URI: 
       # taz.de -- Google in Brasilien: Knast für ein Video
       
       > Der brasilianische Google-Chef soll ins Gefängnis – weil er ein
       > Youtube-Video nicht entfernen will. Die Neutralität des Konzerns wird
       > immer öfter in Frage gestellt.
       
   IMG Bild: Berufsrisiko für Suchmaschinenmanager? – Google sieht sich wegen seiner Inhalte inzwischen auch der Strafverfolgung ausgesetzt.
       
       BERLIN taz | Ein brasilianisches Gericht will den Google-Landeschef für ein
       Video haftbar machen, weil Google es nicht von seiner Video-Plattform
       YouTube verbannt hat. Die Verunglimpfung eines lokalen Bürgermeisters ist
       darauf zu sehen. Der Konzern hat Rechtsmittel gegen die Entscheidung
       eingelegt.
       
       Die deutsche Ex-First-Lady Bettina Wulff möchte bestimmte Worte nicht mehr
       mit der Suche nach ihrem Namen verbunden wissen. Der Suchmaschinen- und
       Werbekonzern sagt: wir liefern eigentlich nur Technik, für die Inhalte sind
       die Nutzer zuständig und verantwortlich – vor den Algorithmen seien alle
       gleich. Doch stimmt das überhaupt?
       
       Google ist für seine Suchmaschine bekannt, die fast jeder deutsche
       Internetnutzer als Standard für seine Suchanfragen benutzt. Das Prinzip:
       Google schickt kleine Programme los, die sich von Link zu Link quer durch
       das Internet hangeln und riesigen Datenbanken hinterlegen, was sie
       vorgefunden haben. Wenn ein Nutzer die Google-Website ansteuert und etwas
       sucht, wird geschaut, was zu dieser Suchanfrage passen könnte. Was als
       passend gilt, was wie gewichtet wird, das bestimmt Googles eigene Logik,
       Algorithmen, anhand derer die Datenbankabfragen durchgeführt und für die
       Nutzer dargestellt werden.
       
       ## Wahrnehmung der Welt mit Googles Augen
       
       Die Gründer Lawrence „Larry“ Page und Sergej Brin schrieben ihre
       Doktorarbeit zu eben solchen Suchalgorithmen. Genau hierin steckt Googles
       Stärke, möglichst relevante Treffer für die Suchanfragen zu produzieren.
       Wie diese genau aussehen, verrät Google allerdings niemandem. Manchmal
       ändert Google etwas. Und Seiten, die vorher in Suchergebnissen vorne
       auftauchten, landen plötzlich weiter hinten. Google ist der Suchschlitz,
       dessen Ergebnisse unsere Wahrnehmung der Welt maßgeblich beeinflusst. Doch
       ist er auch neutral?
       
       Googles Logik wurde seit der Gründung schnell besser: immer mehr Faktoren
       wurden darin eingebaut. Worauf haben Nutzer geklickt? Menschliche
       Interaktion ist ein Faktor, den Google auswertet und bei künftigen Anfragen
       verwendet. Versuchen Websites, Googles Logik unzulässig auszunutzen?
       Spammer werden von Google schlechter bewertet. Hat sich der Nutzer
       vertippt? Google bietet die vermutlich gemeinte Alternative an. Wer nach
       einem Wort gesucht hat, meinte vielleicht wie andere Nutzer auch ein
       zweites – Google schlägt dies dann vor, wie bei Bettina Wulff.
       
       Google schraubt immer wieder und immer stärker an seinen Algorithmen. So
       wurden 2012 auch Copyright-Verstöße, die sogenannten
       DMCA-Benachrichtigungen, als Faktor für die Gewichtung von Ergebnissen
       eingeführt. Und in eigenen Tools wie GoogleInsights, mit dem man die Trends
       der Suchabfragen nachschauen kann, gibt es Sperrlisten für Worte aus
       bestimmten Bereichen, beispielsweise des Jugendschutzes.
       
       ## Grundsätzlich nicht verantwortlich
       
       Vor Gericht sind in Demokratien in der Theorie alle gleich – doch vor
       Googles Algorithmen sind alle so gleich, wie Google es für richtig hält.
       Und das vor allem aus einem Interesse: möglichst ungestört den eigenen
       Geschäften nachgehen zu können. Google selbst betonte lange Zeit, dass man
       nicht Polizei, Staatsanwalt und Richter zugleich sein wolle. Das ist die
       alte Grundidee, die in Europa auch gesetzlich fixiert ist: Anbieter von
       Leitungen, von Plattformen und von Speicherplatz im Netz sind grundsätzlich
       nicht haftbar für das, was ihre Nutzer treiben. Entsprechend wies Google
       jede Verantwortung für Suchtreffer, für bei dem Konzern gespeicherte
       Inhalte und für die Inhalte bei Seiten, die über Google erreichbar sind,
       stets weit von sich.
       
       Doch diese Position hat die Firma durch ihre vielfältigen Eingriffe selbst
       aufgeweicht. Das Gerichtsurteil aus Sao Paulo, gegen das Google Berufung
       angekündigt hat, ist die logische Konsequenz dieses Schlingerkurses: wenn
       Google eben doch immer wieder und aktiv in das eingreift, was die Nutzer zu
       sehen bekommen, warum sollte es dann nicht auch bei einem angeblich
       verleumderischen Video genauso eingreifen können? Das Gericht warf Google
       Untätigkeit vor.
       
       Tatsächlich sind alle Eingriffe bei digitalen Inhalten immer nur Versuche,
       da die Informationen leicht verändert neu veröffentlicht und nicht mehr als
       das Gleiche erkannt werden können. Doch wohin führt diese Idee? Google wird
       auch weiterhin auf den kostengünstigsten Weg setzen. Und der könnte am Ende
       heißen: alles sperren, was irgendwie Ärger bedeuten könnte. Damit würde
       einer der größten Errungenschaften des Netzes in Frage gestellt – was
       überaus bedauerlich wäre.
       
       26 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Falk Lüke
       
       ## TAGS
       
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil in Brasiliens „Jahrhundertprozess“: Elf Jahre Haft für Lulas Ex-Minister
       
       Es ist der Höhepunkt im größten Korruptionsprozess Brasiliens: José Dirceu,
       Staatsminister unter Ex-Präsident Lula, wurde zu knapp elf Jahren Haft
       verurteilt.
       
   DIR You Tube Sparten-Kanäle: Fernsehen war gestern
       
       Die Google-Videoplattform YouTube startet in Deutschland erste
       Themen-Kanäle. Konkurrenz zum Fernsehen soll das nicht sein. Man wolle nur
       freie Nischen füllen.
       
   DIR Google bewertet Journalisten: Netzwerknerds nach oben
       
       Suchmaschinenoptimierung mit Profilbild: Wie die Aktivität auf Google Plus
       die Suchergebnisse von Autoren beeinflussen könnte.
       
   DIR Iran „filtert“ Google und Gmail: Das Netz der Kontrolleure
       
       Aufgrund des Schmähvideos will Iran ein eigenes Internet-System einführen.
       Der Suchdienst Google und dessen Emaildienst Gmail werden „landesweit
       gefiltert“.
       
   DIR Googles Autovervollständigung: Wenn Algorithmen tratschen
       
       Nach der Klage von Bettina Wulff steht die Frage im Raum: Muss Google für
       die Autocomplete-Funktion die redaktionelle Verantwortung übernehmen?
       
   DIR Google zu Wulff-Vorwürfen: Schuld sind die Nutzer
       
       Der Internetkonzern wehrt sich gegen den Unterlassungsanspruch von Bettina
       Wulff. Man trage für die Suchbegriffe keine Verantwortung.
       
   DIR Kabinett beschließt Leistungsschutzrecht: Das Internet zur Kasse bitten
       
       Das Leistungsschutzrecht soll Verlagen eine Handhabe gegen gewerblichen
       Nutzer geben. Die Regierung hat nun einen Gesetzesentwurf auf den Weg
       gebracht.