URI: 
       # taz.de -- Amazon kürzt Spenden: Schulengel ohne Christbaumschmuck
       
       > Der Online-Händler senkt die Sätze für Spenden, die von den Einkäufen an
       > soziale Projekte gehen. Unternehmerisch gesehen sei dies verständlich,
       > sagen Betroffene.
       
   IMG Bild: Bekommt in Zukunft geringere Verkaufsprämien von Amazon: Schulengel.de.
       
       BERLIN taz | Ob Bildungsprojekt, Sportverein, Umweltverband oder
       Familienzentrum – immer mehr soziale Projekte setzen auf zusätzliche
       Einnahmen durch sogenannte Partnerseiten im Internet. Das Prinzip ist
       einfach: Kunden, die ein Produkt kaufen wollen, lassen sich über
       Partnerseiten wie bildungsspender.de, schulengel.de oder clicks4charity.net
       auf die Online-Shops von Amazon und Co weiterleiten.
       
       Kommt es zum Kauf, spenden die Handelsunternehmen einen vereinbarten
       Prozentsatz an die Partnerseite. Die wiederum schüttet einen Großteil der
       Einnahmen – bei Bildungsspender beispielsweise sind es 90 Prozent – an die
       sozialen Einrichtungen aus. Der Rest fließt in den Betrieb der Seite.
       
       Doch die eingenommenen Summen dürften in Zukunft geringer ausfallen:
       Amazon, einer der Händler, die den meisten Umsatz bringen, senkt derzeit
       die Prämien. Schulengel, eine Seite, die vor allem mit
       Bildungseinrichtungen kooperiert, teilte mit, dass die Prämien zum 1.
       September von bisher fünf auf zwei Prozent gesenkt wurden.
       
       Von jedem Einkauf fließen also nur noch zwei Prozent an die Partnerseite,
       entsprechend weniger wird bei den Projekten ankommen. „Das ist schon ein
       harter Schritt für uns“, sagt Alexander Klement, Geschäftsführer von
       Bildungsspender, der ab dem 1. Oktober von der Kürzung betroffen ist. 30
       bis 40 Prozent des Erlöses seien bislang über Amazon geflossen.
       
       ## „Extrem blöd“
       
       „Dass die Absenkung gerade vor dem Weihnachtsgeschäft kommt, ist extrem
       blöd.“ Trotzdem zeigt er Verständnis für die Entscheidung – man wolle
       schließlich weiterhin zusammenarbeiten. Und auch mit nur zwei Prozent Erlös
       von Amazon kämen monatlich immer noch mehrere tausend Euro zusammen.
       
       Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft Bildungsspender hatte sich 2009
       gegründet und seitdem über eine Million Euro an Spenden für über 3.000
       Projekte eingesammelt. Amazon selbst will sich zu den Gründen für die
       Senkung nicht äußern. Ebensowenig zu der Frage, in welchem Umfang das
       Unternehmen mit Partnern aus dem Charity-Bereich zusammenarbeitet.
       
       Laut Isabel Korch von der Seite Schulengel geht es Amazon um eine Anpassung
       der Sätze an das für Amazon international übliche Niveau. „In den USA gibt
       Amazon schon seit Jahren zwei Prozent“, sagt Korch. Aus dem Umfeld des
       Unternehmens ist jedoch noch ein anderer Grund zu hören: Amazon habe sich
       von den Kooperationen vor allem neue Kunden erhofft. Faktisch sei es aber
       so: Die Nutzer der Partnerseiten seien immer die gleichen, die gezielt mit
       ihrem Einkauf Geld an soziale Projekte fließen lassen wollen.
       
       ## Keine Kundenakquise
       
       Die Folge: Das Unternehmen zahlt, aquiriert aber nicht mehr Kunden. Aus
       unternehmerischer Sicht sei die Entscheidung verständlich, sagt Korch.
       „Aber es trifft uns, weil wir primär von Amazon profitiert haben.“ Die
       Betreiber der Seite haben daher beschlossen, ab Dezember den Eigenanteil zu
       erhöhen, also den Teil der Einnahmen, den sie für Personalkosten und
       Technik ausgeben.
       
       Ab Dezember werden nur noch 70 statt bisher 80 Prozent der Einnahmen an die
       Projekte weitergeleitet. Klement von Bildungsspender will versuchen, das zu
       vermeiden. „Er wird erst am Gehalt gekürzt, bevor die sozialen
       Einrichtungen weniger bekommen.“ Hoch seien die einbehaltenen Beträge
       ohnehin nicht: Bildungsspender arbeitet mit einer hauptamtlichen Person,
       bei Schulengel sind es derzeit zwei.
       
       27 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Amazon
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schlechter Service bei Amazon: Konto weg, Bücher weg, angepampt
       
       Amazon hat wieder einmal bei seinem E-Reader-Service Kindle Kunden
       verprellt. Daran ist das sogenannte Digitale Rechtemanagement mitschuldig.
       
   DIR Amazons Geschäftsmodell: Kindle mit Nassrasierer-Strategie
       
       Der E-Commerce-Riese Amazon verdient mit seinen E-Book-Readern und Tablets
       kaum. Stattdessen will Firmenchef Jeff Bezos mit Inhalten Gewinne machen.
       
   DIR Amazon verdient mit Google Geld: Einer will alle, weil er alles hat
       
       Amazon greift mit dem Lesegerät Kindle die Kerngeschäftsbereiche von Apple
       und Google an. Es geht um maximale Käuferkontrolle.
       
   DIR Amazon boykottiert Unglue.it: Kein Geld für die Buchbefreier
       
       Die Website Unglue.it sammelt Geld, um Bücher Rechteinhabern abzukaufen und
       sie unter freier Lizenz zu veröffentlichen. Nun boykottiert Amazon solche
       Zahlungen.
       
   DIR Apple und Amazon reagieren auf Hack: Kein Passwort am Telefon
       
       Geht doch: Nachdem der Journalist Matt Honan einem Hack zum Opfer fiel,
       haben die betroffenen Konzerne nun auf die Sicherheitslücken reagiert.