URI: 
       # taz.de -- Bildungsbericht der OECD: Nur jeder Fünfte schafft den Aufstieg
       
       > Es gibt mehr Studenten und Jungakademiker in Deutschland. Arbeiterkinder
       > profitieren davon kaum. Sie haben schlechte Aufstiegschancen.
       
   IMG Bild: In der Schule wird noch immer aussortiert.
       
       BERLIN taz | Fast die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland macht heute
       Abitur: Der Anteil derer, die ein Studium aufnehmen, ist zwischen 2000 und
       2010 von 37 Prozent auf 42 Prozent eines Altersjahrgangs gestiegen. So
       steht es im Bericht „Bildung auf einen Blick“, den die
       Industrieländer-Organisation OECD gestern vorstellte. Doch Politik und OECD
       interpretieren die Zahlen unterschiedlich.
       
       Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bildungsministerium, wertete
       die Studie als Beleg für „die Leistungsfähigkeit des deutschen
       Bildungswesens“. OECD-Bildungsdirektorin Barbara Ischinger sieht dagegen
       „große Herausforderungen“ auf Deutschland zukommen – wenn der Anteil der
       Akademiker nicht schneller steigt. „Die Zuwachsrate ist nicht höher als im
       OECD-Durchschnitt“, sagte Ischinger. Über alle Länder hinweg beginnen rund
       60 Prozent der Angehörigen eines Altersjahrgangs ein Studium.
       
       Als einen Hinweis darauf, dass Deutschland nicht schnell genug mit der
       Ausbildung von Akademikern nachkommt, wertet Ischinger den
       Einkommensvorsprung, den Hochqualifizierte genießen. Akademiker seien
       knapp, deswegen zahlten die Unternehmen ihnen immer höhere Gehälter. Im
       OECD-Durchschnitt verdienen Akademiker rund 55 Prozent mehr als die
       Absolventen anderer Bildungsgänge, in Deutschland liegt ihr Einkommen sogar
       um 80 Prozent höher. In den vergangenen Jahren ist der Einkommensvorsprung
       der Akademiker hierzulande viel stärker gestiegen als im internationalen
       Vergleich.
       
       Streit gibt es auch bei der Frage, wie gut der Bildungsaufstieg in
       Deutschland gelingt. Die OECD hat sich in ihrem diesjährigen Bericht
       erstmals angesehen, wie viele junge Menschen einen höheren
       Bildungsabschluss als ihre Eltern erreichen. In den meisten untersuchten
       Ländern gibt es mehr Aufsteiger als Absteiger. Anders in Deutschland: 20
       Prozent der 25- bis 34-Jährigen sind höher gebildet als ihre Eltern, 22
       Prozent erreichen nur einen niedrigeren Abschluss. Im OECD-Vergleich
       steigen 37 Prozent der jungen Menschen auf und nur 13 Prozent ab. „Wenn wir
       die gesellschaftliche Ungleichheit bekämpfen wollen, führt an der Bildung
       kein Weg vorbei“, sagte Ischinger.
       
       ## Auf „viele deutsche Wünsche eingegangen“
       
       Bildungsstaatssekretärin Quennet-Thielen widersprach dem Eindruck fehlender
       Aufstiegschancen deutlich. „Eine erfolgreiche Ausbildung heißt in
       Deutschland nicht nur Abitur und Hochschulbildung“, sagte sie. In anderen
       Ländern gebe es diese „attraktive Alternative“ einer Berufsausbildung
       nicht. Wenn sich ein Akademikerkind statt für Studium für eine Lehre
       entscheide, werde das hierzulande als Abstieg gewertet. „Das ist ein Unding
       in der Bezeichnung.“ Sie warf der OECD mangelndes Verständnis für das
       deutsche Berufsbildungssystem vor.
       
       Ischinger betonte dagegen, man sei bei der Berechnung der Auf- und
       Abstiegsquoten auf „viele deutsche Wünsche eingegangen“. So seien in
       einigen Berufen Meisterabschlüsse mit entsprechenden Hochschuldiplomen
       anderer Länder gleichgesetzt worden.
       
       Der OECD-Bericht vergleicht jedes Jahr die Bildungstrends der 34
       Mitgliedsstaaten. Weitere Ergebnisse der Studie: Lehrer in Deutschland sind
       überdurchschnittlich alt und verdienen deutlich mehr als in anderen
       Ländern. Die Zahl der Schulabbrecher ist gesunken: 2006 gingen 8 Prozent
       ohne einen Abschluss ab, 2010 waren es 6,5 Prozent.
       
       11 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Kramer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Webportal für Lehrer: Eine kleine Chance für Referendare
       
       Da bekommt der Lehrer trockene Augen: Das Webportal „meinunterricht.de“
       bietet unzählige Arbeitsblätter, aber die Filter funktionieren nicht gut.
       
   DIR Hochschulrektoren-Präsident über Unis: „Die deutschen Hochschulen platzen“
       
       Laut OECD bildet Deutschland zu wenig Akademiker aus. Trotzdem sieht
       Hochschulrektoren-Präsident Hippler das Bildungssystem auf einem guten Weg.
       
   DIR Kritik an Volkswirtschaftslehre: Neue Ideen, bitte!
       
       StudentInnen aus zehn kritischen Hochschulgruppen drängen auf eine Wende in
       der Volkswirtschaftslehre. Neue Ideen und neue Bücher sollen her.
       
   DIR Bericht über Ausbildungssituation: DGB kritisiert Hotelgewerbe
       
       Die DGB hat die Ausbildungssituation der Lehrlinge in Deutschland
       untersucht. Die ist nicht gut. Viele sind prekär beschäftigt und
       unzufrieden.
       
   DIR Kommentar zum OECD-Bildungsbericht: Bildungsbürger schotten sich ab
       
       Die Hochschule zementiert die Ungleichheit in der Gesellschaft.
       Akademikerkinder gehen zur Uni, die anderen begnügen sich mit einer Lehre.
       
   DIR Studie über Bildungschancen: Ungleichheit verlagert sich
       
       Eine neue Studie zeigt: Immer mehr Kinder aus bildungsfernen Familien
       machen Abitur. Aber immer weniger von ihnen studieren.