URI: 
       # taz.de -- Merkel vor der Bundespressekonferenz: Die Herrin der Krisen
       
       > Angela Merkel kündigt die nächsten Schritte zur Lösung der
       > Euroschuldenkrise an. Bis zu deren Ende könnten noch Jahre vergehen.
       
   IMG Bild: Typische Handbewegung: Angela Merkel hat die Krise im Griff.
       
       BERLIN taz | Die Kanzlerin hätte allen Grund, müde auszusehen. Die
       politische Sommerpause fiel dank Eurokrise praktisch aus. Und selbst in der
       eigenen Partei wird Kritik immer häufiger öffentlich gemacht, etwa bei der
       Konservativismus-Debatte und im Streit um eine Zuschussrente.
       
       Doch als Angela Merkel am Montagvormittag pünktlich den großen Saal der
       Bundespressekonferenz betritt, sich unter dem Klicken der Kameras setzt und
       zu reden beginnt, erweckt die Kanzlerin den Eindruck, sie stehe gern im
       Zentrum all dieser Konflikte.
       
       Ein schwedischer Journalist will wissen, ob die Diskussion um die Eurokrise
       in Deutschland künftig noch größer werde. Merkel antwortet: „Ich weiß
       nicht, ob sie noch größer werden kann.“ Traditionell stellen sich deutsche
       Kanzler vor der parlamentarischen Sommerpause den Fragen der
       Hauptstadtpresse.
       
       Selbst der Umstand, dass es diesmal erst nach den Parlamentsferien dazu
       kommt, hat mit der Eurokrise zu tun. Die Kanzlerin wollte sich bedeckt
       halten angesichts der Klage gegen den ESM vor dem Bundesverfassungsgericht.
       Auch stand im Sommer die Entscheidung des Bundestags über Finanzhilfen für
       spanische Banken im Raum. Die Krise ist überall.
       
       ## Der Kern der Kanzlerschaft
       
       Die Kanzlerin kündigt weitere Schritte zur Rettung der Gemeinschaftswährung
       an. Im November werde ein EU-Sonderrat die mittelfristige Finanzplanung der
       EU bis zum Jahr 2014 beschließen. Im Dezember sollen Vorschläge
       „hoffentlich beschlussreif vorliegen“ dazu, „wie es politisch weitergeht“.
       Merkel weiß: Der Umgang mit der Eurokrise ist zum Kern ihrer Kanzlerschaft
       geworden, und ihre Taten und Worte erzeugen nun stets scharfe Kritik – auch
       bei engen Partnern.
       
       Ganz frisch hinzugekommen ist nun auch wieder Streit mit Frankreich
       darüber, ob die beschlossene europäische Bankenaufsicht tatsächlich bereits
       Anfang 2013 funktionieren kann. Merkel stellt sich auf die Seite ihres
       Finanzministers. Wie Wolfgang Schäuble (CDU) hält auch die Kanzlerin es für
       „relativ unwahrscheinlich“, dass eine zentrale Aufsichtsbehörde bereits in
       wenigen Monaten arbeitsfähig sein kann.
       
       Merkel weicht einer Antwort auf die Frage aus, ob der Bundestag womöglich
       ein drittes Hilfspaket für Griechenland beschließen müsse. „Ich wünsche
       mir, dass Griechenland im Euroraum bleibt.“ Dem könne sie „heute nichts
       hinzufügen“ – und tut es dann doch.
       
       Die Troika, die vor Ort die Reformfortschritte im Land beobachten und
       bewerten soll, sei „keine böswillige Erfindung“. Es sei besser, jetzt „die
       zum Teil auch schwierigen Reformen durchzuführen“, als allein über die
       Lasten zu klagen. Damit hält die Kanzlerin den Druck auf das Mittelmeerland
       aufrecht, ohne weitere Hilfen auszuschließen.
       
       ## Ende der Krise nicht in Sicht
       
       Die Eurokrise sieht Merkel noch lange nicht überwunden. Sie verweist auf
       die jüngsten Äußerungen eines englischen Notenbankers. Der habe gesagt,
       solche Krisen dauerten eine Dekade. „Jetzt haben wir vier, fünf Jahre
       hinter uns.“ Das genaue Ende wolle sie „nicht beziffern“.
       
       Wie sie mit ihrem gewachsenen Einfluss in Europa umgehe, will ein
       Journalist wissen. Merkel, die sich mehr als eineinhalb Stunden lang
       sachlich zu sehr Verschiedenem geäußert hat, wird zum ersten und letzten
       Mal sarkastisch: „Der Einfluss meines Vorgängers hat zumindest gereicht, um
       den Stabilitätspakt aufzuweichen.“
       
       18 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Matthias Lohre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Basteleien am Rettungsschirm ESM: Schäuble am Hebel
       
       Kaum ist er beschlossen, soll der Rettungsschirm für den Euro (ESM) weiter
       aufgeblasen werden. Überall aus der EU kommen neue Hiobsbotschaften.
       
   DIR Wolfgang Schäuble wird 70: Die ewige Nummer zwei
       
       Er war „Schäuble 2.0“ und der „Sparkommissar“. Bloß eines war er nie: ganz
       vorne. Porträt eines störrischen Charakterkopfes aus der zweiten Reihe.
       
   DIR Spekulation um Merkel-Herausforderer: Wer wird Kandidat?
       
       Gerüchte verdichten sich, dass SPD-Parteichef Gabriel sich aus dem Kampf um
       die Kanzlerkandidatur verabschiedet. Generalsekretärin Nahles dementiert.
       
   DIR Verfassungsgericht zum ESM: Da war doch was
       
       Am Mittwoch entscheidet das Bundesverfassungsgericht über den
       Euro-Rettungschirm ESM. Um was geht es da nochmal?
       
   DIR Kanzlerin besucht Spanien: Madrid zittert vor Merkel
       
       In Spanien wird der Besuch der Bundeskanzlerin erregt diskutiert.
       Regierungschef Rajoy erhofft sich Beistand, denn den Regionen geht das Geld
       aus.