URI: 
       # taz.de -- Preiserhöhung bei der Bahn: DB? Lohnt nicht!
       
       > Die bösen Energiekosten sind schuld. Klar, nur aus diesem Grund wird die
       > Bahn teurer. Zum Glück ist die Beschränkung für Fernbusse aufgehoben.
       
   IMG Bild: Wie schön: Die Bahn erhöht ihre Preise
       
       BERLIN taz | Erfreuliche Aussichten, so denkt man zumindest. Der
       Fernverkehr in Deutschland verzeichnete laut Statistischem Bundesamt im
       ersten Halbjahr 2012 ein Plus um 5,4 Prozent auf 64 Millionen Fahrgäste –
       davon allein 63 Millionen im Zugverkehr.
       
       Das lässt sich wohl einerseits auf höhere Benzinpreise, andererseits auf
       die bessere Konjunktur zurückführen. Die Leute müssen einfach häufiger von
       A nach B wenn die Konjunktur brummt. Egal womit. Das ist schön. Für die
       Bahn.
       
       Bei Mitfahrgelegenheit.de kostet die Strecke Berlin-Würzburg 25 Euro. Mit
       dem Berlin-Linienbus 38. Mit der Bahn 116. Das Verhältnis stimmt irgendwie
       nicht. Dazu gab die Bahn heute mit dem neuen Fahrplanwechsel ab Dezember
       eine weitere Preiserhöhung um 2,8 Prozent bekannt. Als Grund werden vor
       allem die bösen Energiekosten angegeben.
       
       Wenn alles andere nicht mehr geht, muss die Bahn herhalten. Keine
       Mitfahrgelegenheit mehr bekommen? Mist, dann muss es die Bahn sein.
       Bahncard 50 vergessen? Dann kann die Reise mit bereits gekauftem Ticket
       nicht angetreten werden, sonst müsste man im Zug den vollen Preis
       nachzahlen. Mit der Bahncard 50, die jetzt sieben Euro teurer wird, erhält
       man übrigens keinen Rabatt auf den Sparpreis, sondern nur auf den
       „regulären Preis“. Lohnt sich also fast nicht.
       
       ## Ernste Konkurrenz benötigt
       
       Ansonsten kann man bei der Bahn auch kein Ticket per Lastschrift online
       kaufen. Das wäre zu modern und schnell. Man muss sich dafür nämlich erst
       einmal anmelden und erhält dann „in den nächsten Wochen“ einen Brief mit
       dem man das Online-Bezahlen „aktivieren kann“. Wenn das nicht mal
       umständlich ist?
       
       Vielleicht hat man auf der Bahnreise ja aber Glück und wird gebeten den Zug
       wegen Überfüllung zu verlassen, dafür bekommt man dann einen 25
       Euro-Gutschein. Oder die Klimaanlage fällt aus und man bekommt einen
       Rabatt.
       
       Oder der Zug hat eine exorbitante Verspätung. Dann ist man schon fast auf
       dem Preisniveau einer Mitfahrgelegenheit! Aber die Bahn ist ja immerhin
       ökologischer als das dreckige Auto, so der Volksglaube. Dabei kommt ihr
       Strom immer noch zu 25 Prozent aus Atomkraftwerken. Da dürften die
       Energiekosten ja eigentlich nicht steigen.
       
       Zum Glück ist jetzt die Beschränkungen für Fernbusse aufgehoben, die haben
       sogar eine bessere CO2-Bilanz. Es wird Zeit, dass die Bahn ernste
       Konkurrenz bekommt.
       
       25 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicolas Weisensel
       
       ## TAGS
       
   DIR Fernbus
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Liberalisierung des Busverkehrs: Mit dem Überlandbus zur Oma
       
       Die Fernbus-Marktöffnung ab 1. Januar erfreut Busunternehmer und
       Umweltschützer. Die Busse gelten als billige und ökologische Alternative.
       
   DIR Konkurrenz für Deutsche Bahn: Die Postkutschen kommen
       
       ADAC und Post prüfen die Errichtung eines Fernbusnetzes, das deutsche
       Städte verbinden soll. Die Konkurrenz bei den potenziellen
       Fernbuslinienbetreibern ist groß.
       
   DIR Kommentar Deutsche Bahn: Auf dem Abstellgleis
       
       Es ist schwer zu sagen, wer daran die Schuld trägt, dass die Bahn seit
       Jahren schlechter wird. Nun erhöht die DB Ihre Preise. Das ist Hohn.
       
   DIR Preiserhöhung um knapp drei Prozent: Bahnfahren wird teurer
       
       Die Deutsche Bahn hebt die Fahrkartenpreise an. Ab Dezember kosten Tickets
       knapp drei Prozent mehr – wegen höheren Energiekosten.