URI: 
       # taz.de -- Kommentar Proteste Spanien: Europa zerfällt
       
       > In Spanien protestieren Gewerkschaften und Organisationen gegen die
       > Sparmaßnahmen der Regierung. Hilfe aus Brüssel gibt es nicht umsonst, das
       > ist das Problem.
       
       Der „Marsch auf Madrid“ vom Samstag bildete den Auftakt für einen geplanten
       heißen Herbst. Gewerkschaften und 900 Organisationen aus dem ganzen Land
       wollen das Sparpaket von 65 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren
       nicht einfach hinnehmen. Die Hauptforderung der Protestierenden ist eine
       Volksabstimmung über die Bankenrettung und die wohl anstehende Anfrage an
       die Europäische Zentralbank (EZB), Spanien mit dem Aufkauf von
       Staatsanleihen zu unterstützen. Hilfe aus Brüssel gibt es nicht umsonst,
       genau das ist das Problem.
       
       Denn im Wahlprogramm, mit dem Ministerpräsident Mariano Rajoy vor nur zehn
       Monaten antrat, stand von all dem nichts. Seine Politik ist genau das
       Gegenteil dessen, was er versprach. Bis auf die Renten ist vor der
       Kürzungswut der Regierung nichts sicher. Die Menschen in Spanien, auch
       viele, die den Konservativen ihre Stimme gaben, fühlen sich betrogen. Denn
       nichts von dem, was sie über sich ergehen lassen müssen, ist demokratisch
       legitimiert.
       
       Die Krisenpolitik Europas, wird in Berlin diktiert und in den Amtsstuben
       der Eurokraten umgesetzt. Die nationalen Regierungen sparen dabei wird
       immer an gleicher Stelle, bei den Sozialausgaben, den Löhnen im
       Öffentlichen Dienst, bei der Bildung und im Gesundheitssystem. Die Steuern
       für die breite Bevölkerung werden erhöht, während die Besserverdienenden
       und die großen Unternehmen verschont bleiben. Die betroffenen Länder sinken
       immer tiefer in die Rezession. Die Arbeitslosigkeit ist in Spanien auf
       mittlerweile über 25 Prozent gestiegen.
       
       Einst galt den Spaniern die EU als Garant für Freiheit und Demokratie nach
       langen Jahren der Diktatur. Jetzt ist es genau dieses Europa, das alles
       aushebelt, auf was die Spanier stolz sein dürfen. Nicht nur der Wohlstand,
       auch die sozialen Rechte werden auf dem Altar der Haushaltsstabilität
       geopfert. Wohin das führt, darüber macht sich keiner Illusionen. Ein Blick
       ins benachbarte Portugal und nach Griechenland zeichnet den Weg vor.
       
       Dass die einstige Europabegeisterung in Europamüdigkeit umschlägt ist den
       Betroffenen nicht zu verdenken. Das Zusammengehörigkeitsgefühl in der EU
       nimmt schweren Schaden. Nicht nur im Süden, auch im Norden kehren die alten
       Vorurteile zurück. Dies – und nicht nur die reinen Zahlen – sollen Berlin
       und Brüssel ernstgenommen werden. Europa war einmal mehr als eine
       gemeinsame Währung.
       
       16 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit der Woche: Braucht Europa den Generalstreik?
       
       Generalstreik in Portugal und Spanien: Die Menschen protestieren so gegen
       die Sparauflagen der EU. Und was ist mit unserer Solidarität?
       
   DIR Leben in der spanischen Krise: Die anderen Hausbesetzer
       
       Strom und Wasser sind abgestellt. Trotzdem kann Manoli Cortés dem
       improvisierten Leben in der Corrala Utopía etwas Positives abgewinnen.
       
   DIR Sparpolitik in Spanien: Und nochmal drauf
       
       Premier Rajoy spart radikal. Um die Vorgaben der EU zu erfüllen, kürzt
       Madrid erstmals bei Rentnern. Dennoch steigen die Zinsausgaben auf
       Rekordniveau.
       
   DIR Sparpolitik in Spanien: Polizei prügelt Protestierende
       
       Dank exzessiver Staatsgewalt eskalieren die Proteste gegen die Sparpolitik
       in Spanien. Demonstranten verweisen auf getarnte Agents Provocateurs.
       
   DIR Krise in Spanien: Verletzte bei Protesten
       
       Tausende gingen in mehreren spanischen Städten gegen die Sparmaßnahmen der
       Regierung Rajoy auf die Straße. Bei Protesten gab es am Dienstag mehrere
       Verletzte.
       
   DIR Küstenbebauung in Spanien: Die letzten Strände ihrer Art
       
       Von wegen Immobilienkrise in Spanien: Lokale Baulöwen machen schon wieder
       Geschäfte mit Bettenburgen. Die Umwelt wird darunter leiden.
       
   DIR Krise in Griechenland: Kürzungen, Korruption, Kredite
       
       Die Rente mit 67 kommt. Das Verfahren gegen korrupte Politiker läuft. Die
       Einigung mit der Troika verzögert sich. Gibt es einen neuen Schuldenschnitt
       in Griechenland?
       
   DIR Kommentar Bankenaufsicht: Schäuble wartet ab
       
       Bankenaufsicht und Einlagensicherung müssen für alle EU-Staaten gemeinsam
       her. Finanzminister Schäuble stellt sich quer. Die Krise wird immer
       teuerer.
       
   DIR Debatte Staatsanleihen: Die eingebildete Pleite
       
       Viele Deutsche fürchten, die Zeche für den Aufkauf ausländischer
       Staatsanleihen zu zahlen. Aber eine EZB-Intervention wäre umsonst.
       
   DIR Proteste gegen Spardiktat in Spanien: „Auf! Sie wollen das Land ruinieren!“
       
       Mehrere Hundertausend Menschen machten ihrer Empörung über die
       Krisenpolitik der spanischen Regierung Luft. Sie sprechen von
       „schwerwiegendem Wahlbetrug.“
       
   DIR Krise in Griechenland: Die Euro-Retter haben es eilig
       
       Forderungen des Verfassungsgerichts zum ESM sollen schnell umgesetzt
       werden. Für Athen zeichnet sich beim Sparen ein Aufschub ab.
       
   DIR Was kostet die Währungskrise?: 300 Milliarden Euro
       
       Wer bekommt und wer zahlt wieviel in der Eurokrise? Die Bewältigung der
       Krisensituation ist jedenfalls billiger als die Wiedervereinigung.