URI: 
       # taz.de -- STREIT DER WOCHE: „Lasst Kindern ihre Unversehrtheit“
       
       > Kleinkindern Ohrlöcher zu stechen, ist Körperverletzung, sagt Ulrike
       > Riedel vom Deutschen Ethikrat. Andere finden es übertrieben, dauernd nach
       > dem Staat zu rufen.
       
   IMG Bild: Kind oder Mama - wer will hier den Schmuck?
       
       BERLIN taz | Ihre ersten Ohrringe haben Blümchenform, innen sind sie
       dunkelblau, außen heller. Bald kann Jasmin Lang die medizinischen Ohrringe
       herausnehmen, denn die Siebenjährige hat ihre ersten Ohrlöcher schon vor
       sechs Wochen bekommen. Nach einer Frist von vier bis acht Wochen steht ihr
       das ganze Stecker-Repertoire offen, Herzchen, Kreolen, silber, gold. Dann
       kann Jasmin endlich bei ihren Freundinnen mitreden. Die haben sie vorher
       manchmal geärgert, weil sie noch keine Ohrringe hatte, wie sie in ihrem
       Beitrag für den Streit der Woche der sonntaz erzählt.
       
       Bunte Stecker in kleinen Kinderohren: In Deutschland Alltag. Nur fragen
       viele gerade: Wünschen sich Drei-, Vier-, Fünfjährige Ohrringe wirklich
       selbst – oder sind es doch die Eltern?
       
       Darauf kommt es gar nicht an, findet Ulrike Riedel, Mitglied des Deutschen
       Ethikrates. Wenn ein Mensch noch nicht abschätzen kann, was ein Eingriff
       für seine Gesundheit und sein Ansehen bedeutet, sei dieser Eingriff
       strafbar und dürfe nicht stattfinden, schreibt sie im Streit der Woche der
       sonntaz. "Ich bezweifle, dass das Ohrlochstechen dem Kindeswohl dient",
       sagt Riedel. "Eltern müssen abwarten, bis das Kind entscheidungsfähig ist,
       auch wenn es noch so quengelt."
       
       Hintergrund der Debatte um Ohrlöcher für Kleinkinder ist ein Prozess vor
       dem Amtsgericht Berlin-Lichtenberg. Dort prüften Richter, ob sich die
       Eltern eines jungen Mädchens strafbar gemacht haben, weil sie ihm im Alter
       von drei Jahren Ohrlöcher stechen ließen und es dabei Komplikationen gab.
       Die Eltern hatten die Besitzerin des Piercingstudios verklagt. Auch ihre
       Verantwortung wird überprüft: Zwar endete der Zivilprozess vor dem Berliner
       Amtsgericht am Freitag mit einem Vergleich, die Inhaberin des
       Tattoo-Studios zahlt den Eltern siebzig Euro. Wahrscheinlich soll der Fall
       aber an die Staatsanwaltschaft übergeben werden.
       
       ## Wirbel ist "übertrieben"
       
       Emine Demirbüken-Wegner, CDU-Staatssekretärin für Gesundheit im Berliner
       Senat, hält den Wirbel um dem Prozess für "übertrieben". In ihrem Beitrag
       für die sonntaz schreibt sie: "Aus dem sogenannten Ohrlochprozess eine
       gesundheitspolitische Grundsatzdebatte zu stilisieren, halte ich für
       abwegig." Man müsse den Eltern schon ein Stück Verantwortung zugestehen,
       anstatt ständig nach dem Staat zu rufen.
       
       Doch andere finden es problematisch, den Eltern die Entscheidung allein zu
       überlassen. Denn wer denkt bei einem kurzen Schuss durch das Ohrläppchen
       schon an die Folgen – daran, dass etwa wichtige Akupunkturpunkte im Ohr
       verletzt werden können? Für den Vorsitzenden der Ersten Organisation
       Professioneller Piercer, Linus Schütte, liegt die Toleranzgrenze für
       Ohrlöcher daher bei 14 Jahren – und nicht darunter. "Lasst Kindern ihre
       Unversehrtheit", schreibt er der sonntaz. Er fordert "ein gesetzliches Nein
       zu solchen Eingriffen an Menschen unter 14."
       
       Jasmin Lang hätte also in Schüttes Studio keine Löcher bekommen. Sie sagt,
       sie habe selbst länger über die Ohrlöcher nachgedacht und sich jetzt dafür
       entschieden, um sich schön zu verkleiden und für Feste hübsch zu machen.
       Doch während Jasmin glaubt, sich bewusst entschieden zu haben, findet sie,
       dass noch jüngere Kinder keine Ohrringe bekommen sollten. "Die können das
       ja noch gar nicht selbst wollen", sagt sie. "Und das tut dann bestimmt auch
       mehr weh und wenn die Kinder älter sind und es ihnen dann nicht gefällt,
       streiten sie dann mit ihren Eltern."
       
       Die sonntaz-Frage "Ohrlöcher für Kinder?" diskutieren außerdem Detlef
       Diepen, Arzt für Kinderheilkunde in Oldenburg, Susanne Philipp von der
       Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW und Sven Piepkorn, der die
       Frage per Mail kommentiert hat – in der sonntaz vom 01./ 02.September. Die
       sonntaz gibt es auch [1][im Wochenendabo].
       
       1 Sep 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://bit.ly/LYGGQ8
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karen Grass
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil gegen Ohrlochstecher: Schmerzhafter Schmuck
       
       Die Inhaberin muss einer 3-Jährigen 70 Euro Schmerzensgeld fürs
       Ohrlochstechen zahlen. Der Richter erwägt, den Fall vor die
       Staatsanwaltschaft zu bringen.
       
   DIR Streit der Woche: Ohrlöcher für Kinder?
       
       Hübscher Schmuck für kleine Mädchen oder gemeine Körperverletzung? Ob
       Kinder Ohrlöcher bekommen oder nicht – bis jetzt entscheiden die Eltern.
       
   DIR Kommentar Ohrloch für Kinder: Das totale Kindeswohl
       
       Die Kindheit ist nicht selten traumatisierend. Da braucht es keine
       Piercings und keine Religionen: Kinder gehören geschützt – vor Eingriffen
       jeglicher Art.
       
   DIR Paralympics in Olympia integrieren?: „Langweilig? Keine Spur!“
       
       Die Paralympics und die Olympischen Spiele zusammenzulegen, fände Udo
       Lindenberg „supercharmant“. Die Verbände lehnen das ab.
       
   DIR Piercings bei Kindern: Tränen im Tattoo-Studio
       
       Ist es Körperverletzung, wenn man einer Dreijährigen Ohrlöcher stechen
       lässt? Ein Berliner Gericht will das jetzt klären lassen. Parallelen zum
       Beschneidungsstreit drängen sich auf.
       
   DIR Streit der Woche: Ist die Homo-Ehe spießig?
       
       Ein Name, ein Konto und das Ehegattensplitting – sogar die konservative CDU
       setzt sich jetzt für eine Gleichstellung der Homo-Ehe ein. Ist das nicht
       total bieder?
       
   DIR Streit der Woche: Euro um jeden Preis?
       
       Staatsanleihen, die keiner will. Zinsen, die immer höher steigen. Die
       Europäische Zentralbank interveniert, sie tut alles, um den Euro retten.
       Ist das der richtige Weg?
       
   DIR Kinderchirurg zu Beschneidungs-Urteil: „Beschneider reiben sich die Hände“
       
       Das Kölner Beschneidungsurteil sei gefährlich, meint Kinderchirurg Hikmet
       Ulus. Laien würden den Eingriff auf Küchentischen und in Kellern
       durchführen.