URI: 
       # taz.de -- „Saarbrücker Zeitung“ wird übernommen: Mit breitem Grinsen in die Top 5
       
       > Die „Rheinische Post“ übernimmt die „Saarbrücker Zeitung“ – und alle sind
       > glücklich. Man muss mit dem Verkauf der Mehrheit nicht unbedingt die
       > Kontrolle abgeben.
       
   IMG Bild: Entspanntes Gesicht: Chefredakteur Peter Stefan Herbst.
       
       BERLIN taz | Wer in den letzten Wochen mit Mächtigen der Saarbrücker
       Zeitung (SBZ) sprach, mit Chefredakteur Peter Stefan Herbst zum Beispiel,
       schaute in entspannte Gesichter – die sich dann auch meist noch zu einem
       breiten Grinsen verzogen: Ja, man sei sich im Prinzip mit dem künftigen
       Mehrheitseigner handelseinig. Und nein, man könne natürlich auf keinen Fall
       sagen, wer es wird.
       
       Machte auch nichts, denn das pfiff es in Saarbrücken ohnehin von jedem
       Dach, und seit dem Wochenende ist es nun auch endlich offiziell: Die
       Verlagsgruppe Rheinische Post aus Düsseldorf übernimmt die
       Unternehmensgruppe Saarbrücker Zeitung. Es wird der größte Deal im
       deutschen Zeitungsmarkt der letzten Jahre, die noch ausstehende Zustimmung
       des Kartellamts ist eher Formsache.
       
       Denn die Verbreitungsgebiete der Blätter – bei den Saarbrückern gehören
       noch der Pfälzische Merkur (Zweibrückern), der Trierische Volksfreund sowie
       die Lausitzer Rundschau (Cottbus) dazu – ist weit gestreut. Und den Markt
       in ihrer Heimatregion beherrscht die Saarbrücker Zeitung auf die schönste
       Art und Weise: Sie ist das einzige Regionalblatt des ganzen Saarlandes
       (Auflage: 143.000 Exemplare), die Umsatzrendite trotzt mit rund 11 Prozent
       dem Branchentrend.
       
       Außerdem hatte der bis Mai mehrheitlich zu Holtzbrinck gehörende Laden früh
       auf weitere Geschäftsfelder gesetzt. Heute trägt die Übersetzungs- und
       Content-Management-Tochter Euroscript nebenan in Luxemburg knapp ein
       Drittel zum Gesamtumsatz von 330 Millionen Euro bei.
       
       ## Konzernsitz an der Saar ist vertraglich festgeschrieben
       
       Die Rheinische Post (RP) meldet derzeit knapp 344.000 Exemplare täglich und
       schaut dank solventer Leserschaft in der NRW-Landeshauptstadt und am
       Niederrhein ebenfalls fröhlich in die Zukunft. Am Freitag wurden die
       Verträge unterschrieben, mit der die RP die bis Mai von Holtzbrinck
       gehaltenen 52 Prozent an Saarbrücken übernimmt. Mit zusammen über 800
       Millionen Euro Umsatz und über 750.000 Exemplaren Auflage täglich steigt
       sie damit in die Top Five der deutschen Regionalverlage auf auf.
       
       Die erste Lehre aus dem Deal: Es ist nicht alles schlecht in Print-Landen,
       mit Zeitungen wird immer noch gutes Geld verdient. Und die zweite, noch
       wichtigere lautet: Man muss selbst mit dem Verkauf der Mehrheit nicht die
       Kontrolle hergeben. Das war vor allem für die SBZ wichtig, die als einst
       französisches, später saarländisches Staatseigentum eine Sonderrolle in der
       deutschen Pressegeschichte spielt – privatisiert wurde das Blatt erst in
       den 1970er Jahren.
       
       Schon damals ging ein Anteilspaket an die Mitarbeiter (heute rund 16
       Prozent) sowie an einen Zusammenschluss mehrerer Stiftungen (26 Prozent).
       Letztere hatten nach dem Holtzbrinck-Ausstieg zunächst die Mehrheit
       übernommen – und weil es sich um parteinahe Stiftungen von SPD bis FDP
       handelte, gab es in Restdeutschland hochgezogene Augenbrauen.
       
       Nun werden die frei gewordenen 52 Anteilsprozente nach Düsseldorf
       weiterverkauft, für rund 200 Millionen Euro, wie unbestätigt am Rhein
       verlautet. Garniert ist das Ganze mit neuen Spielregeln: Der Konzernsitz an
       der Saar ist vertraglich genauso festgeschrieben wie die Vollredaktion für
       die SBZ. Dazu kommt ein neues De-facto-Veto der Stiftungen. Anders als in
       der Ära Holtzbrink können große Zu- und Verkäufe von den Gesellschaftern
       nur mit Dreiviertelmehrheit beschlossen werden.
       
       Und selbst der interne Zeitplan wurde eingehalten: Am Dienstag wird der
       Deal auf einer schon vor Wochen angesetzten Betriebsversammlung in
       Saarbrücken auseinanderklamüsert.
       
       10 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zeitungen für Kinder: Früh eingewöhnen
       
       „Kruschel“ heißt die erste Kinderzeitung Deutschlands. Auch Verlage aus
       anderen Ländern Europas setzen auf diesen Markt – allein aus
       Selbsterhaltungstrieb.
       
   DIR Bertelsmann an Schulen: Viel Geld und trotzdem keine Party
       
       Klassenzimmer streichen oder AGs schaffen? Schüler entscheiden über einen
       Teil des Schulbudgets. Auf Kritik stößt, dass die Bertelsmann-Stiftung
       mitmischt.
       
   DIR Boykott gegen die „Bild“-Zeitung: „Endlich macht das mal einer“
       
       Seit zwei Jahren verkaufen ein Bäcker und ein Kioskbesitzer in Hamburg
       keine „Bild“ mehr. Anlass war die Pro-Sarrazin-Kampagne der Zeitung. Eine
       Bilanz.
       
   DIR Ungarische Zeitung „Népszabadság“: Pressefreiheit zu verkaufen
       
       Der Ringier-Verlag will die liberale Zeitung „Népszabadság“ veräußern.
       Regierungsnahe Rechte wie Sozialdemokraten könnten zugreifen.