasser
       > geformte Kiesel gestoßen. Der Rote Planet könnte laut Nasa damit
       > vielleicht mal bewohnbar gewesen sein.
       
   IMG Bild: Die ersten Fotos ihrer Art zeigen Flusskiesel auf dem Mars.
       
       WASHINGTON dpa | In einem ausgetrockneten Flussbett auf dem Mars hat der
       Rover „Curiosity“ erstmals von Wasser geformte Kiesel fotografiert. Die
       runden und eckigen Kiesel – manche so klein wie ein Sandkorn, andere so
       groß wie ein Golfball – seien zu großen mehrlagigen Steinen
       zusammengekittet, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Donnerstag mit.
       
       Zwar hätten schon frühere Marsmissionen Anzeichen für Wasser auf dem Roten
       Planeten entdeckt, diese Fotos seien aber die ersten ihrer Art.
       Wissenschaftler untersuchten die Aufnahmen der zwei einzeln stehenden
       Steine im Gale-Krater, die „Curiosity“ während der ersten 40 Tage nach der
       Landung gemacht habe.
       
       Die Größe der Kiesel lasse darauf schließen, „dass das Wasser des Flusses
       ungefähr einen Meter pro Sekunde zurückgelegt hat und etwa knöchel- bis
       hüfttief war“, sagte William Dietrich, Forscher an der University of
       California, der sich gemeinsam mit anderen um die Auswertung der
       wissenschaftlichen Experimente des Rovers kümmert.
       
       „Wir sehen hier zum ersten Mal von Wasser transportierte Kiesel auf dem
       Mars. Bisher haben wir nur über die Größe des Flussbetts spekuliert, jetzt
       können wir Beobachtungen machen.“ Die runde Form der Steine lasse darauf
       schließen, dass die Kiesel vom Wasser über einen langen Weg hinweg
       transportiert worden seien, teilte die Nasa mit.
       
       ## Landung vor zwei Monaten
       
       „Und die Größen lassen die Deutung zu, dass sie nicht vom Wind
       transportiert worden sind. Es war Wasser“, sagte die ebenfalls an der
       „Curiosity“-Mission beteiligte Wissenschaftlerin Rebecca Williams. Der
       Rover solle die Steine noch weiter untersuchen. „Curiosity“ (Neugier), die
       bislang teuerste und technisch fortgeschrittenste Mission dieser Art, war
       vor etwa zwei Monaten auf dem Mars gelandet und soll dort nach Spuren von
       Leben suchen.
       
       Die jetzt fotografierten Flussbettkiesel seien „die Versicherung, dass wir
       schon unsere erste potenziell einst bewohnbare Umgebung gefunden haben“,
       sagte Nasa-Manager John Grotzinger. Trotzdem werde der Rover weiter zu den
       anvisierten Forschungszielen fahren: zunächst zu einer Stelle auf dem Mars
       namens Glenelg und dann zu einem hohen Berg im Gale-Krater. Die
       „Curiosity“-Mission ist auf rund zwei Jahre angelegt.
       
       28 Sep 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Mars
   DIR Raumfahrt
   DIR Kepler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forscher finden See auf dem Mars: Flüssiges Wasser entdeckt
       
       US-Wissenschaftler haben mit Radargeräten einen etwa 20 Kilometer breiten,
       unterirdischen See auf dem roten Planeten entdeckt. Er liegt unter einer
       Eisschicht.
       
   DIR Flug zum Mars: Einmal hin, nicht zurück
       
       2023 soll die erste bemannte Mission zum Mars starten. Hunderttausende
       wollen mit – auch ohne Rückflug. Stephan Günther ist einer von ihnen.
       
   DIR Bewohnbare Planeten: Jede Menge Erden im Weltall
       
       In der Milchstraße soll es zahllose erdähnliche Planeten geben, glauben
       US-Astronomen. Die Frage sei nicht, ob man ein Gegenstück zur Erde entdeckt
       – sondern wann.
       
   DIR „Curiositys“ Kamera funktioniert: Marsroboter sendet erstes Aquarell
       
       „Curiosity“ schickt das erstes Farbfoto vom Mars, die Wissenschaftler sind
       begeistert. Jetzt muss die Nasa entscheiden, wohin der Rover rollen soll.
       
   DIR Forschen auf dem Mars: „Das ganze Sonnensystem besiedeln“
       
       Ein von ihm mitentwickeltes Messinstrument soll an Bord der „Curiosity“ das
       Terrain für bemannte Expeditionen bereiten, sagt Günther Reitz vom
       Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.