URI: 
       # taz.de -- Ankauf von Steuer-CDs: Private Datenhehler sollen büßen
       
       > Handel mit erschlichenen Daten soll bestraft werden – sofern er nicht dem
       > Staat dient. Die SPD will es so weiter ermöglichen, Steuer-CDs zu kaufen.
       
   IMG Bild: Mit Daten-Cds zu handeln wird gefährlich.
       
       FREIBURG taz | Die heftige Diskussion über den Ankauf von Steuerdaten-CDs
       aus der Schweiz lenkt die Aufmerksamkeit auf ein Vorhaben der Bundesländer:
       Sie wollen die „Datenhehlerei“ unter Strafe stellen – dabei allerdings
       Beamte ausdrücklich für straffrei erklären.
       
       Die Hehlerei mit Diebesgut ist heute schon strafbar. Wer gestohlene Autos,
       Fahrräder oder Diamanten ankauft oder weiterverkauft, muss mit Haft bis zu
       fünf Jahren rechnen. So ist es schon seit über hundert Jahren im
       Strafgesetzbuch geregelt. Erfasst werden davon aber nur körperliche
       Gegenstände, keine bloß virtuellen Daten.
       
       Die Polizei stößt aber immer wieder auf Internetforen, in denen illegal
       beschaffte Zugangs- und Identitätsdaten in kleinen oder großen Mengen
       anderen Kriminellen zum Kauf angeboten werden: Kreditkartendaten inklusive
       PIN, Paypal-Daten, Zugangsdaten zu Onlinehändlern oder Postpackstationen,
       Lizenzschlüssel für Software.
       
       Strafbar ist zwar das Ausspähen solcher Daten. Auch der Einsatz der Daten
       zu einem Betrug wird mit Strafe bedroht. Beim bloßen Handel bestehen nach
       Ansicht der Länder derzeit aber noch Strafbarkeitslücken. Hier kann bisher
       nur bestraft werden, wenn die Daten direkt beim Händler oder der Bank
       gehackt wurden. Dann ist dies eine Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
       nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.
       
       Nicht strafbar ist aber der Handel mit Daten, die direkt bei Privatpersonen
       ausgespäht wurden, sei es mit Phishing-Mails oder nach einer Infizierung
       des Computers mit Spähsoftware. Diese Strafbarkeitslücke will inzwischen
       auch die anfangs zögerliche Bundesjustizministerin Sabine
       Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) schließen.
       
       Im Juni bekam Hessens Justizminister Jörg-Uwe Hahn (FDP) von der
       Justizministerkonferenz den Auftrag, einen Gesetzentwurf vorzubereiten. Ein
       erster Entwurf für den neuen Paragraph 259a lautet: „Wer Daten, die ein
       anderer ausgespäht oder sonst rechtswidrig erlangt hat, ankauft oder sich
       oder einem Dritten verschafft, sie absetzt oder absetzen hilft, um sich
       oder einen Dritten zu bereichern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf
       Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“
       
       ## Freibrief-Klausel strittig
       
       Die SPD-Justizminister legen aber Wert darauf, dass der Ankauf von illegal
       erlangten Steuerdaten durch die Steuerfahndung nicht unter diese
       Strafvorschrift fällt. Im ersten Entwurf heißt es denn auch, die
       Strafdrohung gelte „nicht für Handlungen, die ausschließlich der Erfüllung
       rechtmäßiger dienstlicher oder beruflicher Pflichten durch Amtsträger oder
       von ihnen beauftragte Personen dienen“. Eine entsprechende Ausnahme gibt es
       in der Strafvorschrift gegen Kinderpornografie, die es zum Beispiel
       Jugendschützern erlaubt, solche Bilder aus dienstlichen Gründen zu
       besitzen.
       
       Leutheusser-Schnarrenberger will offensichtlich eine solche
       Freibrief-Klausel für die Steuerfahndung und andere Behörden verhindern.
       Das ist wohl auch der Grund ihres Vorstoßes vom Wochenende, den Ankauf von
       Steuer-CDs zu verbieten.
       
       Ihr hessischer Partei- und Amtskollege Hahn will demnächst erste offizielle
       Eckpunkte vorlegen. Übernächste Woche wird sich dann auch der Deutsche
       Juristentag mit dem Thema befassen. Beschließen müsste die neue
       Strafvorschrift (mit oder ohne Freibrief-Klausel) dann aber natürlich der
       Deutsche Bundestag.
       
       4 Sep 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schweiz will unattraktiver werden: Das Kreuz mit der Steuer
       
       Vielerorts im Alpenland wird die Pauschalsteuer für vermögende Ausländer
       erhöht oder abgeschafft. Dort soll zukünftig mehr bezahlt werden.
       
   DIR Geplantes Steuerabkommen: Verhandeln mit der Steueroase
       
       Angeblich verschieben deutsche Steuerbetrüger Schwarzgeld aus der Schweiz
       nach Fernost. Berlin verhandelt mit Singapur über ein neues Abkommen.
       
   DIR Ankauf von Steuer-CDs: Liberale gegen eigene Ministerin
       
       Das Parteipräsidium distanziert sich vom Vorschlag
       Leutheusser-Schnarrenbergers, den Ankauf von Steuer-CDs zu verbieten. Sie
       habe sich verrannt.
       
   DIR Ankauf von Steuer-CDs: Daten-Diskussion ärgert FDP
       
       Es gibt Aufregung über einen Plan der Justizministerin im Hinblick auf den
       Ankauf von Steuer-CDs. Die Parteispitze war nicht informiert.
       
   DIR Kommentar Steuer-CDs: Ausgefallene Methoden erlauben
       
       Der Ankauf von Steuer-CDs findet in einer juristischen Grauzone statt.
       Sinnvoll wäre es, den Ankauf illegal kopierter Steuerdaten ausdrücklich zu
       erlauben.