URI: 
       # taz.de -- Bergarbeiterstreik in Südafrika: Friedensschluss ohne Frieden
       
       > Die Streikenden in Südafrika harren vor der Mine in Marikana aus, während
       > Regierung und Gewerkschaft verhandeln. Ihre Stimme ist nicht erwünscht.
       
   IMG Bild: Die Berarbeiter gehen im Tanzschritt voran. „Wir starben wegen Jacob Zuma“ singen sie.
       
       MARIKANA taz | Kaum kommen die Hubschrauber näher, gehen Tausende in die
       Hocke. Die streikenden Bergleute verharren in dieser Haltung auf der
       Zufahrtstraße und in den Feldern rund um den Schacht, bis die beiden
       Helikopter weiterziehen. Wie auf Kommando erheben sich die Kumpel und
       marschieren, ihre Zweige und Stöcke schwingend, auf die von der Polizei
       errichteten Barrikaden vor dem Werkseingang der Mine zu.
       
       Dann dröhnen wieder Polizeihubschrauber. Erneut gehen die Männer in die
       Knie, das haben sie vor dem Marsch mit ihren Anführern ausgemacht. Damit es
       nicht noch mal zu einem Blutvergießen kommt. Aus gepanzerten
       Polizeifahrzeugen – wegen ihres Aussehens Nyala (Nilpferd) genannt – ragen
       die Köpfe von Polizisten in Kampfausrüstung.
       
       Anspannung liegt in der eiskalten Winterluft. Es ist der größte
       Protestmarsch der streikenden Minenarbeiter seit den tödlichen Schüssen auf
       34 ihrer Kumpel vor zwei Wochen. Die Männer gehen im Tanzschritt voran. Sie
       singen „Wir starben wegen Jacob Zuma“. Südafrikas Präsident ist nicht
       beliebt bei ihnen, der sich nicht um ihre Lebensbedingungen kümmere. Und
       sie beschuldigen die mächtige Gewerkschaft NUM (National Union of
       Mineworkers), mit der Regierung zu paktieren.
       
       Einige Kumpel tragen Pappkartons, auf denen sie 12.500 Rand (1.250 Euro)
       Lohn fordern. Dem Firmenboss wollen sie klarmachen, dass die Streikbrecher
       – die genaue Zahl ist unklar – nicht arbeiten dürfen, solange es kein
       klares Verhandlungsergebnis gibt. Die zuständige Handelskammer stellte sich
       hinter das weltweit drittgrößte Platinunternehmen Lonmin: „Die streikenden
       Arbeiter fordern praktisch ihren derzeitigen Lohn als Nettogehalt, das
       würde für Lonmin Zahlungen von rund 20.000 Rand pro Kopf bedeuten. Das ist
       nicht machbar“, erklärte Vusi Mabena, Sprecher der südafrikanischen Chamber
       of Mines.
       
       ## „Gewalt löst das Problem nicht“
       
       Die demonstrierenden Bergleute – um die 3.000 sind es an diesem Mittwoch –
       versuchen, die Polizeibarrikaden zu durchstoßen. Dem Werksmanager Jan
       Thirion drohen sie, das Werk niederzubrennen, wenn er den Schacht nicht
       schließe. Thirion schickt sie „zurück an den Verhandlungstisch. Gewalt löst
       das Problem nicht.“
       
       Die Bergleute tanzen, in Decken gehüllt, mit ihren traditionellen Stöcken,
       vor den Polizeibarrikaden. Manche halten Fotografien ihrer toten
       Angehörigen hoch, die vor zwei Wochen im Kugelhagel der Polizei starben.
       Bischof Paul Verryn, in schwarzem Anzug mit pinkfarbenem Kirchenhemd, eilt
       auf die Menge zu. Er hat die Werksleitung zum Gespräch mit den Bergleuten
       aufgefordert, er vermittelt.
       
       „Wenn wir den Reichtum nicht gerechter verteilen, haben wir eine düstere
       Zukunft“, begründet der Bischof sein Engagement. In seiner
       Methodistenkirche in Johannesburg beherbergt er seit Jahren Tausende
       illegale Simbabwer, die in Südafrika Zuflucht suchen. Die Menge marschiert
       zu den runden Felsen nahe der Townships Nkaneng und Wonderkop. Es ist die
       Stelle, an der ihre Freunde und Nachbarn am 16. August von der Polizei
       erschossen worden sind.
       
       Inzwischen werden die Anschuldigungen immer lauter, dass die Polizei die
       meisten Streikenden gar nicht in einer frontalen Schießerei getötet habe,
       sondern aus nächster Nähe hinter diesen Felsen, abseits der Fernsehkameras.
       Der Fotograf Greg Marinovich hat mit Wissenschaftlern der Universität
       Johannesburg tagelang den Tatort untersucht.
       
       ## Kaltblütig ermordet
       
       Nach Augenschein und Aussagen überlebender Streikender seien die meisten
       kaltblütig ermordet worden, als sie nach dem Kugelhagel der Polizei
       auseinanderliefen und sich am Felsen nahe des Townships Wonderkop versteckt
       hätten, behauptet Marinovich. Die Regierung hat eine Untersuchung
       eingeleitet, die Ergebnisse werden erst in vier Monaten vorliegen.
       
       Die Wellblechhütten der Townships Nkaneng und Wonderkop ziehen sich wie ein
       Meer kleiner, oft rostiger Würfel am Fuße des Hügels entlang. Manche sind
       bunt angestrichen, Stacheldraht trennt die Hütten voneinander. Der Glanz
       nagelneuen Wellblechs hebt sich gegen den grauen Himmel ab. Primrose Sonti
       taucht aus dem Dunkeln der großen Hütte mit einer roten Pudelmütze auf. Die
       51-Jährige leitet hier das Sanco-Büro (South African National Civic
       Organisation), die mit der Regierungspartei ANC zusammenarbeiten.
       
       Während die Männer auf den Felsen Kraft für ihre Forderungen sammeln,
       singen einige Frauen in der Hütte, lassen Dampf ab, denn sie sind auch
       sauer auf Jacob Zuma: „Den wählen wir nicht wieder“, sagen sie. Ihre Männer
       und Söhne haben hart in der Mine gearbeitet, doch zum Leben reichte es
       kaum.
       
       Die Frauen überlegen, wie sie mit Näharbeiten Geld verdienen können. „Für
       den Fall, dass unsere Männer mal nicht wiederkommen.“ Primrose will, wie
       die meisten Frauen hier, dass von dem Reichtum der Bergwerke etwas an die
       Arbeiter zurückfließt: „Wir müssen die Minen verstaatlichen.“ Der Frust ist
       groß. Primrose hofft darauf, dass ihr Sohn entlassen wird. Mehr als 100
       Bergleute befinden sich noch in Haft.
       
       ## Anklage nach dem Massaker
       
       Die Staatsanwaltschaft hatte nach dem Massaker 270 Kumpel des Mordes
       angeklagt, mit dem Vorwurf, sie hätten sich mit den angeblichen Tätern
       solidarisiert und seien deswegen aufgrund eines „gemeinschaftlichen
       Vorsatzes“ für den Tod ihrer Kollegen mitverantwortlich. Die Polizei hatte
       behauptet, sie sei aus der Menge der Demonstranten heraus bedroht worden.
       Außerdem waren zwei Polizisten während des Streiks von Arbeitern getötet
       worden. Ein Aufschrei ging durch das Land, die absurden Anklagen wurden
       fallengelassen.
       
       Primroses Nachbar Thembiso Mayengesi hat Angst. Er ist gerade aus seiner
       Heimatstadt Butterworth im armen Ostkap zurückgekommen. Dort hat er an der
       Beerdigung seines Freundes teilgenommen, der bei dem Schusswechsel mit der
       Polizei starb. Angeblich sei er von der Polizei weggeschleppt worden, sie
       fanden ihn in der Leichenhalle wieder. Die Gerüchte, die Polizei habe
       Kumpel misshandelt, ist auch bei den Mayengesis angekommen.
       
       „Nyalas haben auch einige überfahren und ihnen das Gehirn zerquetscht“,
       behauptet Thembiso. Er sitzt in seiner hellblauen Wellblechhütte und will
       keinen Streik. Aber wenn er zur Arbeit gehen würde, könnten ihn die Kumpel
       angreifen. „Ich verdiene nur 5.000 Rand netto, aber ich würde auch weniger
       als die geforderten 12.500 Rand akzeptieren.“ Seine Frau Novuzumzi nimmt
       ihre kleine Tochter aus dem Handtuch vom Rücken.
       
       Die anderen fünf Kinder sind bei Verwandten in Butterworth. Der 45-jährige
       Bergmann zahlt auch noch für seine vier Schwestern in der Heimat, ihm und
       seiner Familie bleibt kaum etwas zum Leben übrig. In der kleinen
       Einraumhütte steht ein Bett, Töpfe hängen geordnet an der Wand in einem
       Regal, das mit Spitze dekoriert ist. Rote Plastikblumen ragen von der
       Decke. Die Hütte bleibt auch an diesem trüben Tag dunkel – es gibt keinen
       Strom.
       
       ## „Wir sind immer noch arm“
       
       Und ein Wasseranschluss kostet 90 Euro. Novuzumzi holt Wasser und trägt den
       Eimer auf dem Kopf aus einem Gemeinschaftshahn in der Nachbarschaft. Sie
       kocht mit Parafin. „Nichts hat sich seit Beginn der Demokratie geändert,
       wir sind immer noch arm“, sagt sie. Es gibt Maisbrai, meistens Brot. Selten
       mal ein Huhn.
       
       Auf dem nahen „Hügel des Todes“ haben sich die Bergmänner jetzt versammelt
       und beraten. Am Donnerstagmorgen erfahren sie, dass die Minen-Bosse mit
       Vertretern der NUM-Gewerkschaft einen Friedensvertrag ausgehandelt haben.
       Die meisten der Streikenden gehören jedoch der nicht anerkannten
       Gewerkschaft AMCU an – und die war bei den Verhandlungen in der Nacht von
       Mittwoch auf Donnerstag ausgeschlossen.
       
       Ihre Unterschrift für den Friedensschluss, der jetzt die Lohndebatten
       eröffnen soll, haben sie verweigert. Am Donnerstag setzen heftige
       Regenfälle in Marikana ein. Die noch am Streik Beteiligten bleiben zu
       Hause. Die meisten Familien gedenken der Toten, die am Donnerstag vor zwei
       Wochen am Hügel starben. Laut Lonmin-Management seien die meisten
       Streikenden an die Arbeit zurückkehrt.
       
       Trotz des Unwetters hat sich Primrose mit dem Minibus auf den Weg zum
       benachbarten Gericht in Ga-Rankuwa gemacht. Dort kann sie ihren Sohn in
       Empfang nehmen, der zusammen mit weiteren 102 Bergarbeitern freigelassen
       worden ist.
       
       6 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martina Schwikowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Südafrika
   DIR Südafrika
   DIR Südafrika
   DIR Kupferabbau
   DIR Südafrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Massaker an Bergarbeitern in Südafrika: Von Aufarbeitung keine Spur
       
       Vor einem Jahr erschoss die Polizei in Marikana 34 streikende Kumpel. Die
       Arbeit einer Kommission kommt wegen knapper Finanzen nicht voran.
       
   DIR Bergbaustreiks in Südafrika: Mysteriöser Mord heizt Stimmung an
       
       Ein Organisator der Bergbaustreiks wurde ermordet. in der Unruheregion um
       Rustenburg beginnt daraufhin ein neuer Arbeitskampf.
       
   DIR Arbeitskampf in Südafrika: Toll: Ganze 9 Euro am Tag
       
       Nach Protesten erhalten Farmarbeiter eine Lohnerhöhung von 50 Prozent. Sie
       schuften weiter für den Weltmarkt. Denn trotz Lohnerhöhung droht
       Arbeitsplatzabbau.
       
   DIR Schweizer Konzern als Umweltsünder: Gesundheitsschäden sind der Lohn
       
       Das Schweizer Unternehmen Glencore baut Kupfer in Sambia ab. Doch die Mine
       verpestet die Umwelt und macht die Arbeiter und ihre Familien krank.
       
   DIR Ausstand der Bergleute in Südafrika: „Es gibt keine Krise“
       
       Auch nach zwei Monaten Streik in Südafrikas Minen kehrt keine Ruhe ein. In
       den Goldminen wurde eine Einigung erzielt, in der Platinbranche herrscht
       Konfrontation.
       
   DIR Streiks in Südafrika: Am Kap stehen alle Räder still
       
       Der Streik begann in einer südafrikanischen Platinmine. Jetzt sind der
       gesamte Bergbau sowie Autoindustrie und Transportbranche betroffen.
       
   DIR Korruption in Südafrika: Die Millionendeals des Armenführers
       
       Julius Malema steht wegen Geldwäsche vor Gericht. Der umstrittene
       ANC-Politiker hatte sich zum Wortführer der streikenden Kumpels
       aufgeschwungen.
       
   DIR Bergarbeiterstreik in Südafrika: Mehr Lohn für Minenarbeiter
       
       Nach dem Streik ist vor dem Streik: Während die Kumpels in der
       südafrikanischen Mine Lonmin ein Lohnangebot annahmen, streiken andere
       weiter.
       
   DIR Nach Polizeieinsatz in Südafrika: Erste inhaftierte Minenarbeiter frei
       
       Nach der blutigen Beendigung eines Streiks durch die Polizei waren 270
       Bergleute des Mordes angeklagt worden. 162 von ihnen sind jetzt wieder
       frei.
       
   DIR Kommentar Südafrika: Zuma hat seinen Staat nicht im Griff
       
       Der ANC ist nicht mehr der Hort der Zukunftsentwürfe und des progressiven
       Denkens. Nicht wegen Zumas Stärke, sondern wegen seiner Schwäche.
       
   DIR Justizwillkür in Südafrika: Mordopfer sind selber schuld
       
       Nach dem Polizeimassaker an den südafrikanischen Bergleuten werden jetzt
       nicht Polizisten des Mordes angeklagt, sondern die Überlebenden.
       
   DIR Bergleute in Südafrika: Kein Trost von der Regierung
       
       Die Bergleute, deren Kollegen vergangene Woche von Polizisten erschossen
       wurden, stehen unter Schock. Mehr Lohn fordern sie dennoch - bislang ohne
       Erfolg.