URI: 
       # taz.de -- Widerstand: Uni verweigert Rankings
       
       > Hamburgs größte Hochschule will sich nicht mehr an Umfragen für
       > Ranglisten beteiligen. Die seien oft nicht seriös und hätten methodische
       > Mängel
       
   IMG Bild: Die Uni Hamburg steht mit ihrer Anti-Haltung nicht allein da.
       
       Die Uni-Hamburg hat genug von Rankings und Umfragen und will daran nicht
       mehr teilhaben. „Wir erhalten in der Woche ein bis zwei Anfragen. Das ist
       für uns sehr teuer, weil wir viel Personal für die Beantwortung einsetzen
       müssen“, sagt Uni-Präsident Dieter Lenzen. Der Beschluss des Uni-Präsidiums
       hat aber auch inhaltliche Gründe. Man lehne Rankings ab, die „geeignet
       sind, deutsche und internationale Universitäten gegeneinander
       auszuspielen“. Auch hätten diese viele „methodische Mängel“.
       
       Befragungen von Personal oder Studierenden über deren berufliche Zukunft
       beruhten oft auf zu kleinen Stichproben und würden einfachste statistische
       Gütekriterien nicht berücksichtigen. Gleichwohl hätten solche Umfragen
       Folgen auf Bewerberverhalten und Zuwendungsbereitschaft von Staat und
       Drittmittelgebern.
       
       Weiter beantworten will Hamburgs größte Hochschule alle Anfragen von
       Institutionen der öffentlichen Hand, wie Statistikamt oder Parlament.
       Andere Anfragen würden nur „gegen Vollkostenrechnung“ beantwortet.
       Ausnahmen seien wissenschaftliche Untersuchungen, an deren Zustandekommen
       die Uni ein Interesse habe.
       
       Mit der Anti-Haltung steht die Hamburger Uni nicht allein. In der Kritik
       steht von allem das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE), das seit 1998
       jährlich Hochschul-Rankings in allen Fächern wiederholt. Schon 2009 rief
       der Verband der Historiker Deutschlands (VHD) zum Boykott auf. Unter dem
       Motto „Evaluation Ja – CHE-Ranking Nein“ warnte nun im Juli auch die
       Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DSG) vor methodischen Mängeln und
       rief alle Soziologischen Institute dazu auf, „nicht länger durch ihre
       Teilnahme an diesem Ranking den Eindruck zu erwecken, dass sie ein
       empirisches Vorgehen unterstützen, das die Soziologie aus fachlichen
       Gründen ablehnen muss“. Seither haben zwölf Soziologie-Institute den
       Ausstieg aus dem CHE-Ranking beschlossen. Die Uni Hamburg ist die erste,
       die allen Umfragen die rote Karte zeigt.
       
       „Das wird bestimmt für eine Debatte sorgen“, sagt Andreas Keller von der
       Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die GEW lehne diese in
       Form einer „Bundesliga-Tabelle“ geführten Rankings schon lange ab. „Es ist
       falsch, eine Reihenfolge festzulegen, nach dem Motto: Top oder Flop.“
       Qualität müsse für alle Studiengänge durch Akkreditierungsagenturen
       gesichert sein.
       
       CHE-Geschäftsführer Frank Ziegele wirft der Uni-Hamburg einen Rückfall in
       die 80er Jahre vor, als der Mythos geherrscht habe, alle Unis seien gleich,
       und man sich einer Bewertung von außen verweigerte. „Es ist verständlich,
       dass sich die Unis über eine Flut von Befragungen beschweren, aber die
       Uni-Hamburg schießt über das Ziel hinaus“, sagt er. Indem sie jede
       Befragung ablehne, verweigere sie auch den „öffentlichen Anspruch auf
       Transparenz“. Das CHE-Ranking betreffend sei dies bedauerlich. Die Uni
       nehme Studierwilligen die Möglichkeit, „sich ein neutrales und
       vergleichendes Bild der Leistungsfähigkeit der Universität Hamburg zu
       machen“.
       
       Mancher unkt, die Uni-Hamburg entziehe sich der Bewertung, weil sie
       schlecht abschneide. Dies weist Lenzen selbstbewusst zurück. „Man kann
       nicht sagen, dass wir im hinteren Feld liegen.“ Wenn man Rankings
       zusammennehme, stehe Hamburg „auf Platz 13 von etwa 300 Hochschulen in
       Deutschland“.
       
       19 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Hochschulpolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Uni-Präsident auf Kuschelkurs: „Brauchen mehr Budget“
       
       Obwohl es nicht mehr Geld gibt, hält sich Hamburgs Uni-Präsident Lenzen mit
       Kritik zurück. Er will der Senatorin eine Chance geben, hofft aber auf mehr
       Budget in 2019.