# taz.de -- Rechte von Textilarbeiterinnen in Asien: An den billigen Kleidern klebt Blut
> Ver.di forciert eine Kampagne für Näherinnen in Asien. Firmen wie H&M
> sollen ein Brandschutzabkommen unterzeichnen.
IMG Bild: Arbeiten unter menschenunwürdigen Bedingungen: Näherinnen in Bangladesh.
BERLIN taz | Sie haben Angst davor, zur Toilette zu gehen, denn das könnte
sie ihren Job kosten. Näherinnen in Bangladesch arbeiten bis zu zwölf
Stunden am Tag unter menschenunwürdigen Bedingungen, und das für einen
Hungerlohn. Die Gewerkschaft Ver.di versucht nun, dies zu ändern. Sie setze
sich verstärkt für Textilarbeiterinnen in Asien ein, sagte der
Ver.di-Experte für Textilwirtschaft, Johann Rösch, am Donnerstag in Berlin.
Um gegen Armut und Ausbeutung vorzugehen, hat Ver.di mit Gewerkschaften aus
Bangladesch, Indien und Sri Lanka das Projekt „ExChains“ ins Leben gerufen.
„Wir wollen Druck auf Kleidungsproduzenten wie H&M oder Zara ausüben, um
den Näherinnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen“, sagt Rösch.
Nachdem vor einer Woche in einer Fabrik in Pakistan, die auch für den
Discounter Kik produzierte, mehr als 250 Menschen bei einem Brand starben,
rücken für Ver.di wieder verstärkt Brandschutzbestimmungen in den
Vordergrund. „Dieser Vorfall zeigt deutlich, welche Forderungen wir an die
Textilbranche haben“, so Rösch.
Deutsche Unternehmen müssten sicherstellen, dass in ihren Zulieferfabriken
Türen nicht abgesperrt und Näherinnen für Notfälle geschult würden. „Es
reicht nicht, nur Plakate mit Bestimmungen in den Arbeitsräumen aufzuhängen
und sich dann mit schönen Marketing-Berichten zu rühmen“, sagt Rösch.
## Tchibo will Brandschutzerklärung unterschreiben
Im Mittelpunkt seiner Kritik steht das Unternehmen H&M, das einem
Brandschutzabkommen nicht beitreten wolle, weil es in eine
Aufklärungskampagne investiert habe. Einen ersten Erfolg kann Rösch dann
auch vorweisen: Am Donnerstag erklärte sich Tchibo bereit, eine
Brandschutzvereinbarung zu unterschreiben.
Rösch fordert weiter: „Wir wollen, dass den Gewerkschaften in Asien der
Zugang zu den Fabriken ermöglicht wird.“ Näherinnen würden schikaniert,
wenn sie einer Gewerkschaft beitreten wollten, und Fabrikeigentümer würden
gar Aufträge verlieren, wenn sie Arbeiterinnenvereinigungen zulassen
würden, sagt Anton Marcus, Generalsekretär einer Gewerkschaft in Sri Lanka.
21 Sep 2012
## AUTOREN
DIR Marcus Goossens
## TAGS
DIR Brandschutz
DIR Bangladesch
DIR KiK
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Brandschutz in Textilfabriken: Discounter überdenken Brandschutz
Nach den tödlichen Bränden in Kleidungsfabriken wächst der öffentliche
Druck auf Kik und Co. Aktivisten rufen zu Protestkundgebung auf.
DIR Kleidungsproduktion in Bangladesch: Erneuter Brand in Textilfabrik
In Bangladesch hat es in einer weiteren Textilfirma gebrannt. Mehrere
Menschen wurden verletzt. Unterdessen demonstrierten tausende Arbeiter für
bessere Sicherheit.
DIR Kinderarbeit in indischen Spinnereien: Die tatsächlichen Mode-Opfer
Mädchen schuften für Hungerlöhne in Textilfabriken auch für deutsche
Händler. Unzumutbare Arbeitsbedingungen und Zwölfstundenschichten sind
normal.
DIR Sechs Minister zurückgetreten: Indien wendet Neuwahlen ab
19 Abgeordnete entziehen der indischen Regierung ihre Unterstützung, sechs
Minister treten zurück. Trotzdem wird es vorerst keine vorgezogenen
Neuwahlen geben.
DIR Textil-Discounter Kik: Jeansfabrik als tödliche Falle
Beim Brand einer pakistanischen Fabrik starben 258 Menschen. Das Werk
belieferte auch die Textilkette Kik. Arbeitssicherheit ist den Käufern
egal.
DIR Klage gegen Discountkette: Nähen für Lidl bringt Hungerlohn
Verbraucherschützer und Menschenrechtler verklagen die Discountkette Lidl
wegen niedriger Löhne, überlanger Arbeitszeiten und Diskriminierung in
Textilfabriken in Bangladesh.