URI: 
       # taz.de -- Neues Buch von Jakob Arjouni: Kemal Kayankaya, Chamäleon
       
       > Heroindealende Islamisten, Exprostituierte und attraktionsgeile Verlage:
       > Jakob Arjouni zeichnet ein schillerndes Frankfurt-Porträt.
       
   IMG Bild: Jakob Arjouni wird auch auf der nächsten Frankfurter Buchmesse vom 10. – 14. Oktober vertreten sein.
       
       Das 16-jährige Mädchen sitzt zitternd, nackt und mit Erbrochenem beschmiert
       auf einem Bett. Es ist die vermisste Tochter einer vermögenden Klientin, in
       deren Auftrag Privatdetektiv Kemal Kayankaya in eine Wohnung im Frankfurter
       Stadtteil Sachsenhausen einbricht, um das Mädchen nach Hause zu bringen.
       
       Die Leiche des potenziellen Freiers liegt schon im Flur, als der Zuhälter
       Abakay staunend die Wohnung betritt. Kayankaya überwältigt ihn mit einem
       Schlag auf den Kopf und präpariert die Szene anschließend so, als seien
       Zuhälter und Freier übereinander hergefallen. Hier nimmt das Chaos seinen
       Lauf, welches Kayankaya auf den folgenden 200 Seiten entwirren muss, um
       nicht selbst hinter Gittern oder sonst wo zu landen.
       
       Fast 30 Jahre sind seit dem ersten, über zehn Jahre seit dem letzten
       Kayankaya-Krimi vergangen. Mit „Bruder Kemal“ liefert Jakob Arjouni nun
       doch noch den fünften Fall des Frankfurter Privatdetektivs Kemal Kayankaya,
       in dessen Leben sich in der Zwischenzeit einiges verändert hat.
       
       ## Nestwärme statt Zigarette
       
       Die 1980er-Kanaken-Coolness hat der mittlerweile 53-jährige Privatermittler
       gegen die Nestwärme der Vierzimmerwohnung im bürgerlichen Westend
       eingetauscht, die er mit seiner Lebensgefährtin bewohnt. Der Deutsch-Türke,
       der sich zu jeder Gelegenheit eine Bierflasche zu öffnen pflegte und zu
       jedem Gedankengang eine Zigarette anzündete, ist jetzt Nichtraucher, trinkt
       kaum und denkt über das Vaterwerden nach. Ganz so spießig darf es dann aber
       auch nicht zugehen, so sind die aktuelle Auftraggeberin wie die
       Lebensgefährtin beide ehemalige Prostituierte, die den „Absprung“ geschafft
       haben.
       
       Klientin Valerie de Chavannes ist ehemalige Escortlady, Bankierstochter und
       auch Künstlergattin, bewohnt eine Villa im Diplomatenviertel. Mit dem
       deutlichen Anstieg seiner Tagessätze hat auch die Klientel des Detektivs
       gewechselt. Nebenbei wird Kayankaya als Leibwächter eines marokkanischen
       Schriftstellers angeheuert, der auf der Buchmesse sein kontroverses Werk
       über Homosexualität in der arabischen Welt vorstellen soll.
       
       Dass es sich bei den angeblichen Drohbriefen von Fundamentalisten nur um
       Marketinglügen des attraktionsgeilen Verlags handelt, wird Kayankaya
       schnell bewusst. Dennoch schwebt der Autor bald tatsächlich in
       Lebensgefahr, vor allem wegen seines Leibwächters, der seit der Einbuchtung
       des Zuhälters Abakay von heroindealenden Islamisten verfolgt und bedroht
       wird.
       
       Der Rassismus ist 2012 deutlich subtiler als er noch in „Happy Birthday,
       Türke!“ war, dem ersten Krimi Arjounis von 1985, in dem Kayankaya von jeder
       Seite pseudobeleidigende Kümmel- und Müllabfuhrassoziationen einfuhr, bevor
       er mit sarkastischen Sprüchen und seinen Fäusten sich Gehör verschaffte.
       Dabei ist der Detektiv bei einer deutschen Pflegefamilie groß geworden und
       beherrscht nicht einmal die türkische Sprache.
       
       Doch Aussehen und Name bringen Vor- und Nachteile mit sich, derer Kayankaya
       sich bewusst zu bedienen weiß. Zwischen der nervösen Ereignislosigkeit der
       Buchmesse, seinem aufgebrochenen Büro in der berüchtigten Gutleutstraße
       hinter dem Frankfurter Hauptbahnhof und der hippen Weinstube seiner
       Freundin Deborah schleicht das Chamäleon namens Kemal Kayankaya durch das
       schillernde Frankfurt, wo all dies auf engstem Raum nebeneinander
       existiert.
       
       Autor Jakob Arjouni, 1964 selbst dort geboren, weiß Frankfurt glaubwürdig
       und zeitgemäß zu porträtieren. Ortsdetails spielen zwar nur am Rande eine
       Rolle, doch amüsant ist es allemal, wie die „provinzielle Würstchen- und
       Aktienstadt“ mal gebasht und dann wieder in Schutz genommen wird.
       
       Sehr zentral ist hingegen die Schärfe der einzelnen Charaktere, des
       charmant-manipulativen Zuhälters, der verklemmt-wichtigtuenden
       Verlagspressefrau und der Exprostituierten, die nicht davon ablässt, ihre
       Ziele durch ihre sexuelle Attraktion zu erlangen.
       
       ## Fesselnde Sozialstudie
       
       Ohne an Leichtigkeit und Humor einzubüßen, weiß Jakob Arjouni eine Reihe
       von sozialen Existenzen realitätsnah zu skizzieren und seine Hauptfigur
       Kayankaya genau an deren Schnittstelle als erfahrenen Beobachter
       anzusiedeln. Dessen psychologisches Sezieren der Ereignisse baut direkt zu
       Beginn schon so viel Spannung auf, dass das Buch schnell und ohne Raum für
       eine konkrete Erwartungshaltung gelesen ist.
       
       Insofern erscheint auch die Enttarnung des tatsächlichen Mörders am Ende
       mehr als Prolog denn als Höhepunkt, da inzwischen schon sehr viel
       Aufregendes passiert ist. Dass schließlich die menschliche Moral wieder
       Herr über das geschriebene Gesetz wird, passt wiederum gut zu jener
       Grauzone, in der sich Privatermittlungen nun mal abspielen.
       
       ## Jakob Arjouni: „Bruder Kemal“. Diogenes Verlag, Zürich 2012, 240 Seiten,
       19,90 Euro
       
       25 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fatma Aydemir
   DIR Fatma Aydemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Krimi
   DIR Literatur
   DIR Jakob Arjouni
   DIR Jakob Arjouni
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sonderausgabe „Happy Birthday, Türke!“: Frankfurt, schmutzig und lila
       
       Jakob Arjounis gefeierter Kriminalroman „Happy Birthday, Türke!“ von 1985
       erscheint nun mit Illustrationen von Philip Waechter.
       
   DIR Würdigung von Jakob Arjouni: Bruder Jakob
       
       Er war ein eleganter Autor mit einem großen Faible für Außenseiter. Zum
       Tode von Jakob Arjouni, der mit nur 48 Jahren starb.
       
   DIR Zum Tode Jakob Arjounis: Ein Frankfurter Bubb
       
       Nur 48-jährig ist der Autor Jakob Arjouni gestorben. Sein Werk war schon
       früh die definitive Antwort auf die vermurkste Kohl-Gesellschaft.
       
   DIR Krimi-Autor erliegt Krebserkrankung: Schriftsteller Jakob Arjouni ist tot
       
       Sein Buch „Happy birthday, Türke!“ machte ihn bekannt. Nun ist der
       Schriftsteller Jakob Arjouni nach schwerer Krebserkrankung gestorben.