URI: 
       # taz.de -- Bilanz der Deutschen Bank: Schrottpapiere und weniger Gewinn
       
       > Die Deutsche Bank lagert ihre problematischen Wertpapiere aus.
       > Gleichzeitig sinkt die Gewinnerwartung des Kreditinstituts.
       
   IMG Bild: Für besser Bilanzen beten: Deutsche-Bank-Vorstand Jürgen Fitschen.
       
       BERLIN taz | Die Deutsche Bank hat ein Problem, wie ihre neuen Chefs Jürgen
       Fitschen und Anshu Jain am Dienstag zugaben: Die Bank verfügt über zu wenig
       Eigenkapital – jedenfalls im Vergleich zu ihren internationalen
       Konkurrenten. Einer Bilanzsumme von 2,2 Billionen Euro steht ein
       Eigenkapital von mageren 53 Milliarden Euro gegenüber. Das reicht niemals,
       um größere Verluste abzufedern.
       
       Um die Investoren zu beruhigen, gründet die Deutsche Bank daher eine Art
       „Bad Bank“: Wertpapiere in Höhe von rund 135 Milliarden Euro werden in eine
       Einheit namens „Non-Core Operations“ ausgegliedert. Diese Papiere, die
       nicht zum „Kernbereich“ gehören, sollen möglichst schnell abgestoßen
       werden. Bis März 2013 sollen schon 45 Milliarden Euro abgewickelt sein.
       
       Sinn dieser Aktion: Das Eigenkapital von Banken wird stets
       „risikogewichtet“ berechnet. Werden problematische Papiere verkauft, treibt
       dies die Eigenkapitalquote hoch, ohne dass neue Aktien ausgegeben werden
       müssten. Eine gleiche Menge an Eigenkapital sieht also nach mehr
       Eigenkapital aus.
       
       ## Stellenabbau ist angekündigt
       
       Die neue „Bad Bank“ war die einzige Überraschung, die die 100-Tage-Bilanz
       der beiden neuen Bankchefs bot. Denn Fitschen und Jain hatten bereits Ende
       Juli kurzfristig eine Pressekonferenz anberaumen müssen, um die Investoren
       zu beruhigen, nachdem sich der Gewinn im zweiten Quartal auf nur noch 661
       Millionen Euro halbiert hatte. Damals kündigten die beiden bereits an, dass
       1.900 Stellen gestrichen werden – davon 1.500 im Investmentbanking. Dies
       sollte drei Milliarden Euro bringen.
       
       Dieses Sparziel wurde nun am Dienstag auf 4,5 Milliarden Euro im Jahr
       erhöht. Allerdings blieb unklar, wie viele Arbeitsplätze zusätzlich
       entfallen sollen. Fitschen sagte nur, es sei „kein Geheimnis“, dass
       Einsparungen auch zum Stellenabbau führen. Insgesamt sind rund 100.000
       Menschen bei der Deutschen Bank angestellt.
       
       Auch die Vergütungen für die Spitzenmanager sollen reformiert werden.
       Bereits beschlossen ist, dass Boni erst nach fünf Jahren vollständig
       ausgezahlt werden. Bisher galt eine Wartezeit von drei Jahren. Zudem soll
       ein Gremium von externen Experten eine neue Gehaltsstruktur ausarbeiten.
       Der Vorsitzende ist offenbar schon gefunden und auch hinreichend prominent
       – allerdings wollte Fitschen den Namen noch nicht verraten.
       
       Die Deutsche Bank geht davon aus, dass die Eurokrise sich noch jahrelang
       hinzieht – und auch die Zinsen niedrig bleiben. Zudem drohen Klagen und
       Schadensersatzzahlungen – unter anderem wegen des Libor-Skandals.
       Bankmitarbeiter hatten den internationalen Verrechnungszins manipuliert, um
       zulasten der Kunden den Bankgewinn zu steigern. Dies alles drückt auf die
       Profite. Die Eigenkapitalrendite soll künftig bei zwölf Prozent nach
       Steuern liegen.
       
       11 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bank
   DIR Deutsche Bank
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik an Deutsche-Bank-Chef: Gabriel jagt Fitschen
       
       Jürgen Fitschen hat sich für sein Verhalten nach der Steuerrazzia bei der
       Deutschen Bank entschuldigt. SPD-Chef Sigmar Gabriel reicht das nicht.
       
   DIR Steueraffäre der Deutschen Bank: Merkwürdiges Rechtsverständnis
       
       Nach seiner Telefonintervention ist der Chef der Deutschen Bank, Jürgen
       Fitschen, heftig in die Kritik geraten. Er soll dennoch Präsident des
       Bankenverbandes bleiben.
       
   DIR Deutsche Bank suspendiert Händler: Steuerexperten müssen gehen
       
       Die Deutsche Bank hat fünf ihrer Händler freigestellt. Sie sollen den
       Fiskus um mehrere hundert Millionen Euro betrogen haben. Ob ermittelt wird,
       ist unklar.
       
   DIR Dementi Stellenabbau Deutsche Bank: Der kleine Rausschmiss
       
       Die Deutsche Bank dementiert einen Bericht über Stellenabbau im großen
       Stil. Aber ganz ohne Einsparungen an Mitarbeitern geht es wohl nicht.
       
   DIR Schlechte Bilanzen bei der Deutschen Bank: Deutsche Bank in Zinsskandal verwickelt
       
       Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen auf eigene Faust Zinssätze
       manipuliert haben. Auch der Gewinn im Investmentbanking bricht ein. Jetzt
       sollen 2000 Stellen gestrichen werden.
       
   DIR Wechsel in der Deutschen Bank: Good Banker, Bad Banker
       
       Nun wird die Deutsche Bank von einer neuen Doppelspitze geführt. Was sind
       das für Typen und was macht Ackermann? Alle wichtigen Fragen und Antworten.
       
   DIR Neuer Chef der Deutschen Bank: Der Schrotthändler
       
       Die Deutsche Bank hat Fonds verkauft, die nach Ansicht eines ihrer
       Top-Händler „crap“ enthielten. Der neue Bankchef Anshu Jain war persönlich
       daran beteiligt.