URI: 
       # taz.de -- Butler diskutiert über Zionismus: „Ethik der Diaspora“
       
       > Judith Butler diskutierte mit taz-Autor Micha Brumlik im Jüdischen Museum
       > in Berlin. Sie schwankt zwischen Philosophie und Aktivismus.
       
   IMG Bild: Judith Butler (hier beim Adorno-Preis in Frankfurt) versuchte in Berlin zu klären, was Zionismus überhaupt sei.
       
       Es hätte ein feierlicher Abschluss werden sollen. Die Philosophin Judith
       Butler war eben in der Frankfurter Paulskirche als erste Frau mit dem
       Theodor-W.-Adorno-Preis geehrt worden war. Am Samstag folgte sie einer
       gemeinsamen Einladung des Berliner Jüdischen Museums und des
       Kulturinstituts ICI Berlin, um mit dem Erziehungswissenschaftler und
       taz-Autor Micha Brumlik über die Frage „Gehört der Zionismus zum Judentum?“
       zu diskutieren.
       
       In den Wochen vor der Preisverleihung hatte es aber eine heftige Debatte
       über die Frage gegeben, ob die an der University of California in Berkeley
       lehrende Butler den Preis verliehen bekommen solle.
       
       Protestiert hatte unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland, da
       Butler nicht nur die antiisraelische Kampagne „Boykott – Desinvestition –
       Sanktionen (BDS)“ unterstützt, sondern auch die palästinensische Hamas und
       die libanesische Hisbollah als linke Bewegungen versteht.
       
       Butler gab gleich zu Beginn zu verstehen, dass sie mit der zu erörternden
       Frage Schwierigkeiten habe. Es sei doch klar, dass der Zionismus zur
       Geschichte des Judentums gehöre. Und den in der Frage mitschwingenden
       moralischen Unterton, ob der Zionismus zum Judentum gehören solle, fände
       sie irritierend. Stattdessen versuchte sie zu klären, was Zionismus
       überhaupt sei.
       
       ## Keine eingeengte Perspektive
       
       Denn heutzutage sei die Frage: „Bist du ein Zionist?“ praktisch
       gleichbedeutend mit der Frage: „Glaubst du an das Existenzrecht Israels?“
       Wer die erste Frage verneine, würde damit automatisch die Vernichtung
       Israels unterstützen.
       
       Auf eine derart eingeengte Perspektive wolle sie sich nicht einlassen.
       Juden müssten in jedem Fall geschützt werden. Es sei aber ungewiss, ob der
       Zionismus die beste Lösung dafür darstelle.
       
       In ihrer Kritik an der aktuellen Politik Israels setzte Butler auf
       Strategien der Kohabitation und ein Ende der Besatzung. Als moralisches
       Fundament propagierte sie eine „Ethik der Diaspora“. Die Erfahrung des
       jüdischen Exils habe die Sensibilität gegenüber anderen erhöht, die ihre
       Heimat oder ihre Rechte verloren hätten.
       
       Daraus leite sich eine universelle ethische Verpflichtung nicht nur
       gegenüber Juden, sondern gegenüber allen Vertriebenen ab – einschließlich
       der Palästinenser. Brumlik, der sich unter anderem in seinem Buch „Kritik
       des Zionismus“ selbst gegen die israelische Besatzungspolitik ausgesprochen
       und die Verleihung des Adorno-Preises an Butler begrüßt hat, mochte sich
       diesem Universalismus aber nicht ohne weiteres anschließen.
       
       ## „Keine moralischen Patenlösungen“
       
       Er mahnte einen realistischeren Blick an: „Wir sollten keine moralischen
       Patentlösungen anbieten.“ Schon die Philosophin Hannah Arendt habe in den
       vierziger Jahren die richtigen Ideen zu Israel gehabt – eine politische
       Basis habe es dafür aber nicht gegeben.
       
       Butler mache es sich zu einfach, wenn sie sich auf das Recht auf universale
       Kritik zurückziehe. Für die realen Konsequenzen ihrer Position müsse sie
       schließlich nicht einstehen. „Wo ist die Schwere, die Ernsthaftigkeit der
       Folgen, die ich auf mich nehme?“, fragte Brumlik und forderte, dass man die
       Selbstbehauptungsinteressen Israels ernst nehmen müsse.
       
       Butler blieb da wenig übrig, als zu erwidern, irgendjemand müsse ja für das
       Unpraktische stehen. Butlers Einwände verblieben so im
       Allgemein-Unverbindlichen und wollten keine rechte Verbindung mit ihren
       Ausführungen zu ihrem Einsatz für die Kampagne „BDS“ erkennen lassen.
       
       Man konnte zuweilen den Eindruck gewinnen, zwei Butlers sprechen zu hören:
       hier die Philosophin, die an die Denktradition von Arendt oder Martin Buber
       anknüpft, da die Aktivistin, die ihre politische Position wenig geschickt
       und überzeugend verteidigt.
       
       16 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Antisemitismus
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ressentiment ist keine Kritik: Das Gerücht über Israel
       
       Was tut Bremen gegen Antisemitismus? – erkundigt sich Rot-Grün beim Senat.
       Damit riskiert die Koalition Ärger in den eigenen Milieus
       
   DIR Kommentar Antiboykottgesetz in Israel: So funktioniert Gewaltenteilung
       
       Die EU ist der größte Kunde israelischer Siedlerprodukte, kritisiert aber
       gleichzeitig so scharf wie nie zuvor den Siedlungsbau. Man muss sich schon
       entscheiden.
       
   DIR Netanjahu zur US-Wahl: Teheran wird zu Oklahoma City
       
       Benjamin Netanjahu hat sich nun doch in den US-Wahlkampf eingemischt. Er
       will einen Präsidenten, der resolut gegen Iran vorgeht.
       
   DIR Verleihung des Adorno-Preises: Kein Richtiges im Falschen
       
       Aufgebrachte Demonstranten vor der Paulskirche, verhaltene Stimmung im
       Inneren: Judith Butler ist mit dem Theodor-W.-Adorno-Preis geehrt worden.
       
   DIR Pro und Contra Adorno-Preis: Ist Judith Butler preiswürdig?
       
       Am Dienstagabend wurde Judith Butler der Adorno-Preis verliehen. Das war
       umstritten – sechs Meinungen zur Preiswürdigkeit der Philosophin.
       
   DIR Verleihung des Adorno-Preises: „Thank you, Judith“
       
       Gegner und Unterstützer von Judith Butler demonstrieren vor der
       Paulskirche. Derweil wird dort der Adorno-Preis an die Philosophin
       übergeben.
       
   DIR Kommentar Judith Butler: Lob der Zwischentöne
       
       Die Debatte, ob Judith Butler den Adorno-Preis bekommen darf, hat sich in
       betonierte Diskurse gefügt. Die Angriffe gegen die Philosophin waren
       maßlos.