URI: 
       # taz.de -- Wohnungsnot auf Sylt: Verwaisende Insel
       
       > Schleswig-Holstein lässt in Keitum ein Reetdachhaus ungenutzt, während
       > immer mehr Sylter gehen. Mit den oft mies bezahlten Jobs ist Wohnen auf
       > der Insel unbezahlbar.
       
   IMG Bild: Den Syltern bleibt bald nur noch der Strandkorb: Wohnen auf der Insel immer teurer.
       
       HAMBURG taz | Das Hufeisen mit der Hausnummer 38 hängt noch neben der
       Eingangstür – richtig herum, damit das Glück nicht rausfällt. Aber dem
       Garten ist anzusehen, dass sich hier lange niemand gekümmert hat. Die Hecke
       wächst struppig über den Lattenzaun, der Rasen ist schon ganz platt, so
       lang hat hier keiner gemäht, und der Weg zur weißen Haustür mit Rundbogen
       wuchert zu.
       
       Seit im Mai 2011 die Polizeiwache in Keitum auf Sylt geschlossen wurde und
       die beiden dort lebenden Polizisten das Haus und die Insel verlassen haben,
       lässt das Land Schleswig-Holstein das Reetdachhaus ungenutzt. „Das kann man
       sich angesichts der großen Wohnungsnot auf der Insel eigentlich nicht
       leisten“, sagt Petra Reiber, Bürgermeisterin der Gemeinde Sylt. Bei gut
       2.000 Wohnungssuchenden auf Sylt sähe das nicht gut aus.
       
       Nun lässt das Land nicht haufenweise Objekte leer stehen, aber auch am
       Einzelfall in Keitum zeigt sich, wie lax mit dem Thema Wohnraum auf der
       Insel umgegangen wird. „Normalverdiener können sich auf der Insel kaum mehr
       eine Wohnung leisten“, sagt Susanne Uhl, Geschäftsführerin des Deutschen
       Gewerkschaftsbundes (DGB) Schleswig-Holstein Nordwest – das Ergebnis sind
       laut Bundesanstalt für Arbeit in Flensburg rund 3.700 Pendler, die auf
       Deutschlands reichster Insel arbeiten und auf dem strukturschwachen
       Festland wohnen. Denn neben dem knappen Wohnraum sind auch die Löhne knapp
       bemessen.
       
       Der DGB Nord hat im August rund 400 Pendler befragt und ein Viertel von
       ihnen verdient weniger als 8,50 Euro pro Stunde und liegt damit unter der
       Mindestlohngrenze. Die meisten machen fast doppelt so viele Überstunden in
       der Woche wie der Bundesschnitt. „Damit zahlen die Arbeitgeber auf Sylt
       sogar noch schlechter als im bundesweiten Durchschnitt“, sagt Uhl. Darum
       gehen die Sylter aufs Festland, kommen nur zum Arbeiten her. Allein in
       Keitum gibt es 931 Sylter und 667 Zweitwohnsitze – und die stehen einen
       großen Teil des Jahres leer.
       
       Aber statt politisch einzugreifen und beispielsweise eine sogenannte
       Zweckentfremdungsverordnung zu erlassen, die verhindert, dass immer mehr
       Wohnungen in Ferienwohnungen umgewandelt werden, geschehe nichts. „Viele
       ehemalige Sylter wollen gar nicht mehr zurück, selbst wenn sie es sich
       leisten könnten“, sagt Uhl. Denn die Insel verwaist zusehends und vor allem
       im Herbst und Winter sei es hier immer unwirtlicher und einsamer. Da stelle
       sich die Bürgermeisterin zurecht die Frage, ob die Insel noch zu retten
       sei.
       
       Man wolle natürlich, dass die Menschen, die auf der Insel arbeiten, auch
       hier wohnen können, sagt Bürgermeisterin Reiber, lehnt aber eine
       Zweckentfremdungsverordnung ab. „Es kommt auf einer Urlaubsinsel nicht gut
       an, wenn Kontrolleure durch die Gegend laufen und prüfen, ob in den
       Wohnungen nun Feriengäste schlafen oder nicht“, sagt Reiber. Es sei zwar
       ein Problem, dass viele hier eine Zweitwohnung kaufen und die dann nicht
       vermieten, aber sie setze darauf, dass die Gemeinde irgendwann Flächen vom
       Bund kaufen könne, um dann dort Wohnungen zu bauen. Das kann aber dauern.
       
       Eigentlich wollte Schleswig- Holstein das leere Haus in Keitum meistbietend
       verkaufen. Aber dann hat man sich im vergangenen Sommer mit der Kommune
       darauf geeinigt, stattdessen zu prüfen, ob das Haus „für den ursprünglichen
       Zweck entbehrlich“ sei, sagt Ove Rahlf vom Innenministerium
       Schleswig-Holstein. Sie prüfen noch und leisten sich derweil
       Leerstandsluxus, wie sonst die Neu-Sylter mit den Ferienhäusern am Meer.
       
       17 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ilka Kreutzträger
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tourismus in Zeiten von Corona: Hamburger go home
       
       Einige Kreise in Schleswig-Holstein zwingen Besitzer von Zweitwohnungen
       abzureisen. Widersprüche werden erst abgewiesen, dann rudert Kiel zurück.
       
   DIR Verdrängung auf der Nordseeinsel: Wohnungsnot gefährdet Sylt
       
       Fast 3.000 Wohnungen müssen auf der Insel Sylt gebaut werden, stellen
       Berliner Berater in einem Konzept fest. Sonst droht die
       "Supergentrifizierung".