URI: 
       # taz.de -- Eine schwierige Nachbarschaft: Polizei im Stadion unerwünscht
       
       > Die geplante Polizeiwache in der Gegengeraden am Millerntor löst
       > Fan-Proteste aus. Der Verein kontert: Eine ausgelagerte Wache sei leider
       > unbezahlbar.
       
   IMG Bild: Hier sollen Wache und Museum rein: Die neue Gegengerade des FC St. Pauli
       
       HAMBURG taz |Der Konflikt schwelt seit Monaten, nun aber schlagen
       verschiedene Fangruppen des FC St. Pauli Alarm. Sie wollen verhindern, dass
       große Teile des Innenlebens der derzeit im Bau befindlichen Gegengerade des
       Millerntor-Stadions zukünftig von der Polizei genutzt werden. Deshalb
       mobilisieren sie für Freitag zu einem „Vernetzungstreffen“ und kündigen
       vorsorglich schon einmal Widerstand gegen die „Goliath-Wache“ an.
       
       Fakt ist: Der FC St. Pauli ist verpflichtet, so Innensenator Michael
       Neumann (SPD), „im Zuge des Ausbaus des Millerntorstadions neue
       Räumlichkeiten auch für die Polizei zu schaffen“, die nun in der
       Gegengerade untergebracht werden sollen. Eine 585 Quadratmeter große
       Einsatzzentrale war bislang geplant, Wand an Wand mit den neuen Fanräumen.
       Sie soll zudem als Bereitschaftswache genutzt werden, wenn der Hamburger
       Dom auf dem angrenzenden Heiligengeistfeld gastiert. Damit bekäme der
       Verein eine der größten Stadionwachen Deutschlands.
       
       Die geplante Nachbarschaft stößt vielen Anhängern des Zweitligisten sauer
       auf. In einem Artikel des Fanzines Übersteiger heißt es, sie „gefährdet die
       Ausführung der Arbeit und den Sinn des Fanladens“. Die „fehlende örtliche
       Trennung von Polizei und Fanladen wird definitiv eine abschreckende Wirkung
       haben [...] ob gewollt oder nicht wird eine erhöhte Beobachtung der
       Fanszene durch die Polizei erfolgen.“ Die Mammutwache sei zudem „eine
       Verschwendung wertvoller Stadionfläche“, auch mache „die immer weiter
       zunehmende Repression und unbegründete Kriminalisierung von Fußballfans
       eine gemeinsame Unterbringung innerhalb unserer Gegengrade unzumutbar.“
       
       Monatelang verhandelten die Verantwortlichen des Vereins mit Polizei und
       Sportamt auch über eine Alternative: Die Modernisierung oder den Neubau der
       alten, Stadion angrenzenden Domwache. Doch die Stadt verlangt, dass der FC
       St. Pauli die dadurch entstehenden Kosten – laut Innenbehörde rund 600.000,
       laut Verein über eine Million Euro – im Alleingang bezahlt. Neumann: „Die
       Stadt ist nicht in der Lage, derartige Zusatzkosten aufzubringen“.
       
       „Wir haben es versucht, aber die benötigte Summe gibt uns keine Bank, weil
       das nicht refinanzierbar ist“, sagt Vereins-Sprecher Christian Bönig. Auch
       wenn „niemand im Verein etwas gegen die Auslagerung der Stadionwache“ habe,
       fehle schlicht das Geld. Sören Goldbeck von der AG Stadionbau, die die
       Erstellung der neuen Arena fanseitig begleitet, schlägt vor, ein privater
       Investor könne die Domwache bauen und an die Polizei vermieten.
       Voraussetzung sei, dass sich der Verein „klar gegen eine Wache in der
       Tribüne positioniert“.
       
       Club-Sprecher Bönig betont hingegen, dass die Erstellung der Wache „bereits
       weit fortgeschritten“ sei. Der Verein habe zudem die Gesamtgröße der Wache
       „auf 400 Quadratmeter herunterverhandelt“. Auch seien für das geplante
       Vereinsmuseum in der Gegengerade, von dem viele Fans befürchten, es werde
       der Wache geopfert, weiterhin „gut 400 Quadratmeter Fläche“ reserviert.
       Allerdings sei auch hier „die Frage der Finanzierung“ noch nicht geklärt“.
       
       Zu wenig Platz, findet Sönke Goldbeck. Das Museum, das die Geschichte des
       Vereins dokumentieren soll, sei „ursprünglich auf über 900 Quadratmeter
       konzipiert“ gewesen. Ein Mini-Museum aber mache „wenig Sinn“.
       
       12 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wache im Millerntorstadion: Kein Platz für die Polizei
       
       Die Entscheidung über den Standort für die Stadionwache ist vertagt. Zeit
       und Kosten laufen dem FC St. Pauli davon.
       
   DIR Sicherheit im Stadion: St. Pauli streitet über Fangewalt
       
       Vereins- und Fan-Gremien lehnen Diskussionspapier der Fußballliga zum
       "sicheren Stadionerlebnis" ab. Präsidiumsmitglied Stenger verlässt die
       "Kommission Sicherheit".
       
   DIR MICHAEL MEESKE UND SÖNKE GOLDBECK ÜBER ST. PAULIS STADIONWACHE: "Es gibt eine externe Wache"
       
       Eine Polizeiwache könnte auch außerhalb des Millerntorstadions entstehen,
       sagen Vertreter von St. Paulis Geschäftsführung und der AG Stadionbau.
       
   DIR Trainer beim Kiezklub entlassen: St. Pauli feuert Schubert
       
       Die Niederlage St. Paulis gegen Aufsteiger Aalen in der 2.
       Fußball-Bundesliga war eine zuviel. Die Vereinsführung des Zweitligisten
       kam den „Schubert raus“-Rufen nun nach.
       
   DIR Wer einzieht, kann auch wieder ausziehen: Im Reich der Sachzwänge
       
       Für die Lösung des Konflikts um die neue Stadionwache am Millerntor ist es
       schon fast zu spät