URI: 
       # taz.de -- Streit um Berlins NSU-V-Mann: Henkels schwerste Stunden
       
       > Berlins CDU-Innensenator Frank Henkel muss bei einer Sondersitzung
       > erklären, warum er einen mutmaßlichen Berliner NSU-Helfer verschwiegen
       > hat.
       
   IMG Bild: Wie wird er sich erklären? Innensenator Frank Henkel (CDU).
       
       BERLIN taz | Frank Henkel (CDU) steht vor den ungemütlichsten Stunden
       seiner Amtszeit: Nachdem bekannt wurde, dass Berlin einen V-Mann und
       mutmaßlichen NSU-Helfer verschwiegen hat, muss sich der Innensenator am
       heutigen Dienstag, 13 Uhr, auf einer Sondersitzung des Innenausschusses
       verantworten – und äußerst kritische Fragen beantworten.
       
       Bereits am Montag verschärften die Mitglieder des
       Bundestagsuntersuchungsausschusses zu den NSU-Morden den Ton. SPD-Obfrau
       Eva Högl nannte Henkels Verhalten „eine Unverschämtheit“ und stellte ein
       Ultimatum: „Entweder er übermittelt unmittelbar alle vorhandenen Akten über
       den V-Mann dem Ausschuss oder er muss zurücktreten.“ Selbst Bundeskanzlerin
       Angela Merkel (CDU) sprach von Konsequenzen. „Die Aufklärung läuft an
       etlichen Stellen nicht so, wie wir das für richtig halten.“
       
       Am Donnerstag war bekanntgeworden, dass Henkel dem Untersuchungsausschuss
       nicht mitgeteilt hatte, dass das Land von 2000 bis 2011 den Neonazi Thomas
       S. als V-Mann geführt hatte. Der 44-Jährige wird heute von der
       Bundesanwaltschaft als NSU-Helfer beschuldigt. S. soll dem Thüringer Trio
       Ende der Neunziger Sprengstoff geliefert, als V-Mann ab 2002 der Berliner
       Polizei fünf Hinweise zum Trio gegeben haben.
       
       Thüringer Sicherheitsbehörden sagten, sie seien darüber nicht informiert
       worden. Henkel wusste seit März von S.‘ Aussagen – informierte aber nur die
       Bundesanwaltschaft und nicht den Untersuchungsausschuss.
       
       ## „Henkel hat das Parlament belogen“
       
       Der Innensenator steht nun vor einer Reihe offener Fragen. Warum antwortete
       das Land auf eine Anfrage des Bundestagsausschusses vom 1. März, keine
       Erkenntnisse zu haben, obwohl das Gremium nach „sämtlichen Akten,
       Dokumenten und Dateien“ zur NSU und explizit auch nach Thomas S. fragte?
       Warum war von dem V-Mann in Antworten auf parlamentarische Anfragen keine
       Rede? Warum sagte Henkel noch am Donnerstag im Abgeordnetenhaus, über S.
       „genau wie Sie heute damit konfrontiert worden“ zu sein?
       
       Und das obwohl Polizeipräsidentin Margarete Koppers Henkel bereits am 9.
       März über S. informiert hatte und Tage später eigens nach Karlsruhe zur
       Bundesanwaltschaft flog. Für Linken-Fraktionschef Udo Wolf ist klar:
       „Henkel hat das Parlament belogen.“
       
       Der Senator versprach „lückenlose und schnelle Aufklärung“ der Fragen – und
       einen eigenen Sonderermittler. Am Montag traf er sich zudem mit dem
       Berliner SPD-Vorstand. Der Termin war lange geplant, es sollte um die
       Angriffe von Neonazis auf SPD-Parteibüros gehen – nun ging es um die
       NSU-Affäre. Die Option eines Rücktritts wies Henkel zurück. „Nach meinem
       Verständnis muss niemand zurücktreten, weil er sich für Aufklärung
       einsetzt“, sagte sein Sprecher.
       
       Die Opposition zerpflückte Henkels Sonderermittler. Linken-Mann Wolf nannte
       diesen ein „unglaubliches Ablenkungsmanöver“. Piraten-Innenpolitiker
       Christopher Lauer sagte, die Aufklärung gehöre in den
       Untersuchungsausschuss. Die Grünen beantragten Einsicht in „sämtliche“
       Akten zum NSU. Innenexperte Benedikt Lux brachte auch einen Berliner
       Untersuchungsausschuss ins Spiel: „Sollte Henkel heute nicht liefern,
       halten wir uns weitere parlamentarische Schritte offen.“
       
       Die Opposition forderte auch aufzuklären, warum die Hinweise von Thomas S.
       vor Jahren versandeten. Wolf nennt auch das „skandalös“. Ex-Innensenator
       Erhart Körting (SPD), unter dessen Amtszeit die V-Mann-Arbeit von S. fiel,
       zog am Montag bereits Konsequenzen: Er trat aus der vierköpfigen
       Bund-Länder-Kommission zur Aufarbeitung der NSU-Morde aus. Er wolle „jeden
       Anschein einer Befangenheit“ vermeiden. Körting soll im Bundestagsausschuss
       befragt werden – wie jetzt auch Henkel.
       
       17 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abgeordnete verlangen Information: Klarheit über V-Mann „Corelli“
       
       Sachsen-Anhalts Innenminister soll alles über den Spitzel aus dem
       NSU-Umfeld rausrücken, so die Opposition. Auch Ströbele will Akteneinsicht.
       
   DIR Nazi mit Kontakt zum Verfassungsschutz: V-Mann „Corelli“ und der NSU
       
       Ein Nazi mit Verbindungen zum NSU war jahrelang Spitzel des
       Verfassungsschutzes. Thomas R. lieferte auch Informationen aus dem
       Ku-Klux-Klan.
       
   DIR V-Mann Thomas S.: "Eine finstere Gestalt"
       
       Der Informant Thomas S. bleibt dubios: Mit dem Terrortrio eng verbandelt,
       gab er sich später ahnungslos. Noch als V-Mann wurde er straffällig.
       
   DIR Ungereimtheiten in der V-Mann-Affäre: Henkel verteidigt sich
       
       In der Affäre um das Terrortrio NSU und einen Berliner V-Mann will
       Innensenator Henkel für Klarheit sorgen. Stattdessen tun sich neue Fragen
       auf.
       
   DIR Pannen bei NSU-Ermittlungen: Scheinheiliger Henkel
       
       Der Innensenator entschuldigt sich, den Helfer der Terrorzelle verschwiegen
       zu haben – schiebt die Schuld aber auf die Bundesanwaltschaft.
       
   DIR Kommentar zu Innensenator Henkel: Aufsteiger auf der Kippe
       
       Innensenator und CDU-Chef Frank Henkel hat bei der Aufklärung der Pannen um
       den Berliner NSU-V-Mann bisher wenig Engagement gezeigt.
       
   DIR NSU-Helfer war Polizeispitzel: Der Innensenator schwieg
       
       Ein Mann aus dem NSU-Umfeld lieferte dem Berliner LKA jahrelang
       Informationen. Frank Henkel informierte den Untersuchungsausschuss nicht.
       
   DIR Berliner Senat: Pharma-Lobbyistin wird Senatorin
       
       Die Berliner CDU hat beschlossen, dass Cornelia Yzer die neue
       Wirtschaftssenatorin wird. Bis 2011 war sie beim Verband forschender
       Arzneimittelhersteller.