URI: 
       # taz.de -- Verstoß gegen europäische Regeln: Oslo erhebt hohe Lebensmittelzölle
       
       > Um die heimische Landwirtschaft zu schützen, will Norwegen die Zölle auf
       > Lebensmittelimporte deutlich erhöhen. Brüssel ist verärgert und droht.
       
   IMG Bild: Käse wird von Norwegen mit besonders hohen Zöllen belegt.
       
       OSLO/BRÜSSEL dpa | Norwegens Regierung will die heimische Landwirtschaft
       durch höhere Einfuhrzölle vor EU-Konkurrenz schützen und verärgert damit
       Brüssel.
       
       Landwirtschaftsminister Trygve Slagsvold Vedum bestätigte am Dienstag in
       Oslo Medienberichte, wonach die Einfuhrzölle auf wichtige Lebensmittel wie
       Hartkäse sowie Lamm- und Schweinefleisch ab 2013 „von Kronen- auf
       Prozentbeträge“ umgestellt werden sollen.
       
       Nach Informationen des Handelsblatts (Dienstag) hat die EU-Kommission in
       Brüssel bereits gegen die Zollpläne der Norweger protestiert. Der Osloer
       Minister von der bäuerlichen Zentrumspartei begründete sein Vorhaben damit,
       dass man zum Schutz der heimischen Landwirtschaft „keine andere Wahl“ habe.
       Er sagte der Zeitung Nationen: „Der Zollschutz ist ein tragendes Element,
       um unsere eigenen Lebensmittelproduktion im ganzen Land zu sichern.“
       
       Mehr als die Hälfte der norwegischen Lebensmittel werden importiert, die
       meisten davon aus EU-Ländern. Vor allem den aus Dänemark eingeführten
       Käsesorten Erhöhungen der Zollsätze um 250 Prozent. Blumensorten wie
       Hortensien sind bereits mit 72 Prozent statt vorher null Prozent
       Einfuhrabgabe belegt worden.
       
       „Eine Änderung der Zolltarife ist unvereinbar mit bestehenden
       Vereinbarungen“, hieß es laut Handelsblatt im Protestschreiben der
       EU-Kommission an das Osloer Landwirtschaftsministerium. Norwegen gehört
       nicht zur EU, ist aber Teil des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Die
       Lebensmittelpreise in dem nordeuropäischen Land sind mit die höchsten in
       Europa. Ein Liter Magermilch kostet hier umgerechnet 1,85 Euro (13,90
       Kronen).
       
       18 Sep 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regierungsumbildung in Norwegen: Den Nachwuchs fördern
       
       Ministerpräsident Jens Stoltenberg baut seine rot-rot-grüne Regierung um.
       Die 29-jährige Muslima Hadia Tajik wird überraschend Kultusministerin.
       
   DIR Kommentar EU-Zukunftspläne: Vision Europa
       
       Europa kann nur mit mehr Bürgernähe und Demokratie lebenswerter gemacht
       werden. Dem populistischen Nationalismus muss die Stirn geboten werden.
       
   DIR EU prüft Dumping-Klage: Sonnenfinsternis in China
       
       Die EU-Kommission prüft nun die Dumping-Vorwürfe gegen chinesische
       Solarfirmen. Die Ermittlung wird sich über ein Jahr hinziehen.
       
   DIR Bundesregierung riskiert Handelskrieg: Sonnenbrand im Ministernacken
       
       Beim Staatsbesuch will Peter Altmaier Chinas Solarsubventionen anprangern.
       Europas Unternehmen werfen dem Land Dumping vor – mit schwachen Argumenten.
       
   DIR EU-Solarfirmen verklagen Billigkonkurrenz: Dumpingkampf um schwarze Zellen
       
       Europäische Fotovoltaikfirmen haben bei der EU-Kommission Klage gegen
       chinesische Anbieter eingereicht. Die staatlich subventionierte Konkurrenz
       habe Wettbewerbsvorteile.