URI: 
       # taz.de -- Basteleien am Rettungsschirm ESM: Schäuble am Hebel
       
       > Kaum ist er beschlossen, soll der Rettungsschirm für den Euro (ESM)
       > weiter aufgeblasen werden. Überall aus der EU kommen neue
       > Hiobsbotschaften.
       
   IMG Bild: Rettungsring und Rettungs, äh, Dings (Symbolbild).
       
       BRÜSSEL taz | Die Pläne zur Lösung der Eurokrise werden immer komplizierter
       – und konfuser. Neben dem umstrittenen Anleihekaufprogramm der Europäischen
       Zentralbank (EZB) ist nun auch wieder ein „Finanzhebel“ für den
       Rettungsschirm ESM im Gespräch. Außerdem könnten die geplanten neuen Hilfen
       für Griechenland, Spanien und Zypern verschoben und erst im November in
       einem Gesamtpaket beschlossen werden.
       
       Ursprünglich war geplant, beim nächsten EU-Gipfel im Oktober nur über
       Griechenland zu entscheiden. Nachdem Kanzlerin Angela Merkel von einem
       Rausschmiss Athens aus der Eurozone abgerückt war, hatte sich Brüssel auf
       die Freigabe der nächsten Hilfstranche in Höhe von 31,5 Milliarden Euro
       vorbereitet.
       
       Danach wollten die Euroretter auch Zypern unter die Arme greifen, das wegen
       der Griechenlandkrise selbst ins Trudeln geraten war. Und wenn dann auch
       noch Spanien einen Hilfsantrag gestellt und auf Stützungskäufe der EZB
       vertraut hätte, wäre die Welt der Euroretter wieder halbwegs in Ordnung
       gewesen.
       
       Denn dann wären alle großen „Brandherde“ abgesichert; die EU-Politiker
       könnten sich wieder um grundlegende Reformen wie die geplante Bankenunion
       kümmern. So sah das Drehbuch jedenfalls noch beim letzten Treffen der
       EU-Finanzminister vor zwei Wochen auf Zypern aus.
       
       ## Neuer Hilfsantrag aus Spanien
       
       Doch nun ist plötzlich wieder alles anders. Spanien verhandelt hinter den
       Kulissen in Brüssel zwar bereits über die Konditionen für einen neuen
       Hilfsantrag, spielt jedoch auf Zeit. In Griechenland tun sich immer neue
       Finanzlöcher auf; der Spiegel meldet eine Deckungslücke von 20 Milliarden
       Euro. Aus Verärgerung ist die internationale Troika am letzten Freitag
       vorzeitig aus Athen abgereist.
       
       Mit dem Bericht der Aufseher wird nun erst Mitte Oktober gerechnet –
       wahrscheinlich zu spät für den EU-Gipfel. Auch in Portugal rumort es. Nach
       massenhaften Protesten hatte die Regierung von Ministerpräsident Pedro
       Passos Coelho angedeutet, einige besonders umstrittene, mit Brüssel
       vereinbarte Sparmaßnahmen doch nicht einzuführen.
       
       Und so kommen nun alle möglichen und unmöglichen Ideen und Vorschläge auf
       den Tisch. Teilweise sind sie schon mehr als ein Jahr alt – wie die Idee,
       den neuen Rettungsschirm ESM durch einen „Finanzhebel“ schlagkräftiger zu
       machen. Das hat zwar schon beim letzten Rettungsschirm EFSF nicht
       funktioniert, doch die Euroretter wollen es offenbar aufs Neue versuchen.
       Nach Presseberichten soll der ESM mithilfe privater Investoren von derzeit
       500 Milliarden Euro auf 2 Billionen Euro aufgeblasen werden.
       
       ## Umstrittene Aufstockung
       
       Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) bestätigte entsprechende
       Überlegungen, wollte sich jedoch nicht auf eine Zahl festlegen. Allerdings
       ist eine Aufstockung des ESM, der gerade erst vom Bundesverfassungsgericht
       in Karlsruhe unter Auflagen bestätigt wurde, umstritten. Finnland sträubt
       sich grundsätzlich gegen eine „Hebelung“, und auch in Deutschland regt sich
       Widerstand: Die Opposition will ein Wörtchen mitreden, die SPD fordert
       sogar eine neue Bundestagsentscheidung.
       
       Um die Lage zu entschärfen, ging Schäuble am Montag auf die SPD zu: Sollten
       die Euroländer sich auf eine „Hebelung“ des ESM einigen, werde
       selbstverständlich auch der Bundestag einbezogen, sagte
       Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU) der Deutschen Presse-Agentur in
       Berlin.
       
       24 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Euro
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Vom Überleben in der Krise: Mehr Demokatie wagen
       
       Den EU-Bürgern soll ein bisschen Mitbestimmung in der Währungsunion
       zugebilligt werden. Substanzielle Fragen werden auf dem EU-Gipfel aber
       offenbleiben.
       
   DIR Haushaltskontrolle durch EU-Kommissar: Lob für Schäubles Vorschlag
       
       Mehr Haushaltskontrolle fordert Finanzminister Schäuble. Er will künftig
       die Etats der Eurostaaten vom EU-Währungskommissar prüfen lassen.
       
   DIR Euro-Rettungsschirm ESM für Spanien: Regierung in Madrid dementiert
       
       Es gibt Hinweise, dass Spanien den Euro-Rettungsschirm in Anspruch nehmen
       will. Die Regierung in Madrid widerspricht. Auch Berlin sieht dafür keine
       Notwendigkeit.
       
   DIR Sparpolitik in Spanien: Und nochmal drauf
       
       Premier Rajoy spart radikal. Um die Vorgaben der EU zu erfüllen, kürzt
       Madrid erstmals bei Rentnern. Dennoch steigen die Zinsausgaben auf
       Rekordniveau.
       
   DIR Kommentar Eurokrise: Das Chaos ist zurück
       
       Die Hebel-Idee ist in der Eurokrise angekommen. Aber mit dem Rettungsschirm
       wird das nicht funktionieren, sondern das Chaos größer machen.
       
   DIR Griechenlands unvollständige Sparpläne: Neue Löcher im Athener Haushalt
       
       Während die Troika verärgert abreist, gibt es Gerüchte über einen weiteren
       Schuldenerlass. Die Deutschen wären mit 15,2 Milliarden Euro dabei.
       
   DIR Merkel vor der Bundespressekonferenz: Die Herrin der Krisen
       
       Angela Merkel kündigt die nächsten Schritte zur Lösung der
       Euroschuldenkrise an. Bis zu deren Ende könnten noch Jahre vergehen.
       
   DIR Kommentar Bankenaufsicht: Schäuble wartet ab
       
       Bankenaufsicht und Einlagensicherung müssen für alle EU-Staaten gemeinsam
       her. Finanzminister Schäuble stellt sich quer. Die Krise wird immer
       teuerer.
       
   DIR Krise in Griechenland: Die Euro-Retter haben es eilig
       
       Forderungen des Verfassungsgerichts zum ESM sollen schnell umgesetzt
       werden. Für Athen zeichnet sich beim Sparen ein Aufschub ab.