URI: 
       # taz.de -- Parteitag der US-Demokraten: Bunt, offensiv und links
       
       > Nie haben die Demokraten mehr Vielfalt aufgeboten als in diesem
       > Wahlkampf. Die Republikaner erscheinen dagegen als Versammlung
       > weißhäutiger, älterer Männer.
       
   IMG Bild: Die Mischung stimmt: Delegierte in Charlotte am Donnerstag.
       
       CHARLOTTE taz | Drei Tage haben die DemokratInnen das Crescendo von
       Charlotte, North Carolina, organisiert. Haben die komplette Diversität
       ihrer Basis aufgeboten, haben mehr junge Leute, mehr Frauen, mehr Latinos,
       mehr Lesben, mehr Schwule und mehr Opfer sozialer Ungerechtigkeiten als je
       zuvor ans Mikrofon gelassen. Und haben im schnellen Wechsel persönliche
       Geschichten aus dem US-Amerika von unten und von den Rändern erzählt.
       
       Alle RednerInnen lesen ihre Reden vom Teleprompter ab. Sie bestehen aus
       kurzen, einprägsamen Sätze, in denen immer wieder demokratische
       Wahlkampfslogans auftauchen. Etwa „forward“ oder „alle gemeinsam“.
       Zwischendurch heizten Hollywoodstars wie Eva Longoria und Scarlett
       Johansson sowie MusikerInnen wie die Foo Fighters und Mary J. Blige der
       Basis ein.
       
       Jeder Tag in Charlotte hat seineN StarrednerIn: Michelle Obama hat zur
       Eröffnung die emotionale und persönliche Glaubwürdigkeit ihres Gatten
       gestärkt. Sie spricht zugleich als politisch engagierte Frau, die als First
       Lady für Kriegsveteranen tätig ist sowie mit Opfern sozialer Ungleichheit
       zusammenarbeitet.
       
       Bill Clinton hat den zweiten Tag. Der Expräsident hat eine saubere
       Haushaltsbilanz, hat parteiübergreifende Zusammenarbeit vorexerziert und
       genießt hohe Glaubwürdigkeit unter WählerInnen der Mitte. Er zieht eine
       euphorische Bilanz der vergangenen dreieinhalb Jahre, mit Zahlen und
       Vergleichen, mit Verweisen auf die Rettung der Autoindustrie, auf die
       Gesundheitsreform und auf das Projekt zur Sanierung des Staatshaushaltes,
       das am Obstruktionismus der RepublikanerInnen im Kongress gescheitert ist.
       
       Am dritten und letzten Tag spricht Barack Obama selbst. Zu Füßen des
       Präsidenten, der am Donnerstagabend die Nominierung für eine Kandidatur für
       eine zweite Amtszeit annimmt, jubeln die drei Tage lang angefeuerten
       Menschen. Barack Obama sagt ihnen, dass er mehr Zeit braucht. Und dass sie
       mit ihm eine klare Alternative haben.
       
       ## Soziale Gerechtigkeit und nationale Sicherheit
       
       Auch er will das Staatsdefizit reduzieren, aber die Hauptthemen seiner Rede
       sind exakt jene, die sein republikanischer Herausforderer Mitt Romney eine
       Woche zuvor in Tampa vermieden hat: die soziale Gerechtigkeit für die
       middle class, die den American dream von der Aufstiegsmöglichkeit für alle
       verkörpere. Und die „nationale Sicherheit“, womit vor allem die Verfolgung
       von al-Qaida und andere militärische Operationen im Ausland gemeint sind.
       
       An die Adresse von Frauen wiederholt Obama sein Bekenntnis zu gleichen Lohn
       und zu Selbstbestimmung über den eigenen Körper. Den EinwandererInnen
       versichert er, dass die USA sie brauchen. Und als Novum in einem Wahlkampf,
       der das Thema Umweltzerstörung zuvor fast komplett ignoriert hat, sagt der
       Präsident: „Die Klimakatastrophe ist kein Gerücht.“ Und lädt jene, die an
       die Zukunft ihrer Kinder denken, dazu ein, auch deswegen für ihn zu
       stimmen.
       
       Obama will – auch das sagt er deutlich – eine Million zusätzliche Jobs in
       der Industrie schaffen. 100.000 MathematiklehrerInnen anstellen. Und das
       Geld, das die USA nach dem Abzug aus Afghanistan nicht mehr für Krieg
       brauchen, zuhause ausgeben. Fürs nation building und für die Sanierung des
       Bundeshaushaltes. Doch wie das konkret gehen soll und um welche Summen es
       sich handelt, sagt er nicht. Die klaren Attacken, die militanten,
       aufheizenden und polarisierenden Reden überlässt er anderen.
       
       In früheren Wahlkämpfen hat Obama mitreißendere Reden gehalten. In
       Charlotte gibt er sich als einer, der über dem Gemenge steht. „Die Zeiten
       haben sich geändert“, sagt er am Donnerstagabend, „und auch ich habe mich
       geändert. Ich bin nicht mehr einfach ein Kandidat. Sondern ich bin der
       Präsident.“
       
       ## Obamas Basis liebt ihn
       
       Obama spürt eine Gewissheit, die sein republikanischer Herausforderer nicht
       kennt. Seine Basis liebt ihn. Sie glaubt ihm. Und sie versteht ihn als
       einen der ihren. Auch die Parteiprominenz steht geschlossen hinter ihm.
       Nicht nur Clinton, mit dem Obama persönlich und politisch nie besonders
       warm geworden ist. Auch Expräsidentschaftskandidat John Kerry lobt den
       Kandidaten mit einer euphorischen Rede über die außenpolitische Bilanz.
       
       Anfeuernde, unterstützende Auftritte kommen auch von Obamas engstem
       Mitarbeiter, Vizepräsident Joe Biden. Sowie von dem aus der
       republikanischen Partei übergelaufenen Exgouverneur von Florida, Charlie
       Crist. Letzterer sagt in Charlotte, dass seine eigene Partei ihn verlassen
       hat. Darum nennt die ihn „Verräter“.
       
       Bei den RepublikanerInnen klaffen tiefe Gräben zwischen altem Establishment
       und der neuen, ebenso lautstarken wie intoleranten Lobby von Tea Party und
       fundamentalistischen ChristInnen. Dazu kommt tiefes Misstrauen gegen den
       eigenen Kandidaten, der in sozialen Fragen – von der gleichgeschlechtlichen
       Ehe über die Gesundheitsreform bis hin zum Recht auf Abtreibung – vielfach
       seine Position radikal geändert hat. Und Berührungsangst mit der eigenen
       Parteivergangenheit: Während die DemokratInnen mit ihrer Geschichte
       wuchern, verschweigen und verstecken die RepublikanerInnen George W. Bush
       und Co.
       
       Zur Überbrückung der internen Gräben haben die Republikaner krampfhaft
       versucht, Einigkeit zu demonstrieren. Tampa war eine Versammlung von
       weißhäutigen älteren und meist männlichen Herrschaften aus dem oberen
       Drittel der Gesellschaft. Ohne handgemalte Transparente, divergierenden
       Lebensstile und von der Parteilinie abweichende Familienmoral. Die Bibel
       war – neben der US-Verfassung – das meistzitierte Buch.
       
       Auch die DemokratInnen in Charlotte beginnen ihre Versammlungen mit
       Geistlichen. Doch statt auf den Schutz des ungeborenen Lebens konzentrieren
       sie sich auf Menschen, die im Leben leiden. Sie lassen Leute wie Stacey
       Lihn zu Wort kommen, deren Tochter mit einem Herzschaden zur Welt kam und
       in ihren ersten zwei Lebensjahren vielfach und für viel Geld operiert
       werden musste. Die ganze Familie Lihn ist auf der Bühne, die Mutter sagt,
       dass die von Romney geplante Abschaffung der Gesundheitsreform das Leben
       ihres Kindes gefährden würde.
       
       Am Rand des Parteitags von Charlotte sagt die lesbische Delegierte Jen
       Rowry, die mit Frau und sechs Kindern in einer ländlichen Gemeinde in Iowa
       lebt, dass sie Angst vor einem „Rückschritt um 50 Jahre“ hat. Und die
       afroamerikanische Rentnerin Manie Cunningham aus Mississippi fühlt sich
       durch die Republikaner des Jahres 2012 an ihre Jugend erinnert, „als wir
       nicht in dieselben Restaurants gehen und nicht aus denselben Wasserquellen
       trinken durften“.
       
       ## Linker als Obamas Politik
       
       Charlotte ist bunt, offensiv und so links, wie Obamas Politik nie gewesen
       ist. Zugleich ist es ostentativ patriotisch. Die politischen Hauptpersonen
       sind KriegsveteranInnen. RednerInnen sprechen von ihren Opfern und von der
       Bringeschuld der Nation. VeteranInnen kommen auf die Bühne. Der Präsident
       erzählt von Begegnungen mit Eltern von Gefallenen und von Kriegsverletzten.
       
       Zu Obamas Erfolgsgeschichten gehört das Ende des Irakkriegs. Und die
       Ankündigung seines Rückzugs aus Afghanistan im Jahr 2014. Das
       Internierungslager von Guantánamo hingegen, das weiterexistiert, erwähnt
       niemand in Charlotte.
       
       Obama positioniert sich als radikale Alternative zu Romney. Der will zwar
       oberster Befehlshaber werden, hat aber in Tampa kein einziges Wort zu dem
       Krieg gesagt, den sein Land in Afghanistan führt. Auch der tote Osama bin
       Laden – sowie der per Drohne getötete Anwar al-Awlaki – sind in Charlotte
       Wahlkampfargumente. Ihre Tötungen werden als Obama-Erfolge beklatscht. Sie
       dienen als Beleg für das Engagement des Präsidenten für die nationale
       Sicherheit und gegen al-Qaida. Für seinen „Mut“ und seine
       „Entschlossenheit“, Ankündigungen umzusetzen. Und dafür, dass er
       Führungsqualität hat.
       
       7 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Barack Obama
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Latinos vor der US-Präsidentschaftswahl: Die entscheidende Minderheit
       
       Diomara Balbuena ist papierlose Patriotin und Wahlkämpferin. Ob sie eine
       Zukunft in den USA hat, hängt vom zukünftigen Präsidenten ab.
       
   DIR US-Journalist über Populismus: „Rechte faken sozialen Widerstand“
       
       Der US-amerikanische Journalist Thomas Frank über sein Buch „Arme
       Milliardäre“ und den Aufstieg der konservativen Tea Party.
       
   DIR Die Debatte der Vize-Kandidaten: Demokratische Wundheilung
       
       In der Debatte der Vizepräsidentschaftskandidaten attackiert Joe Biden
       seinen republikanischen Herausforderer Paul Ryan hart. Vielleicht zu hart.
       
   DIR TV-Duell Vizekandidaten der USA: Biden beißt zu
       
       Im Gegensatz zu Barack Obama hat dessen Vize Joe Biden seinen Konkurrenten
       Paul Ryan in einem TV-Duell hart angegriffen. Der Republikaner rede
       „Quatsch“, sagte Biden.
       
   DIR US-Wahlkampf: Romneys peinlicher Rückzieher
       
       Obamas Herausforderer hat nachgedacht. Mitt Romney geht es nun doch um 100
       Prozent aller US-Amerikaner – also auch um die „Sozialschmarotzer“.
       
   DIR Barack Obamas Wahlkampfrede: Wenig Attacke, viel Alternative
       
       In seiner Wahlkampfrede verzichtet Barack Obama auf Attacken. Er spricht
       über soziale Gerechtigkeit und nationale Sicherheit, über Umwelt und den
       Afghanistankrieg.
       
   DIR Kommentar Obamas Rede: Bill Clinton hat mehr beeindruckt
       
       Die Parteitage haben funktioniert, alle Redner haben ihren Job gemacht.
       Wobei Obamas Auftritt vergleichsweise langweilig war.
       
   DIR Obamas Rede via Twitter: 52.757 Antworten pro Minute
       
       Obama hat zum Ende des Parteitags um seine Wiederwahl geworben. Was von
       seiner Rede ankommt, wenn man sie ausschließlich bei Twitter verfolgt.
       
   DIR US-Demokraten in Charlotte: „Lasst Obama im Amt“
       
       Die US-Demokraten haben Barack Obama offiziell als Kandidaten für die Wahl
       im November nominiert. Zuvor verteidigte ihn sein ehemaliger Kontrahent
       Bill Clinton.