URI: 
       # taz.de -- Apple-Zulieferer in China: Foxconn-Fabrik produziert wieder
       
       > 5.000 Polizisten gegen 2.000 Foxconn-Arbeiter. Kurz nach den gewaltsamen
       > Protesten wird beim chinesischen Apple-Produzenten die Produktion wieder
       > aufgenommen.
       
   IMG Bild: Schwer bewachter Eingang zur Foxconn-Fabrik in Taiyuan.
       
       PEKING dapd | Der chinesische iPhone-Produzent Foxconn hat am Dienstag die
       nach einer Massenschlägerei unterbrochene Produktion in einer Fabrik in der
       Stadt Taiyuan wieder aufgenommen. Wegen der Auseinandersetzungen, an denen
       bis zu 2.000 Mitarbeiter beteiligt waren, hatte die Arbeit am Montag
       zunächst geruht.
       
       Die Krawalle begannen nach Angaben der Polizei am späten Sonntagabend in
       einem unter privater Leitung stehenden Wohnheim. 5.000 Polizisten hätten
       die Situation wieder unter Kontrolle bringen können, meldete die amtliche
       Nachrichtenagentur Xinhua. Laut Foxconn wurden mehrere Menschen
       festgenommen und 40 Verletzte in Krankenhäuser gebracht.
       
       Auslöser war laut Augenzeugen ein Streit zwischen einem Arbeiter und einem
       Wachmann. Ein Angestellter sagte, die Beschäftigten seien bereits seit
       längerem wütend über ihre Behandlung durch Manager und das Wachpersonal. In
       der Vergangenheit war Foxconn wegen der Arbeitsbedingungen in seinen
       Fabriken in die Kritik geraten und hatte daraufhin einen höheren
       Mindestlohn sowie kürzere Arbeitszeiten zugesagt.
       
       Der Kampf habe „eine große Gruppe Zuschauer angezogen und Chaos ausgelöst“,
       sagte ein von Xinhua zitierter Polizeisprecher. Im Mikroblog Sina Weibo
       veröffentlichte Fotos zeigten zerbrochene Fenster, ein ausgebranntes
       Fahrzeug sowie Polizisten mit Helmen, Schildern und Schlagstöcken.
       
       Ob in der Fabrik im Norden Chinas mit insgesamt 79.000 Angestellten auch
       iPhones herstellt werden, war zunächst unklar. Foxconn ist mit etwa 1,2
       Millionen Angestellten einer der größten Arbeitgeber Chinas. Das
       Unternehmen produziert iPhones und iPads für Apple, aber auch andere
       Computerprodukte für die Konkurrenz von Microsoft und Hewlett-Packard.
       
       25 Sep 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeitsbedingungen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Foxconn mit Milliardengewinn: Ausbeutung zahlt sich aus
       
       Foxconn ist vor allem für die schlechte Bezahlung seiner Arbeiter bekannt.
       Da wundert es kaum, dass der Konzern erneut einen Milliardengewinn gemacht
       hat.
       
   DIR 14-jährige im Werk beschäftigt: Foxconns billige Kinderarbeiter
       
       Arbeitnehmervertreter werfen dem Apple-Zulieferer schon lange vor, Schüler
       als billige Arbeitskräfte zu missbrauchen. Nun hat Foxconn es eingestanden.
       
   DIR Verstoß gegen europäisches Recht: EU bezichtigt Apple der Täuschung
       
       Beim Kauf von Mobiltelefonen und Computern hat der IT-Konzern Apple seine
       Kunden möglicherweise getäuscht. Das sagt zumindest die
       EU-Justizkommissarin.
       
   DIR Kommentar Foxconn: Neues iPhone, alter Mensch
       
       2.000 Fabrikarbeiter des Apple-Zulieferers Foxconn in Nordchina liefern
       sich eine Massenkeilerei. Die Arbeitsbedingungen haben sich kaum
       verbessert.
       
   DIR Werk mit 79.000 Arbeitern geschlossen: Ausschreitungen bei Foxconn
       
       In China kam es an einem Werk des Elekronikherstellers Foxconn zu
       Ausschreitungen von rund 2.000 Arbeitern. Das Werk vorübergehend
       geschlossen.
       
   DIR Kommentar Apple: Faszinierend unfaszinierend
       
       Zukunftszugewandte Menschen aus aller Welt kampieren vor Apple-Läden. Sie
       wollen ein wenig aufregendes Telefon erwerben – warum nur?
       
   DIR Vorwürfe gegen Produktion bei Samsung: Kinderarbeit für einen Kinderlohn
       
       Für die Produzenten des Apple-Rivalen Samsung sollen auch Kinder arbeiten,
       berichtet eine eine chinesische Arbeitnehmerorganisation. Zudem bekämen sie
       nur 70 Prozent des Lohnes.
       
   DIR Apple will expandieren: Siri versteht künftig Chinesisch
       
       Apple will in Zukunft stärker auf den chinesischen Markt setzen. Die Kritik
       an den Arbeitsbedingungen bei den dortigen Zulieferern bleibt davon
       unberührt.
       
   DIR Apple-Produzent Foxconn: 80 Überstunden im Monat fürs iPad
       
       Exzessive Mehrarbeit und entwürdigende Disziplinarmaßnahmen: Wie der
       weltgrößte IT-Hersteller Foxconn trotz vermehrter Kritik auf Ausbeutung
       setzt.