URI: 
       # taz.de -- Botschaftssturm im Sudan: „Das war kein spontaner Protest“
       
       > Warum wurde die deutsche Botschaft in Khartum attackiert? Die Wut kommt
       > der Regierung im Sudan nicht ungelegen, meint Politikwissenschaftlerin
       > Annette Weber.
       
   IMG Bild: An der deutschen Botschaft in Khartum am Freitag.
       
       taz: Frau Weber, warum wurde gerade die deutsche Botschaft angegriffen? 
       
       Annette Weber: Dazu gibt es politisch eigentlich keinen Anlass. Die
       Deutschen haben sich, etwa was den Internationalen Haftbefehl gegen
       Staatschef al-Bashir angeht, nie aus dem Fenster gelehnt – wie immer man
       das bewerten mag. Sie haben keine Angriffsfläche geboten. Allerdings ist in
       Khartum angekommen, dass in Berlin „Pro Deutschland“ im August gegen den
       Islam demonstrierte und dabei Mohammed-Karikaturen zeigte. Es wirkt nicht
       wie ein ganz spontaner Protest, sondern durchaus organisiert. Die Frage
       ist, von wem.
       
       Welche islamistischen Gruppen könnten infrage kommen? 
       
       Schwer zu sagen. Die sudanesische Regierung selbst ist ja die erste
       islamistische Regierung in Afrika. Aber sie haben in den letzten Jahren
       durchaus Probleme mit Salafi- oder Wahhabi-Missionen aus Saudi-Arabien.
       
       Könnte die sudanesische Regierung in irgendeiner Weise beteiligt sein? 
       
       Was mich stutzig macht, ist, dass die Polizei dort offenbar nicht sehr
       präsent war. Offensichtlich geht sie nicht mit der gleichen Verve vor wie
       bei den Demonstrationen der Zivilgesellschaft, die es in letzter Zeit auch
       gab.
       
       Was könnte der Grund dafür sein? 
       
       Die Regierung im Sudan betont sehr stark, dass die westliche Welt gegen
       „den Islam“ vorgehe. So ein Film wäre dann ein willkommener Anlass, die
       Bevölkerung hinter sich zu einen. Das wäre kein dummer Zug, weil die
       Bevölkerung im Moment mehr und mehr Kritik an der Regierung hat.
       
       Welcher Art ist die Kritik? 
       
       Die Preise für Lebensmittel und Wohnen sind sehr stark gestiegen, und
       dagegen gab es Proteste. Die Regierung hat es auch nicht geschafft, sich
       mit dem Südsudan über Öllieferungen zu einigen, deshalb ist das Öl und auch
       das Benzin sehr teuer geworden.
       
       Wie sollte Deutschland reagieren? 
       
       Es ist schon die Frage, warum die Polizei kaum präsent war.
       
       Auf Twitter diskutiert man, ob die Botschaften in muslimischen Ländern
       generell zu schlecht geschützt sind. Wie sehen Sie das? 
       
       Das ist meines Erachtens nicht das Thema. Die deutsche Botschaft ist ganz
       normal gesichert, da kann man nicht einfach hineinlaufen. Und ich halte es
       für wichtiger, dass die Botschaft in der Innenstadt präsent ist und nicht
       abgelegen in einem bewachten Compound. Wir wollen doch zugänglich bleiben.
       
       15 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
   DIR Sudan
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Blauhelmsoldaten in Darfur getötet: Tödliche Angriffe
       
       Sieben Soldaten der UNAMID wurden in der sudanesischen Unruheprovinz Darfur
       getötet. Rebellen beschuldigen regierungsnahe Milizen.
       
   DIR Waffenfabrik zerstört: Sudan wirft Israel Luftangriff vor
       
       Explosionen zerstörten eine staatliche Rüstungsfabrik in Sudans Hauptstadt
       Khartum. Israel äußert sich offiziell nicht, aber Militärs rechtfertigen
       einen Angriff.
       
   DIR Grenzkonflikt Sudan-Südsudan: Vorsichtige Annäherung
       
       Im Territorial- und Ölkonflikt zwischen dem Südsudan und Sudan ist etwas
       Bewegung gekommen. Doch der Streit um den Grenzverlauf ist nur halb gelöst.
       
   DIR Video-Macher wird vernommen: Mit Mantel, Hut, Schal und Brille
       
       Der mutmaßliche Urheber des Films „Die Unschuld der Muslime“ wird von der
       US-Polizei verhört. Er bereue nichts, teilte er am Freitag mit.
       
   DIR Reaktionen auf Schmäh-Video: Ein Angriff aus Rache
       
       Beim Angriff auf ein Militärlager töteten afghanische Aufständige zwei
       Soldaten. Prinz Harry, der in dem Lager seinen Dienst absolviert, blieb
       unverletzt.
       
   DIR Kommentar Fundamentalistische Brandstifter: Der Mechanismus der Gewalt
       
       Erschreckend ist, wie Muslimfeinde mit wenig Geld ein Flächenbrand auslösen
       können. Es gibt leider keinen Weg das zu verhindern. Denn Zensur ist keine
       Lösung.
       
   DIR Islamisten gegen Westen: Botschaften unter Feuer
       
       Wütende Demonstranten versuchen westliche Botschaften im Sudan, Ägypten und
       in Tunesien zu stürmen. An der deutschen Vertretung in Khartum legen sie
       Feuer.
       
   DIR Proteste gegen Schmähvideo im Sudan: Deutsche Botschaft gestürmt
       
       Aufgebrachte Demonstranten stürmen die deutsche Botschaft im Sudan und
       legen angeblich Feuer. Demonstrationen gab es in vielen islamischen
       Staaten.
       
   DIR Islamfeindliches Video: Proteste nach Freitagsgebet erwartet
       
       Die Proteste der Muslime gegen das Schmähvideo dürften nach den
       Freitagsgebeten einen neuen Höhepunkt erreichen. Die US-Vertretungen
       bereiten sich darauf vor.
       
   DIR Ägypten nach dem Botschaftssturm: Steilvorlage für die Extremisten
       
       In Bengasi sind vier US-Bürger umgekommen, darunter der Botschafter in
       Libyen. In Ägypten versuchen die koptischen Christen, den Schaden zu
       begrenzen.