URI: 
       # taz.de -- Kolumne Das Tuch: 40 Kilo Fremdschämen
       
       > Die türkische Großfamilie reist wie eine Hilforganisation. Das muss doch
       > mal aufhören!
       
       Kennen Sie diese türkischen Großfamilien, die mit etlichen Koffern, zig
       Kartons, Rucksäcken und Taschen am Flughafen stehen und ewig lange am
       Flughafenschalter mit dem Personal diskutieren? Ich kenne sie. Und kennen
       Sie die pubertierende Tochter der Großfamilie, die ihr Gesicht beschämt in
       einem Buch vergräbt? Das war ich.
       
       Jedes Jahr die gleiche Tortur. Ich stand etwas abseits, las und versuchte
       möglichst unbeteiligt auszusehen. Ab und an schüttelte ich meinen Kopf,
       trat unauffällig einen weiteren Schritt zur Seite. Und bewunderte dabei aus
       dem Augenwinkel das Verhandlungsgeschick meines Vaters, der so lange mit
       der Frau am Schalter redete, bis sich unsere vierzig Kilo Übergepäck in
       Nichts auflösten. Blieben nur noch die vielen Rucksäcke, Taschen und
       Handkoffer. Die standen gut versteckt außerhalb der Sichtweite der
       Flughafenfrau.
       
       Ich hatte versucht, es zu verhindern – mit Nörgeln. Beim Einpacken fing ich
       an. „Warum“, fragte ich meine Mutter, „müssen wir denn so viel mitnehmen?“,
       und zeigte auf die sich stapelnden Gemüsekartons. Die Hälfte unseres
       Gepäcks war befüllt mit Gurken, Paprika, Gewürzen, Tee, Baklava, Trauben,
       Feigen, Orangen und Olivenöl. „Als ob es diese Sachen nicht auch in
       Deutschland gibt. Da kannst du das alles doch auch kaufen“, nervte ich
       weiter. Sie sollte endlich zur Vernunft kommen.
       
       Kam sie aber nicht. Meine Mutter war nörgelresistent. Die von meinem
       Großvater liebevoll handgepflückten Gurken, Paprika, Trauben, Feigen,
       Orangen, das natürliche Olivenöl aus dem Garten unseres Ferienhauses, die
       Gewürze, die meine Oma höchstpersönlich für meine Mutter getrocknet hatte
       und die besten Baklava der türkischen Urlaubsstadt wurden in Kartons
       verstaut und zum Flughafen transportiert.
       
       ## „Nur einmal Urlaub mache wie die anderen“
       
       „Das hat mit Sehnsucht zu tun“, sagte meine Mutter. Ich verstand das nicht.
       Im Auto lehnte ich mich entnervt auf den Gurkenkarton und nörgelte weiter:
       „Können wir nicht einmal, nur einmal Urlaub machen wie die anderen?“ Nur
       einmal, wünschte ich mir, elegant das kleine Gepäck über den glänzenden
       Flughafenboden zu tragen, statt die groben großen Gepäckwagen mit Mühe
       durch die Menschenmenge zu schieben.
       
       Einmal nicht als letzte Familie am Gepäckband in Hamburg stehen und auf
       unseren Karton warten, unsicher, ob er nicht schon irgendwo unter dem
       Kofferhaufen auf einem der Gepäckwagen steckt. Und einmal nicht bestürzt
       feststellen, dass das Olivenöl ausgelaufen ist, und dem Fleck hinterher
       starren, der riesig groß auf dem Gepäckband glänzt. Einmal nicht so
       aussehen, als würden wir Hilfsgüter zu einer Katastrophe ungekannten
       Ausmaßes transportieren.
       
       Letzte Woche stand ich am Hamburger Flughafen am Schalter, ich war auf dem
       Weg zurück nach Oxford. Mein Koffer enthielt die Tarhana-Suppenmischung
       meiner Großmutter, handgefertigtes Paprikagewürz meiner anderen Großmutter,
       einen großen Vorrat an deutschem Gouda, türkischem Käse, deutscher
       Schokolade, natürlich Lakritze und noch einiges mehr.
       
       Mein mindestens fünfzehn Kilo schweres und mit Büchern vollgestopftes
       Handgepäck stand gut versteckt und außerhalb der Sichtweite der
       Flughafenfrau bei meinem Vater. Als ich meinen Koffer erfolgreich ins
       Flugzeug verhandelt hatte und auf ihn zuging, grinste er. Wir wussten
       beide: Das hat mit Sehnsucht zu tun.
       
       10 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kübra Gümüsay
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Familie
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Rassistin? Ich?
       
       Die Kritik an Wörtern wie „Neger“ ist im Internet oft nicht sehr
       freundlich. Die Kolumnistin hat das zunächst verletzt. Heute findet sie es
       richtig.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Erbarmungslose Nacktfotos
       
       Handys und Laptops, Skype und verschickte Fotos sind mittlerweile ein
       fester Bestandteil unserer Familientreffen. Hauptfigur ist dabei ein
       zweijähriger Junge.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Blind vor lauter Ärger
       
       Ich spüre kein dringendes Verlangen mehr, alles und jeden zu überzeugen,
       mich zu verteidigen. Ich bin keine Wutbürgerin mehr. Ich bin jetzt
       gelassen.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Mein Leben in der Fremde
       
       Es gibt Worte, die lassen sich kaum in eine andere Sprache übersetzen –
       deswegen bleiben manche Gefühle unausgesprochen.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Das Tabu
       
       Über Fragen, die man sofort wieder bereut, das Fehlen eines Dazwischens und
       jede Menge bedrückende Stille.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Schweigen werde ich ganz sicher nicht
       
       Immer wieder habe ich deine Kotze aufgewischt. Jetzt reicht es mir. Hier
       hast du den Eimer, voll mit deinem Dreck, zurück. Sollen doch alle sehen,
       wie krank du bist.
       
   DIR Kolumne Das Tuch: Salafismus als Ausweg
       
       Wer ist ein „echter“ Muslim? Darüber wird unter Muslimen heftigst
       gestritten.