URI: 
       # taz.de -- Funkzellenabfrage in Berlin: Zu tief ins Handy geguckt
       
       > Berlins oberster Datenschützer verteilt eine Ohrfeige:
       > Ermittlungsbehörden haben Verbindungsdaten von Mobiltelefonen über die
       > Maßen angezapft.
       
   IMG Bild: Da ist wohl eher die Müllabfuhr gefordert.
       
       BERLIN taz | Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix hat der Polizei
       und der Staatsanwaltschaft ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt: Bei der
       Stichprobenprüfung von Funkzellenabfragen, die die beiden Behörden zwischen
       2009 und 2011 vornahmen, habe er „gravierende Mängel“ festgestellt, teilte
       Dix am Dienstag mit.
       
       In einer ersten Reaktion erklärte Justizsenator Thomas Heilmann: „Wenn der
       Staatsanwaltschaft eine fehlerhafte rechtliche Abwägung vorgeworfen wird,
       sind das massive Vorwürfe.“ Heilmann versprach eine gründliche Prüfung.
       
       Der Bericht ist Wasser auf die Mühlen der Opposition. Die hatten die
       Datensammelwut der Ermittler in den letzten Monaten wiederholt moniert. Bei
       der letzten Sitzung des Innenausschusses Ende August forderten Piraten und
       Linke, von Funkzellenabfragen grundsätzlich keinen Gebrauch mehr zu machen.
       
       In derselben Sitzung hatte Innensenator Frank Henkel (CDU) eine Bilanz der
       Funkzellenabfragen veröffentlicht: Danach fragte die Polizei zwischen 2009
       und 2012 über 6,6 Millionen Datensätze von Mobilfunkprovidern ab. In 5.383
       Fällen wurde laut Henkel der Inhaber des Telefonanschlusses ermittelt, in
       116 Fällen gab es Hinweise, die zu neuen Ermittlungen führten.
       
       Der Datenschutzbeauftragte hatte sich zur Überprüfung von
       Funkzellenabfragen bereits im Januar 2012 entschlossen. Damals war bekannt
       geworden, dass die Polizei über Jahre hinweg massiv von der Maßnahme
       Gebrauch gemacht hatte, um Autobrandstiftern auf die Spur zu kommen. In
       seinem 20-seitigen Bericht bezweifelt Dix, dass die Funkzellenabfragen zur
       Aufklärung von Kfz-Brandstiftungen geeignet waren. „In keinem einzigen
       dieser Fälle“ habe ein Täter ermittelt werden können.
       
       Aber das ist nicht seine einzige Kritik: Dix hat 108 Ermittlungsakten
       überprüft – bei mehr als der Hälfte davon ging es um Kfz-Brandstiftung und
       „Enkeltrick“-Betrug. Die in Paragraf 100a Absatz 2 Strafprozessordnung
       (StPO) geregelte „nichtindividualisierte Funkzellenabfrage“ darf aber nur
       bei Straftaten von erheblicher Bedeutung erfolgen. Die Maßnahme unterliegt
       dem allgemeinen Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und steht unter
       Richtervorbehalt – sie muss also von einem Richter genehmigt werden. „Die
       Prüfung der Verhältnismäßigkeit einer Funkzellenabfrage erfolgte in der
       Regel unzureichend und zum Teil überhaupt nicht“, so Dix.
       
       ## Löschfristen nicht beachtet
       
       Konkret listet er zwei Fälle auf, wo der Antrag der Staatsanwaltschaft
       eindeutig „unzulässig“ war. So wurde etwa bei einem Handtaschenraub eine
       Funkzellenabfrage gemacht, obwohl der flüchtende Täter die Beute wegwarf
       und diese dem Opfer übergeben werden konnte. Bei der Tat sei es nur zu
       einer leichten Körperverletzung gekommen. Um eine Straftat von erheblicher
       Bedeutung nach Paragraf 100 StPO handelte es sich also nicht.
       
       Grundsätzlich kritisiert Dix, dass die vorgeschriebenen Löschfristen für
       aus Funkzellenabfragen erlangten personenbezogen Daten „nicht regelmäßig
       beachtet“ wurden. Von Abfragen Betroffene seien „im Allgemeinen nicht von
       der Maßnahme benachrichtigt“ worden. Dem Justizsenator gibt Dix die
       Empfehlung, die Mängel per Dienstanweisung abzustellen. Die Rechte der
       Betroffenen in den zurückliegenden Verfahren müssten „unverzüglich“
       umgesetzt werden.
       
       Sachsen hat eine Bundesratsinitiative gestartet, in der die Voraussetzungen
       für Funkzellenabfragen konkretisiert werden sollen. Dix empfiehlt dem Land
       Berlin, sich dieser Initiative anzuschließen. Darüber hinaus sollten
       Berichtspflichten der Strafverfolgungsbehörden gegenüber den Parlamenten
       und den Landesdatenschutzbeauftragten festgelegt werden.
       
       4 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Funkzellenabfragen: Rot-Schwarz filzt weiter Handys
       
       Koalition will mit einer Bundesratsinitiative die Rahmenbedingungen für die
       umstrittene Funkzellenabfrage klären.
       
   DIR Kommentar Kritik an Funkzellenabfrage: Schluss mit dem Datensammeln!
       
       Angesichts des aktuellen Datenschutz-Berichts drängt sich der Eindruck auf:
       Die Abfragen gehören längst zum Standardrepertoire der Ermittlungen.