URI: 
       # taz.de -- Berlin bremst Bankenunion: Konflikt um Zentralbank
       
       > Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmte zu, doch ihr Finanzminister
       > Schäuble hat plötzlich Bedenken – auch gegen eine größere Rolle der
       > Europäischen Zentralbank.
       
   IMG Bild: Das Bankenviertel von Frankfurt am Main: Die EZB soll nicht die Aufsicht übernehmen.
       
       BRÜSSEL taz | Deutschland blockiert schon wieder ein Projekt zur
       Eurorettung. Diesmal geht es um die geplante Bankenunion. Die EU-Kommission
       will die dafür nötige zentrale Aufsicht über rund 6.000 Banken in der EU
       bereits am 1. Januar 2013 einführen, doch Finanzminister Wolfgang Schäuble
       (CDU) steht auf der Bremse.
       
       „Es wird nicht möglich sein“, sagte er nach einem Treffen der
       EU-Finanzminister in Nikosia. Zu viele Fragen seien offen.
       
       Der Marsch in die Bankenunion war bereits beim EU-Gipfel im Juni
       beschlossen worden – mit Zustimmung von Kanzlerin Angela Merkel. Damit soll
       der Teufelskreis zwischen privater und öffentlicher Verschuldung
       durchbrochen werden. Bisher mussten Staaten wie Irland und Spanien ihre
       Banken aus Steuergeldern retten, was sie dann selbst in Probleme stürzte.
       
       Dies soll die Bankenunion künftig verhindern – durch eine bessere Aufsicht,
       aber auch durch eine direkte Stützung maroder Geldinstitute durch den
       Eurorettungsfonds ESM. Die Aufsicht soll nach den Plänen der EU-Kommission
       bei der Europäischen Zentralbank (EZB) liegen.
       
       Auf die ebenfalls geplante gemeinsame Einlagensicherung hatte
       Binnenmarktkommissar Michel Barnier mit Rücksicht auf Berlin bereits
       verzichtet, denn die Bundesregierung sträubt sich gegen alles, was nach
       gemeinsamer Haftung für ausländische „Pleite-Banken“ aussieht. Barnier
       hoffte, so wenigstens die deutsche Zustimmung zur zentralen Aufsicht zu
       sichern.
       
       ## Schäuble bleibt stur
       
       Doch Schäuble, der zuvor schon den Zeitplan für die Bankenunion in Frage
       gestellt hatte, schaltet auf stur: Beim Treffen in Nikosia meldete er
       Bedenken gegen die Rolle der EZB an.
       
       Er habe „erhebliche Zweifel“, ob die Zentralbank die Banken überwachen
       könne, so Schäuble. Denn die Aufgabe der EZB ist die Geldpolitik. Wenn sie
       zugleich Banken abwickeln oder retten soll, sei ein Interessenkonflikt
       programmiert.
       
       Er selbst sei sich noch nicht klar, wie die Struktur letztlich aussehen
       solle, sagte der Minister. Einen Gegenvorschlag legte er auch nicht vor –
       die Bankenunion ist damit auf unbestimmte Zeit vertagt.
       
       17 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise in Griechenland: Kürzungen, Korruption, Kredite
       
       Die Rente mit 67 kommt. Das Verfahren gegen korrupte Politiker läuft. Die
       Einigung mit der Troika verzögert sich. Gibt es einen neuen Schuldenschnitt
       in Griechenland?
       
   DIR Merkel zur Eurokrise: Sparsamkeit allein reicht nicht
       
       Bundeskanzlerin Merkel spricht sich auch für Wachstumsimpulse gegen die
       Eurokrise aus. Die schwarz-gelbe Koalition will sie nach 2013 fortsetzen.
       
   DIR Kommentar Bankenaufsicht: Schäuble wartet ab
       
       Bankenaufsicht und Einlagensicherung müssen für alle EU-Staaten gemeinsam
       her. Finanzminister Schäuble stellt sich quer. Die Krise wird immer
       teuerer.
       
   DIR Juncker und Barroso machen Druck: Euro-Rettung im Eiltempo
       
       Nicht nur Eurogruppenchef Juncker hat es eilig. Der ESM soll möglichst
       schnell kommen. Aber Rettungsschirm und Fiskalpakt sind nur kleine
       Puzzleteile.
       
   DIR Sparkassen wollen keine Kontrolle: EU-Bankenaufsicht ausgebremst
       
       Die EU-Kommission will ab Januar 2013 alle Geldinstitute in Europa
       kontrollieren. Deutschland und seine Sparkassen wettern dagegen.
       
   DIR Schäuble gegen Risiko-Geschäfte: Brennglas für den Markt
       
       Der Bundesfinanzminister kündigt einen Gesetzesentwurf gegen den
       Hochfrequenzhandel an. Eine EU-Bankenaufsicht will er nicht.
       
   DIR Bundesbank gegen Suchtmittel: Merkels wackerer Fahnenträger
       
       Für Währungshüter Jens Weidmann sind Staatsanleihenkäufe der EZB „Drogen“.
       Weil sie kommen, droht er offenbar mit Rücktritt.
       
   DIR Zentralbank soll Banken beaufsichtigen: Alle Macht der EZB
       
       Die EU will der Zentralbank die Bankenaufsicht übertragen. Dabei ist sie
       Kritikern ohnehin zu mächtig. Italiens Premier fordert Solidarität von
       Merkel.
       
   DIR Bankenaufsicht auf EU-Ebene gefordert: Privatbanken wollen Politik entmachten
       
       Der Verband der Privatbanken will das Finanzministerium bei der
       Bankenaufsicht entmachten. Die Verbände der Sparkassen und der
       Genossenschaftsbanken sehen das anders.